Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 4/2019

03.01.2019 | Letter to the Editor

Continuous Negative Pressure Drain is Associated with Better Outcome: A Randomized Prospective Trial in Plastic Surgery Patients

verfasst von: Panxi Yu, Xiaonan Yang, Zuoliang Qi

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Level of Evidence V This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Borgquist O, Ingemansson R, Malmsjö M (2011) Individualizing the use of negative pressure wound therapy for optimal wound healing: a focused review of the literature. Ostomy Wound Manage 57:44–54PubMed Borgquist O, Ingemansson R, Malmsjö M (2011) Individualizing the use of negative pressure wound therapy for optimal wound healing: a focused review of the literature. Ostomy Wound Manage 57:44–54PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lee KN, Ben-Nakhi M, Park EJ, Hong JP (2015) Cyclic negative pressure wound therapy: an alternative mode to intermittent system. Int Wound J 12:686–692CrossRef Lee KN, Ben-Nakhi M, Park EJ, Hong JP (2015) Cyclic negative pressure wound therapy: an alternative mode to intermittent system. Int Wound J 12:686–692CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Armstrong DG, Lavery LA, Consortium DFS (2005) Negative pressure wound therapy after partial diabetic foot amputation: a multicentre, randomised controlled trial. The Lancet 366:1704–1710CrossRef Armstrong DG, Lavery LA, Consortium DFS (2005) Negative pressure wound therapy after partial diabetic foot amputation: a multicentre, randomised controlled trial. The Lancet 366:1704–1710CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Evans D, Land L (2001) Topical negative pressure for treating chronic wounds: a systematic review. Br J Plast Surg 54:238–242CrossRef Evans D, Land L (2001) Topical negative pressure for treating chronic wounds: a systematic review. Br J Plast Surg 54:238–242CrossRef
Metadaten
Titel
Continuous Negative Pressure Drain is Associated with Better Outcome: A Randomized Prospective Trial in Plastic Surgery Patients
verfasst von
Panxi Yu
Xiaonan Yang
Zuoliang Qi
Publikationsdatum
03.01.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-018-1301-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Aesthetic Plastic Surgery 4/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.