Skip to main content
Erschienen in:

27.02.2024 | Letter to the Editor

Congenital myasthenia syndrome with demyelinating sensorimotor neuropathy responsive to salbutamol monotherapy: a novel clinical phenotype of CHRNE mutation

verfasst von: Ritwik Ghosh, Souvik Dubey, Dipayan Roy, Sonia Mayo, Julián Benito-León

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 7/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sir: Congenital myasthenic syndromes are a rare heterogeneous group of disorders affecting the neuromuscular junction, resulting from several genetic mutations [1]. These syndromes usually have an early onset (usually < 20 years), a positive family history, and usually never respond to immunomodulatory drugs, often not even to pyridostigmine [1, 2]. More than 30 pathogenic genes encoding for distinct proteins expressed at the neuromuscular junction have been identified [2]. The primary genes known to harbor pathogenic mutations that affect the acetylcholine receptor (AChR) subunits are CHRNE, CHRNA1, CHRNB1, and CHRND. Mutations in these genes are closely associated with AChR deficiency and the resultant kinetic dysfunction. Such genetic alterations lead to the impaired functioning of the AChR, a crucial component in neuromuscular transmission [1, 2]. Identifying the genetic basis of each congenital myasthenic syndrome is essential for genetic counseling, disease prevention, and therapy because therapeutic agents that benefit one type of congenital myasthenic syndrome can be ineffective/harmful in another [1, 2]. …
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Tawara N, Yamashita S, Takamatsu K, Yamasaki Y, Mukaino A, Nakane S, et al (2021) Efficacy of salbutamol monotherapy in slow‐channel congenital myasthenic syndrome caused by a novel mutation in CHRND. Muscle & Nerve 63. https://doi.org/10.1002/mus.27166 Tawara N, Yamashita S, Takamatsu K, Yamasaki Y, Mukaino A, Nakane S, et al (2021) Efficacy of salbutamol monotherapy in slow‐channel congenital myasthenic syndrome caused by a novel mutation in CHRND. Muscle & Nerve 63. https://​doi.​org/​10.​1002/​mus.​27166 
Metadaten
Titel
Congenital myasthenia syndrome with demyelinating sensorimotor neuropathy responsive to salbutamol monotherapy: a novel clinical phenotype of CHRNE mutation
verfasst von
Ritwik Ghosh
Souvik Dubey
Dipayan Roy
Sonia Mayo
Julián Benito-León
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 7/2024
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-024-07420-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.