Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Urology – Original Paper

Common comorbidity indices fail to predict short-term postoperative outcomes following male urethroplasty

verfasst von: Nikolas Moring, Michael K. Tram, Paul J. Feustel, Charles Welliver, Brian M. Inouye

Erschienen in: International Urology and Nephrology | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To evaluate whether commonly used comorbidity indices [Charlson Comorbidity Index (CCI), Van Walraven Index (VWI), and modified frailty index (mFI)] predict postoperative readmissions and complications after urethroplasty.

Methods

Patients undergoing urethroplasty for urethral stricture from the State Inpatient Database and State Ambulatory Surgery and Services Database for Florida (2010–2015) and California (2010–2011) were identified. We calculated CCI, VWI, and mFI scores for each patient. We extracted the following adverse outcomes: 30 day ER services, 30 day inpatient readmissions, and 90 day Clavien–Dindo III–V complications. We constructed receiver operating characteristic (ROC) curves and compared area under the curve (AUC), using the VWI as the reference index.

Results

We identified 908 urethroplasty patients. Among these patients, 11.5% (n = 104) of patients had a complication, with 4.8% (n = 44) specifically having 30-day ER services, 6.2% (n = 56) having 30 day readmissions, and 9.0% (n = 82) having 90-day Clavien–Dindo III–V complications. ROC curves demonstrated poor predictive performances for all four indices as no index achieved an AUC > 0.70. The indices performed similarly poorly but the mFI-DX was particularly poor at predicting 90 day Clavien–Dindo III–V complications (AUC = 0.49; 95% CI 0.43–0.55; p < 0.01).

Conclusions

The CCI, VWI, and mFI have poor ability to identify patients who had an adverse event after urethroplasty. Our results support the need for a urology-specific comorbidity index to better identify at-risk patients undergoing urethroplasty.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Common comorbidity indices fail to predict short-term postoperative outcomes following male urethroplasty
verfasst von
Nikolas Moring
Michael K. Tram
Paul J. Feustel
Charles Welliver
Brian M. Inouye
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
International Urology and Nephrology / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0301-1623
Elektronische ISSN: 1573-2584
DOI
https://doi.org/10.1007/s11255-024-04199-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.