Skip to main content
Erschienen in:

21.06.2024 | Correspondence

Comment on “Clinical course after Carmustine wafer implantation for newly-diagnosed adult-type diffuse gliomas; a controlled propensity matched analysis of a single center cohort”

verfasst von: Alexandre Roux, Marc Zanello, Johan Pallud

Erschienen in: Journal of Neuro-Oncology | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

To the Editor, …
Literatur
1.
Metadaten
Titel
Comment on “Clinical course after Carmustine wafer implantation for newly-diagnosed adult-type diffuse gliomas; a controlled propensity matched analysis of a single center cohort”
verfasst von
Alexandre Roux
Marc Zanello
Johan Pallud
Publikationsdatum
21.06.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Neuro-Oncology / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0167-594X
Elektronische ISSN: 1573-7373
DOI
https://doi.org/10.1007/s11060-024-04756-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Ehe schützt nicht vor Demenz

  • 25.04.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.