Zum Inhalt
Erschienen in:

Open Access 22.06.2020 | Hip Arthroplasty

Comparison of short-stem with conventional-stem prostheses in total hip arthroplasty: an 8-year follow-up study

verfasst von: Alexander Zimmerer, Stefanie Slouka, Stefan Kinkel, Thomas Fritz, Stefan Weiss, Christian Sobau, Wolfgang Miehlke

Erschienen in: Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Coxarthrosis is a common disease of the adult hip joint. Elderly patients have mainly been treated with total hip arthroplasty (THA); however, younger patients are increasingly affected. Short-stem prostheses were developed for this special patient group. There have been few studies on the clinical outcomes of this type of prosthesis. This study compared the mid-term results of a short-stem prosthesis and a standard-stem prosthesis 8 years after implantation.

Methods

According to our clinical registry, patients who received a short-stem prosthesis before 2011 were identified. Patients in the standard-stem prosthesis group were matched based on the sex, age, height, weight, and degree of arthrosis. At the follow-up time, the modified Harris Hip Score (mHHS), University of California Los Angeles (UCLA) activity score and visual analog scale (VAS) pain score were collected and compared with the preoperative values.

Results

Fifty-five patients could be matched and analyzed for both groups. No patients needed revision surgery. In both groups, there were significant improvements at the follow-up time. The pre- and postoperative mHHSs, UCLA scores, and VAS scores were 41.9 and 95 (p < 0.0001), 3.75 and 7.9 (p < 0.0001), and 7.6 and 0.9 (p < 0.0001), respectively, in the short-stem group and 44.8 and 96.25 (p < 0.0001), 3.6 and 7.7 (p < 0.0001), and 7.7 and 0.9 (p < 0.0001), respectively, in the control group, with no significant differences between the groups at the follow-up time.

Conclusion

The short-stem prosthesis provides mid-term results comparable to those of a standard-stem prosthesis. In both groups, excellent patient-reported outcomes were achieved after an average of 8 years.

Level of evidence

IV.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Comparison of short-stem with conventional-stem prostheses in total hip arthroplasty: an 8-year follow-up study
verfasst von
Alexander Zimmerer
Stefanie Slouka
Stefan Kinkel
Thomas Fritz
Stefan Weiss
Christian Sobau
Wolfgang Miehlke
Publikationsdatum
22.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0936-8051
Elektronische ISSN: 1434-3916
DOI
https://doi.org/10.1007/s00402-020-03519-y

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.