Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 05.05.2024 | Correction

Correction: Is the CTS5 a helpful decision-making tool in the extended adjuvant therapy setting?

verfasst von: Kerstin Wimmer, Dominik Hlauschek, Marija Balic, Georg Pfeiler, Richard Greil, Christian F. Singer, Stefan Halper, Günther Steger, Christoph Suppan, Simon P. Gampenrieder, Ruth Helfgott, Daniel Egle, Martin Filipits, Raimund Jakesz, Lidija Sölkner, Christian Fesl, Michael Gnant, Florian Fitzal

Erschienen in: Breast Cancer Research and Treatment | Ausgabe 2/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
The original article can be found online at https://​doi.​org/​10.​1007/​s10549-023-07186-6.

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.
Correction to: Breast Cancer Research and Treatment https://doi.org/10.1007/s10549-023-07186-6
In this article, the order that the author Richard Greil appeared in the author list was incorrect and below two minor errors were missed out by mistake.
1.
In Methods under Abstract “0a6A” should have read “06a”
 
2.
In the last line of Introduction “-06A” trial should have read “06a”
 
The original article has been corrected.
Open Access This article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons licence, and indicate if changes were made. The images or other third party material in this article are included in the article's Creative Commons licence, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the article's Creative Commons licence and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. To view a copy of this licence, visit http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​.

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Metadaten
Titel
Correction: Is the CTS5 a helpful decision-making tool in the extended adjuvant therapy setting?
verfasst von
Kerstin Wimmer
Dominik Hlauschek
Marija Balic
Georg Pfeiler
Richard Greil
Christian F. Singer
Stefan Halper
Günther Steger
Christoph Suppan
Simon P. Gampenrieder
Ruth Helfgott
Daniel Egle
Martin Filipits
Raimund Jakesz
Lidija Sölkner
Christian Fesl
Michael Gnant
Florian Fitzal
Publikationsdatum
05.05.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Breast Cancer Research and Treatment / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0167-6806
Elektronische ISSN: 1573-7217
DOI
https://doi.org/10.1007/s10549-024-07351-5

Neu im Fachgebiet Onkologie

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.