Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2015

01.05.2015 | Gesundheitsinformation

„Conceptual Change“ als Basis gesundheitsbezogener Wissenskonstruktionen bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Prof. Dr. Andrea Pieter, Michael Fröhlich, Robin Stark, Eike Emrich, Markus Klein

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aktuell nehmen Maßnahmen der Gesundheitsbildung nur selten Bezug auf die zugrunde liegenden subjektiven Vorstellungen der Lernenden. Das in diesem Kontext erworbene Wissen ist zumeist träge und findet über die Interventionen hinaus kaum Anwendung.

Methodik

Im vorliegenden Beitrag wird die Entstehung von Gesundheitsvorstellungen als erlernte, komplexe Konstruktionen durch die Verknüpfung mit entwicklungspsychologischen Überlegungen und Befunden der Conceptual Change-Forschung näher ergründet.

Ergebnisse

Darauf aufbauend werden Implikationen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext der Gesundheitsbildung abgeleitet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. Jossey-Bass, San Francisco
2.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT Verlag, Tübingen Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT Verlag, Tübingen
3.
Zurück zum Zitat Bengel J, Belz-Merk M (1997) Subjektive Gesundheitsvorstellungen. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 23–41 Bengel J, Belz-Merk M (1997) Subjektive Gesundheitsvorstellungen. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 23–41
4.
Zurück zum Zitat Berg T, Lucius-Hoene G (2000) Gesundheitsvorstellungen im biografischen Kontext. Deutungsmuster in Erzählungen der Gesundheitsbiografie. Z Gesundh 8:168–179 CrossRef Berg T, Lucius-Hoene G (2000) Gesundheitsvorstellungen im biografischen Kontext. Deutungsmuster in Erzählungen der Gesundheitsbiografie. Z Gesundh 8:168–179 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bibace R, Walsh ME (1978) Developmental conceptions in children’s conceptions of illness. In: Stone G, Cohen F, Adler N (Hrsg) Health psychology: a handbook. Jossey-Bass, San Francisco Bibace R, Walsh ME (1978) Developmental conceptions in children’s conceptions of illness. In: Stone G, Cohen F, Adler N (Hrsg) Health psychology: a handbook. Jossey-Bass, San Francisco
6.
Zurück zum Zitat Bibace R, Walsh ME (1980) Development of children’s concepts of illness. Pediatrics 66:912–917 PubMed Bibace R, Walsh ME (1980) Development of children’s concepts of illness. Pediatrics 66:912–917 PubMed
7.
Zurück zum Zitat Carey S (1985) Conceptual change in childhood. MIT Press, Cambridge Carey S (1985) Conceptual change in childhood. MIT Press, Cambridge
8.
Zurück zum Zitat Chinn CA, Brewer WF (1993) The role of anamolous data in knowledge aquisition: a theoretical framework and implications for science instruction. Rev Educ Res 63:1–49 CrossRef Chinn CA, Brewer WF (1993) The role of anamolous data in knowledge aquisition: a theoretical framework and implications for science instruction. Rev Educ Res 63:1–49 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dreher E, Dreher M (1999) Konzepte von Krankheit und Gesundheit in Kindheit, Jugend und Alter In: Oerter R, Von Hagen C, Röper G, Noam G (Hrsg) Klinische Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim, S 623–653 Dreher E, Dreher M (1999) Konzepte von Krankheit und Gesundheit in Kindheit, Jugend und Alter In: Oerter R, Von Hagen C, Röper G, Noam G (Hrsg) Klinische Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim, S 623–653
10.
Zurück zum Zitat Faltermaier T (2005) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart Faltermaier T (2005) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Faltermaier T, Kühnlein I (2000) Subjektive Gesundheitskonzepte im Kontext: Dynamische Konstruktionen von Gesundheit in einer qualitativen Untersuchung von Berufstätigen. Z Gesundh 8:137–154 CrossRef Faltermaier T, Kühnlein I (2000) Subjektive Gesundheitskonzepte im Kontext: Dynamische Konstruktionen von Gesundheit in einer qualitativen Untersuchung von Berufstätigen. Z Gesundh 8:137–154 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Faltermaier T, Kühnlein I, Burda-Viering M (1998) Subjektive Gesundheitstheorien: Inhalt, Dynamik und ihre Bedeutung für das Gesundheitshandeln im Alltag. Z Gesundh 6:309–326 CrossRef Faltermaier T, Kühnlein I, Burda-Viering M (1998) Subjektive Gesundheitstheorien: Inhalt, Dynamik und ihre Bedeutung für das Gesundheitshandeln im Alltag. Z Gesundh 6:309–326 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Frank U (2000) Subjektive Gesundheitsvorstellungen und gesundheitsförderlicher Lebensstil von Herzinfarktpatienten und -patientinnen. Z Gesundh 8:155–167 CrossRef Frank U (2000) Subjektive Gesundheitsvorstellungen und gesundheitsförderlicher Lebensstil von Herzinfarktpatienten und -patientinnen. Z Gesundh 8:155–167 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Halldén O (1999) Conceptual change and contextualization. In: Schnotz W, Vosniadou S, Carretero M (Hrsg) New perspectives on conceptual change. Pergamon, Amsterdam, S 53–66 Halldén O (1999) Conceptual change and contextualization. In: Schnotz W, Vosniadou S, Carretero M (Hrsg) New perspectives on conceptual change. Pergamon, Amsterdam, S 53–66
15.
Zurück zum Zitat Herzlich C (1973) Health and illness: a social psychological analysis. Academic Press, London Herzlich C (1973) Health and illness: a social psychological analysis. Academic Press, London
16.
Zurück zum Zitat Kolip P (2000) Subjektive Gesundheitsdefinitionen im Jugendalter: Geschlechtsunterschiede und Zusammenhänge zum gesundheitsrelevanten Verhalten. Z Gesundh 8:180–189 CrossRef Kolip P (2000) Subjektive Gesundheitsdefinitionen im Jugendalter: Geschlechtsunterschiede und Zusammenhänge zum gesundheitsrelevanten Verhalten. Z Gesundh 8:180–189 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lohaus A (1992) Kontrollüberzeugungen zu Gesundheit und Krankheit. Z Klin Psychol 21:76–87 Lohaus A (1992) Kontrollüberzeugungen zu Gesundheit und Krankheit. Z Klin Psychol 21:76–87
18.
Zurück zum Zitat Lohaus A, Schmitt GM (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Hogrefe, Göttingen Lohaus A, Schmitt GM (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Hogrefe, Göttingen
19.
Zurück zum Zitat Lohaus A, Domsch H, Fridrici M (2007) Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche. Springer, Heidelberg Lohaus A, Domsch H, Fridrici M (2007) Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche. Springer, Heidelberg
20.
Zurück zum Zitat Meier S, Eschenbeck H, Kohlmann CW (2012) Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern (GEKI). Hogrefe, Göttingen Meier S, Eschenbeck H, Kohlmann CW (2012) Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern (GEKI). Hogrefe, Göttingen
21.
Zurück zum Zitat Natapoff JN (1982) A developmental analysis of children’s ideas of health. Health Educ Behav 9:130–141 CrossRef Natapoff JN (1982) A developmental analysis of children’s ideas of health. Health Educ Behav 9:130–141 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Palincsar AS (1998) Social constructivists perspective on teaching and learning. Ann Rev Psychol 49:345–375 CrossRef Palincsar AS (1998) Social constructivists perspective on teaching and learning. Ann Rev Psychol 49:345–375 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Petermann F, Wiedebusch S (2001) Patientenschulung mit Kindern: Wie lassen sich subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte berücksichtigen? Kindh Entwickl 10:13–27 CrossRef Petermann F, Wiedebusch S (2001) Patientenschulung mit Kindern: Wie lassen sich subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte berücksichtigen? Kindh Entwickl 10:13–27 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Piaget J (1963) The origins of intelligence in children. Norton & Co, New York Piaget J (1963) The origins of intelligence in children. Norton & Co, New York
25.
Zurück zum Zitat Piaget J (1985) The equilibrium of cognitive structures: the central problem of intellectual development. University of Chicago Press, Chicago Piaget J (1985) The equilibrium of cognitive structures: the central problem of intellectual development. University of Chicago Press, Chicago
26.
Zurück zum Zitat Pieter A (2004) Selbstbestimmtes Lernen. Erfassung der subjektiven Kompetenz zum selbstbestimmten Lernen. Peter Lang, Frankfurt a. M. Pieter A (2004) Selbstbestimmtes Lernen. Erfassung der subjektiven Kompetenz zum selbstbestimmten Lernen. Peter Lang, Frankfurt a. M.
27.
Zurück zum Zitat Pieter A, Fröhlich M, Emrich E et al (2010) Situated health promotion – reflections on implementing situated learning approaches in health promotion. J Prim Care Community Health 1:93–99 CrossRefPubMed Pieter A, Fröhlich M, Emrich E et al (2010) Situated health promotion – reflections on implementing situated learning approaches in health promotion. J Prim Care Community Health 1:93–99 CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Pintrich PR, Marx RW, Boyle RA (1993) Beyond cold conceptual change: the role of motivational beliefs and classroom contextual factors in the process of conceptual change. Rev Educ Res 63:167–199 CrossRef Pintrich PR, Marx RW, Boyle RA (1993) Beyond cold conceptual change: the role of motivational beliefs and classroom contextual factors in the process of conceptual change. Rev Educ Res 63:167–199 CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Posner GJ, Strike KA, Hewson PW et al (1982) Accomodation of a scientific conception: toward a theory of conceptual change. Sci Educ 66:211–227 CrossRef Posner GJ, Strike KA, Hewson PW et al (1982) Accomodation of a scientific conception: toward a theory of conceptual change. Sci Educ 66:211–227 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Stark R (2003) Conceptual change: kognitiv oder situiert? Z Pädagog Psychol 17:133–144 Stark R (2003) Conceptual change: kognitiv oder situiert? Z Pädagog Psychol 17:133–144
31.
Zurück zum Zitat Sterdt E, Stöcker R, Dierks ML et al (2012) Gesundheitsbildung und -förderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Entwicklung von Gesundheitsvorstellungen und -theorien im Kontext von Kindergarten und Familie. Info-Dienst für Gesundheitsförderung 12:21–22 Sterdt E, Stöcker R, Dierks ML et al (2012) Gesundheitsbildung und -förderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Entwicklung von Gesundheitsvorstellungen und -theorien im Kontext von Kindergarten und Familie. Info-Dienst für Gesundheitsförderung 12:21–22
32.
Zurück zum Zitat Tudor-Smith C, Roberts C, Kingdon A (1999) Prävalenz von Alkohol- und Tabakkonsum im Jugendalter: Internationale Perspektiven. In: Kolip P (Hrsg) Programme gegen Sucht: Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter. Juventa, Weinheim, S 137–157 Tudor-Smith C, Roberts C, Kingdon A (1999) Prävalenz von Alkohol- und Tabakkonsum im Jugendalter: Internationale Perspektiven. In: Kolip P (Hrsg) Programme gegen Sucht: Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter. Juventa, Weinheim, S 137–157
33.
Zurück zum Zitat Vosniadou S (1994) Capturing and modeling the process of conceptual change learning and instruction 4 Vosniadou S (1994) Capturing and modeling the process of conceptual change learning and instruction 4
34.
Zurück zum Zitat Vosniadou S, Brewer WF (1992) Mental models of the earth. A study of conceptual change in childhood. Cognitive Psychol 24:535–585 CrossRef Vosniadou S, Brewer WF (1992) Mental models of the earth. A study of conceptual change in childhood. Cognitive Psychol 24:535–585 CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Vosniadou S, Vamvakoussi X (2005) Examining mathematics learning from a conceputal change point of view: implications for the design of learning environments. In: Verschaffel L, Dochy F, Boekarts M, Vosniadou S (Hrsg) Instructional psychology: past, present and future trends – Fifteen essays in honour of Erik De Corte. Elsevier, Amsterdam, S 55–70 Vosniadou S, Vamvakoussi X (2005) Examining mathematics learning from a conceputal change point of view: implications for the design of learning environments. In: Verschaffel L, Dochy F, Boekarts M, Vosniadou S (Hrsg) Instructional psychology: past, present and future trends – Fifteen essays in honour of Erik De Corte. Elsevier, Amsterdam, S 55–70
Metadaten
Titel
„Conceptual Change“ als Basis gesundheitsbezogener Wissenskonstruktionen bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Prof. Dr. Andrea Pieter
Michael Fröhlich
Robin Stark
Eike Emrich
Markus Klein
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-015-0487-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2015 Zur Ausgabe

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.