Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 3/2023

26.04.2023 | Klimawandel | Leitthema

Der ambulante pneumologische Patient in Zeiten zunehmender globaler Erwärmung

Welche klinischen Anpassungen sind evidenzbasiert aktuell zu empfehlen?

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Witt, Dr. med. Uta Liebers

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Lunge hat als Grenzorgan zur Umwelt eine Portalfunktion. Infolge des Klimawandels werden Hitzewellen kombiniert mit lokaler Luftschadstoffbelastung zunehmen. Dabei wirken Hitze und Luftbelastung pathogenetisch als Kofaktoren, als Beschleuniger der chronischen Entzündung bis hin zu Exazerbationen bzw. Dekompensationen. Die hitzeassoziierte Morbidität von COPD(chronisch obstruktive Lungenerkrankung)-Patienten steigt während Hitzewellen um bis zu 9 %, die Mortalität um 3–6 % an. In Deutschland hat das Gesundheitssystem mit 6,7 % einen signifikanten Anteil an den landesweiten CO2(Kohlenstoffdioxid)-Emissionen, insgesamt 55 Mio. t CO2 bzw. 0,68 t CO2/Person. Damit gehört es zu den 5 größten Emittenten der Gesundheitssysteme weltweit. In der pneumologischen Therapie bewirken Dosieraerosole einen hohen Treibhauseffekt. Ursächlich dafür ist die spezifische Treibhauswirkung der Hydrofluoroalkane. Ihr Anteil an den Verordnungen betrug 2020 in Deutschland 48 %, dabei haben sie ein mehr als 1000fach höheres Schädigungspotenzial („global warming potential“) für die Erderwärmung als CO2. Im Unterschied zu Respimat- und Pulverinhalatoren liegt das CO2-Äquivalent pro Therapiejahr bei den Dosieraerosolen mit Hydrofluoroalkanen um den Faktor 20 bis 30 höher. Folglich ist als klinische Konsequenz die Veränderung des Verschreibungsverhaltens evidenzbasiert angezeigt. Da der Patient mit chronischer Lungenkrankheit besonders vulnerabel gegenüber Hitzestress ist, bedarf es weiterhin mehr Initiativen zur Schulung des Selbstmanagements bei Hitze und Einführung einer klimaadaptierten Arzneimitteltherapie sowie allgemeiner Maßnahmen wie Krankenzimmerklimatisierung, Senkung des Mobilitätsaufwandes der Patienten (z. B. mit telefonischer Videosprechstunde/Telemedizin). Für den ambulanten Bereich wurden jüngst auch Sprechstundenformate zur ganzheitlichen Betrachtung der Krankheit und der Lebensführung der Patienten als sog. „Klimasprechstunde“ vorgeschlagen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Landrigan J, Fuster V, Greenstone M, Haines A, Hanrahan D, Hunter D, Khare M, Krupnick A, Lanphear B, Lohani B, Martin K, Mathiasen KV, McTeer MA, Murray CJL, Ndahimananjara JD, Perera F, Potočnik J, Preker AS, Ramesh J, Rockström J, Salinas C, Samson LD, Sandilya K, Sly PD, Smith KR, Steiner A, Stewart RB, Suk WA, van Schayck OCP, Yadama GN, Yumkella K, Zhong M (2018) The Lancet Commission on pollution and health. Lancet 391(10119):462–512. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32345-0 (Epub 2017 Oct 19. Erratum in: Lancet. 2018 Feb 3;391(10119):430. PMID: 29056410)CrossRefPubMed Landrigan J, Fuster V, Greenstone M, Haines A, Hanrahan D, Hunter D, Khare M, Krupnick A, Lanphear B, Lohani B, Martin K, Mathiasen KV, McTeer MA, Murray CJL, Ndahimananjara JD, Perera F, Potočnik J, Preker AS, Ramesh J, Rockström J, Salinas C, Samson LD, Sandilya K, Sly PD, Smith KR, Steiner A, Stewart RB, Suk WA, van Schayck OCP, Yadama GN, Yumkella K, Zhong M (2018) The Lancet Commission on pollution and health. Lancet 391(10119):462–512. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(17)32345-0 (Epub 2017 Oct 19. Erratum in: Lancet. 2018 Feb 3;391(10119):430. PMID: 29056410)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pichler PP, Jaccard IS, Weisz U, Weisz H (2019) International comparison of health care carbon footprints. Environ Res Lett 14:64004CrossRef Pichler PP, Jaccard IS, Weisz U, Weisz H (2019) International comparison of health care carbon footprints. Environ Res Lett 14:64004CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lenzen M, Malik A, Li M, Fry J, Weisz H, Pichler PP, Chaves LSM, Capon A, Pencheon D (2020) The environmental footprint of health care: a global assessment. Lancet Planet Health 4:e271–e279CrossRefPubMed Lenzen M, Malik A, Li M, Fry J, Weisz H, Pichler PP, Chaves LSM, Capon A, Pencheon D (2020) The environmental footprint of health care: a global assessment. Lancet Planet Health 4:e271–e279CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bickhardt J, Czupalla C, Baderet U (2022) Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase. Pneumologie 76:321–329PubMed Bickhardt J, Czupalla C, Baderet U (2022) Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase. Pneumologie 76:321–329PubMed
10.
Zurück zum Zitat Janson C, Henderson R, Löfdahl M, Hedberg M, Sharma R, Wilkinson AJK et al (2020) Carbon footprint impact of the choice of inhalers for asthma and COPD. Thorax 75:82–84CrossRefPubMed Janson C, Henderson R, Löfdahl M, Hedberg M, Sharma R, Wilkinson AJK et al (2020) Carbon footprint impact of the choice of inhalers for asthma and COPD. Thorax 75:82–84CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Aumônier S, Mezzi K, Whiting A, Fulford B (2021) Influence of geography on the carbon footprint impact of Breezhaler® dry powder inhaler. Drug Deliv Lung 32 Aumônier S, Mezzi K, Whiting A, Fulford B (2021) Influence of geography on the carbon footprint impact of Breezhaler® dry powder inhaler. Drug Deliv Lung 32
12.
Zurück zum Zitat Hänsel M, Bambach T, Wachtel H (2019) Reduced environmental impact of the reusable Respimat soft mistTM inhaler compared with pressurised metered-dose inhalers. Adv Ther 36:2487–2492CrossRefPubMedPubMedCentral Hänsel M, Bambach T, Wachtel H (2019) Reduced environmental impact of the reusable Respimat soft mistTM inhaler compared with pressurised metered-dose inhalers. Adv Ther 36:2487–2492CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Dhand R, Eicher J, Hänsel M, It J, Meisenheimer M, Wachtel H (2019) Improving usability and maintaining performance: human-factor and aerosol-performance studies evaluating the new reusable Respimat inhaler. Int J COPD 14:509–523CrossRef Dhand R, Eicher J, Hänsel M, It J, Meisenheimer M, Wachtel H (2019) Improving usability and maintaining performance: human-factor and aerosol-performance studies evaluating the new reusable Respimat inhaler. Int J COPD 14:509–523CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schmiemann G, Dörks M et al. DEGAM S1-Handlungsempfehlung: Klimabewusste Verordnung von inhalativen Arzneimitteln © DEGAM 2022 DEGAM Leitlinien – Hilfen für eine gute Medizin www.degam-leitlinien.de Schmiemann G, Dörks M et al. DEGAM S1-Handlungsempfehlung: Klimabewusste Verordnung von inhalativen Arzneimitteln © DEGAM 2022 DEGAM Leitlinien – Hilfen für eine gute Medizin www.​degam-leitlinien.​de
17.
Zurück zum Zitat Hoffmann C, Hanisch M, Heinsohn JB, Dostal V, Jehn M, Liebers U, Pankow W, Donaldson GC, Witt C (2018) Increased vulnerability of COPD patient groups to urban climate in view of global warming. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 13:3493–3501CrossRefPubMedPubMedCentral Hoffmann C, Hanisch M, Heinsohn JB, Dostal V, Jehn M, Liebers U, Pankow W, Donaldson GC, Witt C (2018) Increased vulnerability of COPD patient groups to urban climate in view of global warming. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 13:3493–3501CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Liebers U, Essler AK, Hoffmann C, Witt C (2023) Inhalative Therapie der COPD als Vulnerabilitätsfaktor hitzeassoziierter Exazerbationen – eine prospektive Studie im urbanen Raum. DGP 2023, Düsseldorf Liebers U, Essler AK, Hoffmann C, Witt C (2023) Inhalative Therapie der COPD als Vulnerabilitätsfaktor hitzeassoziierter Exazerbationen – eine prospektive Studie im urbanen Raum. DGP 2023, Düsseldorf
23.
Zurück zum Zitat Krolewsky R (2022) Klima-Sprechstunde. Bayr Ärzetebl 3:84–86 Krolewsky R (2022) Klima-Sprechstunde. Bayr Ärzetebl 3:84–86
24.
Zurück zum Zitat Bause M (2022) Gesundheitsförderung und Prävention für Pflegefachpersonen. CNE Fortbild 5:2–16 Bause M (2022) Gesundheitsförderung und Prävention für Pflegefachpersonen. CNE Fortbild 5:2–16
Metadaten
Titel
Der ambulante pneumologische Patient in Zeiten zunehmender globaler Erwärmung
Welche klinischen Anpassungen sind evidenzbasiert aktuell zu empfehlen?
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Witt
Dr. med. Uta Liebers
Publikationsdatum
26.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-023-00502-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Zeitschrift für Pneumologie 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Süddeutschen Gesellschaft für Pneumologie

Mitteilungen der Süddeutschen Gesellschaft für Pneumologie

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg e.V.

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg e.V.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.