Auszug
Hintergrund: Patienten mit stabiler COPD weisen in ca. 25 % der Fälle eine bakterielle Kolonisation auf. Bevorzugt werden abhängig vom Ausmaß der Lungenfunktionseinschränkung
Haemophilus influenzae und
parainfluenzae,
Streptococcus pneumoniae und
Moraxella catharrhalis, aber auch
Staphylococcus aureus, Enterobakterien und
Pseudomonas aeruginosa gefunden. Die Keimlast ist zuweilen außerordentlich hoch. In der Phase der akuten Exazerbation finden sich bakterielle Erreger in bis zu 50 % der Fälle [
1]. Dabei kann es sich um dieselben oder neu erworbene Erreger handeln. Auf Speziesebene identische Erreger können dennoch neue Stämme repräsentieren. …