Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Correction

Correction to: Incidence and predictive factors of postoperative hypocalcaemia according to type of thyroid surgery in older adults

verfasst von: María Paz Barbier, Evelin Mingote, Noelia Sforza, Yanina Morosán Allo, Maximiliano Lotartaro, Leonardo Serrano, María Pía Fossati, Tomas Meroño, Cristina Faingold, Claudia Sedlinsky, Gabriela Brenta

Erschienen in: Endocrine | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
Correction to: Incidence and predictive factors of postoperative hypocalcaemia according to type of thyroid surgery in older adults
verfasst von
María Paz Barbier
Evelin Mingote
Noelia Sforza
Yanina Morosán Allo
Maximiliano Lotartaro
Leonardo Serrano
María Pía Fossati
Tomas Meroño
Cristina Faingold
Claudia Sedlinsky
Gabriela Brenta
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Endocrine / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1355-008X
Elektronische ISSN: 1559-0100
DOI
https://doi.org/10.1007/s12020-021-02943-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.