Skip to main content
Erschienen in:

11.01.2022 | Correction

Correction to: Molecular basis and outcomes of a typical haemolytic uraemic syndrome in Czech children

verfasst von: Šárka Štolbová, Martin Bezdíčka, Tomas Seeman, Zoltán Prohászka, Dorottya Csuka, Ingrid Hrachovinová, Jan Burkert, Naděžda Šimánková, Štěpánka Průhová, Jakub Zieg

Erschienen in: European Journal of Pediatrics | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

The author Tomas Seeman has been omitted in the authorship group however it was realized that he had contributed significantly to above the article. All authors including the reader have agreed to add him. …
Metadaten
Titel
Correction to: Molecular basis and outcomes of a typical haemolytic uraemic syndrome in Czech children
verfasst von
Šárka Štolbová
Martin Bezdíčka
Tomas Seeman
Zoltán Prohászka
Dorottya Csuka
Ingrid Hrachovinová
Jan Burkert
Naděžda Šimánková
Štěpánka Průhová
Jakub Zieg
Publikationsdatum
11.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Pediatrics / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0340-6199
Elektronische ISSN: 1432-1076
DOI
https://doi.org/10.1007/s00431-021-04342-2

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Erfolgreiche SMA-Therapie bei einem Fetus

Mit einer Therapie bereits im Mutterleib lässt sich eine schwere spinale Muskelatrophie verhindern: Ärzte verabreichten einer Schwangeren mit einem betroffenen Fetus den Spleißmodulator Risdiplam. Das Kind entwickelte nach der Geburt keine Zeichen der Erkrankung.

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.