Skip to main content
Erschienen in:

30.09.2023 | Correction

Correction to: Cortical high‑flow sign on arterial spin labeling: a novel biomarker for IDH‑mutation and 1p/19q‑codeletion status in diffuse gliomas without intense contrast enhancement

verfasst von: Koji Yamashita, Osamu Togao, Kazufumi Kikuchi, Daisuke Kuga, Yuhei Sangatsuda, Yutaka Fujioka, Izumi Kinoshita, Makoto Obara, Koji Yoshimoto, Kousei Ishigami

Erschienen in: Neuroradiology | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Correction to: Neuroradiology (2023) 65:1415–1418
Metadaten
Titel
Correction to: Cortical high‑flow sign on arterial spin labeling: a novel biomarker for IDH‑mutation and 1p/19q‑codeletion status in diffuse gliomas without intense contrast enhancement
verfasst von
Koji Yamashita
Osamu Togao
Kazufumi Kikuchi
Daisuke Kuga
Yuhei Sangatsuda
Yutaka Fujioka
Izumi Kinoshita
Makoto Obara
Koji Yoshimoto
Kousei Ishigami
Publikationsdatum
30.09.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Neuroradiology / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0028-3940
Elektronische ISSN: 1432-1920
DOI
https://doi.org/10.1007/s00234-023-03228-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.