Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 1/2018

22.11.2017 | Focus Session

Congenital Zika virus infection: a neuropathological review

verfasst von: L. Chimelli, E. Avvad-Portari

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

A relationship between Zika virus (ZikV) infection in pregnancy and the occurrence of microcephaly was established during the Zika outbreak in Brazil (2015–2016). Neuropathological findings in congenital Zika syndrome helped to understand its pathogenetic mechanisms.

Results

The most relevant postmortem findings in the central nervous system (CNS) of fetuses and neonates infected with ZikV early in gestation are microcephaly with ex-vacuo ventriculomegaly and large head circumference associated with obstructive hydrocephalus due to severe midbrain and aqueduct distortion. Babies with severe brain lesions are born with arthrogryposis. Histologically, there is extensive destruction of the hemispheric parenchyma, calcifications, various disturbances of neuronal migration, reactive gliosis, microglial hyperplasia and occasional perivascular cuffs of lymphocytes, also in the meninges. Hypoplastic lesions secondary to the lack of descending nerve fibers include small basis pontis, pyramids and spinal corticospinal tracts. Cerebellar hypoplasia is also common. Severe nerve motor nerve cell loss is observed in the anterior horn of the spinal cord.

Conclusion

A spectrum of neuropathological changes, from severe microcephaly to obstructive hydrocephalus was observed. The severity of the lesions is directly related to the gestational age, the most severe occurring when the mother is infected in the first trimester. Infection of progenitor cells at the germinal matrix was demonstrated. The lack of spinal motor neurons is responsible for fetal acynesia and consequent arthrogryposis.
Literatur
Metadaten
Titel
Congenital Zika virus infection: a neuropathological review
verfasst von
L. Chimelli
E. Avvad-Portari
Publikationsdatum
22.11.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-017-3651-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Child's Nervous System 1/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.