Skip to main content

10.02.2023 | Computergestützte Zahnheilkunde | CME-Kurs

Virtuelle dreidimensionale Planung in der kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie

CME-Punkte: 3

Für: Zahnärzte

Zertifiziert bis: 10.02.2024

Zertifizierende Institution: BZÄK, DGZMK, KZBV, Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

10.02.2023 | Computergestützte Zahnheilkunde | CME-Kurs

Virtuelle dreidimensionale Planung in der kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie

Die virtuelle 3‑D-Planung hat in der orthognathen Chirurgie Einzug in den klinischen Alltag gehalten mit einer nachweislich höheren Genauigkeit im Vergleich zur konventionellen Planung, v. a. bei Patienten mit Asymmetrie. In diesem Fortbildungsbeitrag arbeiten wir anhand von klinischen Fallbeispielen die Vorteile einer virtuellen 3‑D Planung im Vergleich zu einer konventionellen Dysgnathieplanung heraus, geben notwendige Voraussetzungen für eine virtuelle 3‑D-Planung und erläutern deren Ablauf.

01.11.2022 | MKG-Chirurgie | CME-Kurs

Das Eagle-Syndrom

Bei Patienten mit chronischen Beschwerden im Kiefergelenk- und/oder oberen Halsbereich sowie häufig auch Schluckstörungen und einem Globusgefühl muss immer auch das Vorliegen eines Eagle-Syndroms in Betracht gezogen werden. Dabei findet sich als mögliche Ursache der Beschwerden ein verlängerter und/oder in seiner Angulation ungünstig veränderter Processus styloideus ggf. mit einer Verknöcherung des Lig. stylohyoideum. Häufig ist die Bildgebung mittels Panoramaschichtaufnahme schon zielführend, sodass die operative Kürzung des Processus über einen intraoralen Zugang erwogen werden kann. Für MKG-Chirurgen ist es wichtig, bei Patienten mit chronischen, therapierefraktären Beschwerden immer an das Eagle-Syndrom zu denken.

05.09.2022 | Kopf- und Gesichtsschmerz | CME-Kurs

Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da klinisch kein dentales Korrelat als Fokus diagnostiziert werden kann. Die International Classification of Orofacial Pain bietet einen Überblick über die Gesichtsschmerzerkrankungen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen neben einer generellen Einteilung Informationen an die Hand, die Sie bei der Erkennung, Unterscheidung und weiteren Therapie einzelner Gesichtsschmerzerkrankungen unterstützen werden.

16.06.2022 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Die optische Kohärenztomographie in der Differenzialdiagnostik wichtiger neuroophthalmologischer Krankheitsbilder

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über häufige neuroophthalmologische Krankheitsbilder und die charakteristischen Befunde in der optischen Kohärenztomographie (OCT) beim akuten retinalen Zentralarterienverschluss, bei der anterioren ischämischen Optikusneuropathie sowie bei der Stauungs- und Drusenpapille.