Skip to main content
Erschienen in:

24.02.2022 | Publisher Correction

Correction to: Non-lupus full-house nephropathy—immune dysregulation as a rare cause of pediatric nephrotic syndrome: Answers

verfasst von: Orsolya Horváth, György S. Reusz, Veronika Goda, Kata Kelen, István Balogh, Magdolna Kardos, Krisztián Kállay, Áron Cseh, Attila J. Szabó, Gergely Kriván

Erschienen in: Pediatric Nephrology | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Correction to: Pediatr Nephrol
Metadaten
Titel
Correction to: Non-lupus full-house nephropathy—immune dysregulation as a rare cause of pediatric nephrotic syndrome: Answers
verfasst von
Orsolya Horváth
György S. Reusz
Veronika Goda
Kata Kelen
István Balogh
Magdolna Kardos
Krisztián Kállay
Áron Cseh
Attila J. Szabó
Gergely Kriván
Publikationsdatum
24.02.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Nephrology / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0931-041X
Elektronische ISSN: 1432-198X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00467-022-05437-0

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

Mit Probiotika schneller fieberfrei?

Kinder mit fieberhaften Infektionen der oberen Atemwege profitieren möglicherweise von einer unterstützenden Behandlung mit Probiotika. Laut einer Studie aus Mailand steckt dahinter mehr als ein Placeboeffekt.

Hyperpronation beim „Kindermädchen-Ellenbogen“ wohl überlegen

Bei Kindern mit Radiusköpfchen-Subluxation ist die Hyperpronation wohl der klassischen Supinations-Flexionstechnik überlegen, möglicherweise auch im Hinblick auf Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.