Erschienen in:
01.05.2015 | Gesundheitsinformation
„Conceptual Change“ als Basis gesundheitsbezogener Wissenskonstruktionen bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von:
Prof. Dr. Andrea Pieter, Michael Fröhlich, Robin Stark, Eike Emrich, Markus Klein
Erschienen in:
Prävention und Gesundheitsförderung
|
Ausgabe 2/2015
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Aktuell nehmen Maßnahmen der Gesundheitsbildung nur selten Bezug auf die zugrunde liegenden subjektiven Vorstellungen der Lernenden. Das in diesem Kontext erworbene Wissen ist zumeist träge und findet über die Interventionen hinaus kaum Anwendung.
Methodik
Im vorliegenden Beitrag wird die Entstehung von Gesundheitsvorstellungen als erlernte, komplexe Konstruktionen durch die Verknüpfung mit entwicklungspsychologischen Überlegungen und Befunden der Conceptual Change-Forschung näher ergründet.
Ergebnisse
Darauf aufbauend werden Implikationen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext der Gesundheitsbildung abgeleitet.