Skip to main content
Erschienen in:

16.12.2024 | Letter to the Editor

Comment on “SGLT2 Inhibitors and How They Work Beyond the Glucosuric Effect”

verfasst von: Rose Peronard, Stephan Mayntz

Erschienen in: American Journal of Cardiovascular Drugs | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

We read with great interest the review by Aristizábal-Colorado et al., which explores the diverse mechanisms underlying the cardioprotective and renoprotective effects of SGLT2 inhibitors [1]. While the review explores metabolic, hemodynamic, and anti-inflammatory effects, we would like to highlight certain gaps and potential oversights that warrant further discussion. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Khouri C, Cracowski JL, Roustit M. SGLT-2 inhibitors and the risk of lower-limb amputation: is this a class effect? Diabetes Obes Metab. 2018;20(6):1531–4.CrossRefPubMed Khouri C, Cracowski JL, Roustit M. SGLT-2 inhibitors and the risk of lower-limb amputation: is this a class effect? Diabetes Obes Metab. 2018;20(6):1531–4.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Li X, Hoogenveen R, El Alili M, Knies S, Wang J, Beulens JWJ, et al. Cost-effectiveness of SGLT2 inhibitors in a real-world population: a MICADO model-based analysis using routine data from a GP registry. Pharmacoeconomics. 2023;41(10):1249–62.CrossRefPubMedPubMedCentral Li X, Hoogenveen R, El Alili M, Knies S, Wang J, Beulens JWJ, et al. Cost-effectiveness of SGLT2 inhibitors in a real-world population: a MICADO model-based analysis using routine data from a GP registry. Pharmacoeconomics. 2023;41(10):1249–62.CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Seidu S, Alabraba V, Davies S, Newland-Jones P, Fernando K, Bain SC, et al. SGLT2 Inhibitors—the new standard of care for cardiovascular, renal and metabolic protection in type 2 diabetes: a narrative review. Diabetes Ther. 2024;15(5):1099–124.CrossRefPubMedPubMedCentral Seidu S, Alabraba V, Davies S, Newland-Jones P, Fernando K, Bain SC, et al. SGLT2 Inhibitors—the new standard of care for cardiovascular, renal and metabolic protection in type 2 diabetes: a narrative review. Diabetes Ther. 2024;15(5):1099–124.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Comment on “SGLT2 Inhibitors and How They Work Beyond the Glucosuric Effect”
verfasst von
Rose Peronard
Stephan Mayntz
Publikationsdatum
16.12.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
American Journal of Cardiovascular Drugs / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1175-3277
Elektronische ISSN: 1179-187X
DOI
https://doi.org/10.1007/s40256-024-00706-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.