Skip to main content
Erschienen in:

19.08.2024 | COMMENTARY

Commentary on Machine Learning to Predict Prostate Artery Embolization Outcomes? Patient Selection for Prostatic Artery Embolization: Why it Matters

verfasst von: Tom Boeken

Erschienen in: CardioVascular and Interventional Radiology | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Prostate artery embolization (PAE) has gained tremendous popularity in the interventional radiology community. In the era of precision medicine, PAE should rely on improved patient selection and refined operative techniques. However, the search for a reliable predictive marker for success continues. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Martin A, Marcelin C, Petitpierre F, Jambon E, Maaloum R, Grenier N, et al. Clinical, technical, and MRI features associated with patients’ outcome at 3 months and 2 years following prostate artery embolization: is there an added value of radiomics? J Pers Med. 2024;14:67.CrossRefPubMedPubMedCentral Martin A, Marcelin C, Petitpierre F, Jambon E, Maaloum R, Grenier N, et al. Clinical, technical, and MRI features associated with patients’ outcome at 3 months and 2 years following prostate artery embolization: is there an added value of radiomics? J Pers Med. 2024;14:67.CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Javan R, Kim T, Mostaghni N, Sarin S. ChatGPT’s Potential Role in Interventional Radiology. Cardiovasc Intervent Radiol. 2023;46:821–2.CrossRefPubMed Javan R, Kim T, Mostaghni N, Sarin S. ChatGPT’s Potential Role in Interventional Radiology. Cardiovasc Intervent Radiol. 2023;46:821–2.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Commentary on Machine Learning to Predict Prostate Artery Embolization Outcomes? Patient Selection for Prostatic Artery Embolization: Why it Matters
verfasst von
Tom Boeken
Publikationsdatum
19.08.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
CardioVascular and Interventional Radiology / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 0174-1551
Elektronische ISSN: 1432-086X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00270-024-03838-2

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.