Skip to main content
Erschienen in:

01.05.2019 | Research Article

Common cortical areas involved in both auditory and visual imageries for novel stimuli

verfasst von: H. M. Kleider-Offutt, A. Grant, J. A. Turner

Erschienen in: Experimental Brain Research | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We examine cross-modality commonalities in visual and auditory imageries during fMRI scanning in a sample of healthy young adults. In a visual task combining viewed and imagined stimuli, 28 participants were asked to imagine novel scenes related to the other images, and in a similar auditory task combining heard and imagined stimuli, to imagine novel sentences spoken by individuals they had heard speaking previously. We identified a common set of regions in medial and lateral Brodmann area 6, as well as inferior frontal gyrus (BA 44/45), partially supporting previous meta-analytic results. Comparing individuals with high or low reported imagery ability, we replicated a previous result showing individuals with lower visual imagery ability showed greater activation in the cerebellum, frontal and dorsolateral prefrontal cortex, while there was no relationship with auditory imagery ability in this sample. The emphasis on imagining novel stimuli, rather than familiar or previously experienced stimuli, confirms the role of the supramodal imagery network underlying creative imagery.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Drivdahl SB, Zaragoza MS (2001) The role of perceptual elaboration and individual differences in the creation of false memories for suggested events. Appl Cogn Psychol 15:265–281CrossRef Drivdahl SB, Zaragoza MS (2001) The role of perceptual elaboration and individual differences in the creation of false memories for suggested events. Appl Cogn Psychol 15:265–281CrossRef
Metadaten
Titel
Common cortical areas involved in both auditory and visual imageries for novel stimuli
verfasst von
H. M. Kleider-Offutt
A. Grant
J. A. Turner
Publikationsdatum
01.05.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Experimental Brain Research / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0014-4819
Elektronische ISSN: 1432-1106
DOI
https://doi.org/10.1007/s00221-019-05492-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Ehe schützt nicht vor Demenz

  • 25.04.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.