Skip to main content
Erschienen in:

08.07.2024 | Correction

Correction to: Harm Minimization Training, Knowledge, and Behaviour of Canadian Casino Employees

verfasst von: Darren R. Christensen, Fiona Nicoll, Robert J. Williams, Carrie A. Shaw, Yale D. Belanger, Nady el-Guebaly, David C. Hodgins, Daniel S. McGrath, Garry J. Smith, Rhys M. G. Stevens

Erschienen in: Journal of Gambling Studies | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Correction to: Journal of Gambling Studies
Metadaten
Titel
Correction to: Harm Minimization Training, Knowledge, and Behaviour of Canadian Casino Employees
verfasst von
Darren R. Christensen
Fiona Nicoll
Robert J. Williams
Carrie A. Shaw
Yale D. Belanger
Nady el-Guebaly
David C. Hodgins
Daniel S. McGrath
Garry J. Smith
Rhys M. G. Stevens
Publikationsdatum
08.07.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gambling Studies / Ausgabe 4/2024
Elektronische ISSN: 1573-3602
DOI
https://doi.org/10.1007/s10899-024-10325-3

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.