Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 4/2022

02.09.2022 | COPD | Der besondere Fall

Unbekannte Interventionskomplikation

Plötzlicher Tod nach bronchoskopischer Dampfablationstherapie

verfasst von: Dr. med. Andrea Birchler, Prof. Dr. med. Roland Hausmann

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vorgestellt wird der Todesfall einer 64-jährigen Frau mit einer symptomatischen chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und ausgeschöpften konservativen Therapiemaßnahmen, welche sich einer bronchoskopischen Dampfablationstherapie unterzogen hat und wenige Tage danach tot in ihrer Wohnung aufgefunden wurde. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adeloye D, Chua S, Lee C et al. Global and regional estimates of COPD prevalence: systematic review and meta-analysis. J Glob Health. 2015;5(2):20415 Adeloye D, Chua S, Lee C et al. Global and regional estimates of COPD prevalence: systematic review and meta-analysis. J Glob Health. 2015;5(2):20415
2.
Zurück zum Zitat Gompelmann D, Eberhardt R, Herth FJ. Technology update: bronchoscopic thermal vapor ablation for managing severe emphysema. Med Devices (Auckl). 2014;7:335-41 Gompelmann D, Eberhardt R, Herth FJ. Technology update: bronchoscopic thermal vapor ablation for managing severe emphysema. Med Devices (Auckl). 2014;7:335-41
3.
Zurück zum Zitat Herth FJ, Valipour A, Shah PL et al. Segmental volume reduction using thermal vapour ablation in patients with severe emphysema: 6 month results of the multicentre, parallel-group, open-label, randomised controlled STEP-UP trial. Lancet Respir Med. 2016;4(3):185-93 Herth FJ, Valipour A, Shah PL et al. Segmental volume reduction using thermal vapour ablation in patients with severe emphysema: 6 month results of the multicentre, parallel-group, open-label, randomised controlled STEP-UP trial. Lancet Respir Med. 2016;4(3):185-93
4.
Zurück zum Zitat Kesten S, Anderson JC, Tuck SA. Rationale for the development and the mechanism of action of endoscopic thermal vapor ablation (InterVapor) for the treatment of emphysema. J Bronchology Interv Pulmonol. 2012;19(3):237-45 Kesten S, Anderson JC, Tuck SA. Rationale for the development and the mechanism of action of endoscopic thermal vapor ablation (InterVapor) for the treatment of emphysema. J Bronchology Interv Pulmonol. 2012;19(3):237-45
5.
Zurück zum Zitat Roetting M, Gompelmann D, Herth F. Thermic and chemical procedures for bronchoscopic lung volume reduction. J Thorac Dis. 2018;10(Suppl 23):S2806-S2810 Roetting M, Gompelmann D, Herth F. Thermic and chemical procedures for bronchoscopic lung volume reduction. J Thorac Dis. 2018;10(Suppl 23):S2806-S2810
6.
Zurück zum Zitat Snell GI, Hopkins P, Westall G et al. A feasibility and safety study of bronchoscopic thermal vapor ablation: a novel emphysema therapy. Ann Thorac Surg. 2009;88(6):1993-8 Snell GI, Hopkins P, Westall G et al. A feasibility and safety study of bronchoscopic thermal vapor ablation: a novel emphysema therapy. Ann Thorac Surg. 2009;88(6):1993-8
7.
Zurück zum Zitat Shah PL, Gompelmann D, Valipour A et al. Thermal vapour ablation to reduce segmental volume in patients with severe emphysema: STEP-UP 12 month results. Lancet Respir Med. 2016;4(9):e44-e45 Shah PL, Gompelmann D, Valipour A et al. Thermal vapour ablation to reduce segmental volume in patients with severe emphysema: STEP-UP 12 month results. Lancet Respir Med. 2016;4(9):e44-e45
Metadaten
Titel
Unbekannte Interventionskomplikation
Plötzlicher Tod nach bronchoskopischer Dampfablationstherapie
verfasst von
Dr. med. Andrea Birchler
Prof. Dr. med. Roland Hausmann
Publikationsdatum
02.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COPD
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-022-2857-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Pneumo News 4/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.