Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 4/2019

01.08.2018 | Cover Editorial

Contributions to our modern understanding of cranial nerves and brain: Friedrich Arnold (1803–1890)

verfasst von: Saliha Seda Adanır, İlhan Bahşi, Mustafa Orhan

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The German anatomist Friedrich Arnold (Fig. 1) was born in Edenkoben in 1803 [1]. Friedrich Arnold studied medicine at the University of Heidelberg between 1821 and 1825, with elder brother Johann Wilhelm Arnold, who was 2 years older than himself [2, 3]. Arnold had received anatomy training from Friedrich Tiedemann and Vincenz Fohmann. On September 7, 1825, he became a medical doctor in Heidelberg [4]. In 1825, he was the first person to describe the otic ganglion in his doctoral thesis. In this respect, he earned a great reputation in the world of anatomy and had a position in the anatomy department of the university where he graduated [3]. A few years later, he was appointed as an associate professor here [4].
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Lekakis G (2003) Philipp Friedrich Arnold, Ludvig Levin Jacobson and their contribution to head and neck anatomy. J Laryngol Otol 117:28–31CrossRefPubMed Lekakis G (2003) Philipp Friedrich Arnold, Ludvig Levin Jacobson and their contribution to head and neck anatomy. J Laryngol Otol 117:28–31CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hildebrand R (1988) The cranial nerves as living morphotic entities—Friedrich Arnold's icones nervorum capitis, Heidelberg 1834. Acta Neurochir 92:5–14CrossRefPubMed Hildebrand R (1988) The cranial nerves as living morphotic entities—Friedrich Arnold's icones nervorum capitis, Heidelberg 1834. Acta Neurochir 92:5–14CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Swanson LW (2015) Neuroanatomical terminology: a lexicon of classical origins and historical foundations. Oxford University Press, New York Swanson LW (2015) Neuroanatomical terminology: a lexicon of classical origins and historical foundations. Oxford University Press, New York
Metadaten
Titel
Contributions to our modern understanding of cranial nerves and brain: Friedrich Arnold (1803–1890)
verfasst von
Saliha Seda Adanır
İlhan Bahşi
Mustafa Orhan
Publikationsdatum
01.08.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-018-3936-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Child's Nervous System 4/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.