Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021

Comparison of 4-factor PCC reversal of apixaban and rivaroxaban versus warfarin for intracranial hemorrhage

verfasst von: Stacy Pasciolla, Kevin Wojcik, Tapan Kavi, Danielle Green, Hamza Shaikh, Brian Jankowitz, Lauren A. Igneri

Erschienen in: Journal of Thrombosis and Thrombolysis | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The purpose of this study is to assess efficacy of 4-factor prothrombin complex concentrates (4F-PCC) for direct oral anticoagulant (DOAC)-associated intracranial hemorrhage (ICH) as compared to its use in warfarin-associated ICH. A retrospective cohort study was performed to compare the efficacy of 4F-PCC for reversal of apixaban and rivaroxaban versus warfarin for ICH at Cooper University Health Care from January 2015 to December 2019. Patients included were ≥ 18 years of age who developed an ICH while on apixaban, rivaroxaban, or warfarin. The primary outcome was to compare the percentage of patients with Excellent or Good hemostatic efficacy after 4F-PCC administration. Secondary outcomes were to describe functional outcomes at discharge, in-hospital mortality, and thrombotic complications after 4F-PCC administration. A total of 159 patients were included; 115 patients received warfarin and 44 patients received a DOAC (apixaban, n = 22; rivaroxaban, n = 22). 70 patients were evaluable for the primary endpoint. Thirty-four (66.7%) patients in the warfarin group versus 14 (73.7%) patients in the DOAC group were determined to have excellent or good hemostatic efficacy (p = 0.57). In-hospital mortality (30.4% vs. 40.9%, p = 0.21) and thrombotic complications (9.6% vs. 11.4%, p = 0.67) were comparable between the warfarin vs. DOAC groups, respectively. This small, retrospective study found no difference in patients with excellent/good hemostatic efficacy after reversal with 4F-PCC for DOAC-associated ICH compared to warfarin-associated ICH. This study is limited by its retrospective nature and sample size. Larger, prospective studies are needed to further determine the efficacy of 4F-PCC in reversing DOAC-associated ICH.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Agnelli G, Buller HR, Cohen A et al (2013) Oral apixaban for the treatment of acute venous thromboembolism. N Engl J Med 369(9):799–808CrossRef Agnelli G, Buller HR, Cohen A et al (2013) Oral apixaban for the treatment of acute venous thromboembolism. N Engl J Med 369(9):799–808CrossRef
Metadaten
Titel
Comparison of 4-factor PCC reversal of apixaban and rivaroxaban versus warfarin for intracranial hemorrhage
verfasst von
Stacy Pasciolla
Kevin Wojcik
Tapan Kavi
Danielle Green
Hamza Shaikh
Brian Jankowitz
Lauren A. Igneri
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Thrombosis and Thrombolysis / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0929-5305
Elektronische ISSN: 1573-742X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11239-021-02613-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.