Skip to main content
Erschienen in:

29.03.2024 | Comment

Comment to “The significance of initial lactate levels in emergency department presentations of abdominal wall hernia”

verfasst von: N. Zhuo

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Day NP, Phu NH, Bethell DP et al (1996) The effects of dopamine and adrenaline infusions on acid-base balance and systemic haemodynamics in severe infection. Lancet 348(9022):219–223CrossRefPubMed Day NP, Phu NH, Bethell DP et al (1996) The effects of dopamine and adrenaline infusions on acid-base balance and systemic haemodynamics in severe infection. Lancet 348(9022):219–223CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Levy B (2005) Bench-to-bedside review: is there a place for epinephrine in septic shock? Critical care (London, England) 9(6):561–565CrossRefPubMed Levy B (2005) Bench-to-bedside review: is there a place for epinephrine in septic shock? Critical care (London, England) 9(6):561–565CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Velissaris D, Karamouzos V, Pantzaris ND et al (2019) Relation between central venous, peripheral venous and arterial lactate levels in patients with sepsis in the emergency department. J Clin Med Res 11(9):629–634CrossRefPubMedPubMedCentral Velissaris D, Karamouzos V, Pantzaris ND et al (2019) Relation between central venous, peripheral venous and arterial lactate levels in patients with sepsis in the emergency department. J Clin Med Res 11(9):629–634CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Comment to “The significance of initial lactate levels in emergency department presentations of abdominal wall hernia”
verfasst von
N. Zhuo
Publikationsdatum
29.03.2024
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-024-03020-0

Neu im Fachgebiet Chirurgie

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.