Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020 | Correspondence

Combination of transnasal humidified rapid-insufflation ventilatory exchange with high frequency jet ventilation for shared airway surgery

verfasst von: Francois Lemay, MD, FRCPC, Jeremy Cooper, MBChB, MD, FANZCA, Sarah Thompson, MBChB, Jeanette Scott, MBChB, PGDipHPS, FANZCA

Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor,
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Patel A, Nouraei SA. Transnasal humidified rapid-insufflation ventilatory exchange (THRIVE): a physiological method of increasing apnoea time in patients with difficult airways. Anaesthesia 2015; 70: 323-9.CrossRef Patel A, Nouraei SA. Transnasal humidified rapid-insufflation ventilatory exchange (THRIVE): a physiological method of increasing apnoea time in patients with difficult airways. Anaesthesia 2015; 70: 323-9.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lau J, Loizou P, Riffat F, Stokan M, Palme CE. The use of THRIVE in otolaryngology: our experiences in two Australian tertiary facilities. Aust J Otolaryngol 2019; 2: 22.CrossRef Lau J, Loizou P, Riffat F, Stokan M, Palme CE. The use of THRIVE in otolaryngology: our experiences in two Australian tertiary facilities. Aust J Otolaryngol 2019; 2: 22.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Inglis D, Gilhooly M, Patel A. The simultaneous use of three ventilatory techniques to maintain oxygenation in a patient undergoing tracheal laser resection of tumour. Anaesth Rep 2019; 7: 70-2.CrossRef Inglis D, Gilhooly M, Patel A. The simultaneous use of three ventilatory techniques to maintain oxygenation in a patient undergoing tracheal laser resection of tumour. Anaesth Rep 2019; 7: 70-2.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lyons C, Callaghan M. Uses and mechanisms of apnoeic oxygenation: a narrative review. Anaesthesia 2019; 74: 497-507.CrossRef Lyons C, Callaghan M. Uses and mechanisms of apnoeic oxygenation: a narrative review. Anaesthesia 2019; 74: 497-507.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Evans E, Biro P, Bedforth. Jet ventilation. Continuing Education in Anaesthesia Critical Care and Pain 2007; 7: 2-5. Evans E, Biro P, Bedforth. Jet ventilation. Continuing Education in Anaesthesia Critical Care and Pain 2007; 7: 2-5.
Metadaten
Titel
Combination of transnasal humidified rapid-insufflation ventilatory exchange with high frequency jet ventilation for shared airway surgery
verfasst von
Francois Lemay, MD, FRCPC
Jeremy Cooper, MBChB, MD, FANZCA
Sarah Thompson, MBChB
Jeanette Scott, MBChB, PGDipHPS, FANZCA
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0832-610X
Elektronische ISSN: 1496-8975
DOI
https://doi.org/10.1007/s12630-020-01635-2

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.