Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 3/2022

01.05.2022 | COPD | Einführung zum Thema

Von Frührehabilitation zur Aktivität – Das Themenheft

verfasst von: Prof. Dr. med. Andreas Rembert Koczulla

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Pneumologische Rehabilitation (PR) wird von der American Thoracic Society (ATS) und European Respiratory Society (ERS) definiert als „evidenzbasierte multidisziplinäre und umfassende Behandlung für Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane, die Symptome aufweisen und in ihren Alltagstätigkeiten eingeschränkt sind“ [1]. Wichtig ist es, explizit darauf zu verweisen, dass Rehabilitation mehr einschließt als lediglich Training und niemals auf das Training alleine reduziert werden sollte. Module wie die Ernährung, Sauerstoffversorgung, Ergotherapie und Atemphysiotherapie etc. sind wichtige Module des umfassenden rehabilitativen Ansatzes, s. Abb. 1 im Beitrag „Übersicht zur pneumologischen Rehabilitation“ in dieser Ausgabe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Spruit MA et al (2013) An official American Thoracic Society/European Respiratory Society statement: key concepts and advances in pulmonary rehabilitation. Am J Respir Crit Care Med 188(8):e13–e64CrossRef Spruit MA et al (2013) An official American Thoracic Society/European Respiratory Society statement: key concepts and advances in pulmonary rehabilitation. Am J Respir Crit Care Med 188(8):e13–e64CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dellweg D et al (2021) Pneumologische Frührehabilitation nach. Pneumologie 75:432–438 (The Author(s), 1 [2])CrossRef Dellweg D et al (2021) Pneumologische Frührehabilitation nach. Pneumologie 75:432–438 (The Author(s), 1 [2])CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kim HFS, Kunik ME, Molinari VA et al (2000) Functional impairment in COPD patients: the impact of anxiety and depression. Psychosomatics 41:465–471CrossRef Kim HFS, Kunik ME, Molinari VA et al (2000) Functional impairment in COPD patients: the impact of anxiety and depression. Psychosomatics 41:465–471CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ng T‑P, Niti M, Tan W‑C et al (2007) Depressive symptoms and chronic obstructive pulmonary disease: effect on mortality, hospital readmission, symptom burden, functional status, and quality of life. Arch Intern Med 167:60–67CrossRef Ng T‑P, Niti M, Tan W‑C et al (2007) Depressive symptoms and chronic obstructive pulmonary disease: effect on mortality, hospital readmission, symptom burden, functional status, and quality of life. Arch Intern Med 167:60–67CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Thompson PD, Buchner D, Pina IL et al (2003) Exercise and physical activity in the prevention and treatment of atherosclerotic cardiovascular disease: a statement from the Council on Clinical Cardiology (Subcommittee on Exercise, Rehabilitation, and Prevention) and the Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism (Subcommittee on Physical Activity). Circulation 107:3109–3116CrossRef Thompson PD, Buchner D, Pina IL et al (2003) Exercise and physical activity in the prevention and treatment of atherosclerotic cardiovascular disease: a statement from the Council on Clinical Cardiology (Subcommittee on Exercise, Rehabilitation, and Prevention) and the Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism (Subcommittee on Physical Activity). Circulation 107:3109–3116CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Spielmanns M, Gloeckl R, Jarosch I, Leitl D, Schneeberger T, Boeselt T, Huber S, Bollinger PK, Ulm B, Müller C, Bjoerklund J, Spielmanns S, Windisch W, Pekacka-Egli A‑M, Koczulla AR (2022) Using a smartphone application maintains physical activity following pulmonary rehabilitation in COPD patients: a randomised controlled trial. Thorax (accepted, in print) Spielmanns M, Gloeckl R, Jarosch I, Leitl D, Schneeberger T, Boeselt T, Huber S, Bollinger PK, Ulm B, Müller C, Bjoerklund J, Spielmanns S, Windisch W, Pekacka-Egli A‑M, Koczulla AR (2022) Using a smartphone application maintains physical activity following pulmonary rehabilitation in COPD patients: a randomised controlled trial. Thorax (accepted, in print)
Metadaten
Titel
Von Frührehabilitation zur Aktivität – Das Themenheft
verfasst von
Prof. Dr. med. Andreas Rembert Koczulla
Publikationsdatum
01.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COPD
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-022-00444-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Zeitschrift für Pneumologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg e.V.

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg e.V.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.