Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 17.06.2022 | Correction

Correction to: Proceedings of the Second Curing Coma Campaign NIH Symposium: Challenging the Future of Research for Coma and Disorders of Consciousness

verfasst von: Shraddha Mainali, Venkatesh Aiyagari, Sheila Alexander, Yelena Bodien, Varina Boerwinkle, Melanie Boly, Emery Brown, Jeremy Brown, Jan Claassen, Brian L. Edlow, Ericka L. Fink, Joseph J. Fins, Brandon Foreman, Jennifer Frontera, Romergryko G. Geocadin, Joseph Giacino, Emily J. Gilmore, Olivia Gosseries, Flora Hammond, Raimund Helbok, J. Claude Hemphill, Karen Hirsch, Keri Kim, Steven Laureys, Ariane Lewis, Geoffrey Ling, Sarah L. Livesay, Victoria McCredie, Molly McNett, David Menon, Erika Molteni, DaiWai Olson, Kristine O’Phelan, Soojin Park, Len Polizzotto, Jose Javier Provencio, Louis Puybasset, Chethan P. Venkatasubba Rao, Courtney Robertson, Benjamin Rohaut, Michael Rubin, Tarek Sharshar, Lori Shutter, Gisele Sampaio Silva, Wade Smith, Robert D. Stevens, Aurore Thibaut, Paul Vespa, Amy K. Wagner, Wendy C. Ziai, Elizabeth Zink, Jose I. Suarez, the Curing Coma Campaign collaborators

Erschienen in: Neurocritical Care | Ausgabe 2/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
The original article can be found online at https://​doi.​org/​10.​1007/​s12028-022-01505-3.

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Correction to: Neurocrit Care https://​doi.​org/​10.​1007/​s12028-022-01505-3

Article has been updated to correct Dr. Ericka L. Fink’s name.
Open AccessThis article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons licence, and indicate if changes were made. The images or other third party material in this article are included in the article's Creative Commons licence, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the article's Creative Commons licence and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. To view a copy of this licence, visit http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​.

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Metadaten
Titel
Correction to: Proceedings of the Second Curing Coma Campaign NIH Symposium: Challenging the Future of Research for Coma and Disorders of Consciousness
verfasst von
Shraddha Mainali
Venkatesh Aiyagari
Sheila Alexander
Yelena Bodien
Varina Boerwinkle
Melanie Boly
Emery Brown
Jeremy Brown
Jan Claassen
Brian L. Edlow
Ericka L. Fink
Joseph J. Fins
Brandon Foreman
Jennifer Frontera
Romergryko G. Geocadin
Joseph Giacino
Emily J. Gilmore
Olivia Gosseries
Flora Hammond
Raimund Helbok
J. Claude Hemphill
Karen Hirsch
Keri Kim
Steven Laureys
Ariane Lewis
Geoffrey Ling
Sarah L. Livesay
Victoria McCredie
Molly McNett
David Menon
Erika Molteni
DaiWai Olson
Kristine O’Phelan
Soojin Park
Len Polizzotto
Jose Javier Provencio
Louis Puybasset
Chethan P. Venkatasubba Rao
Courtney Robertson
Benjamin Rohaut
Michael Rubin
Tarek Sharshar
Lori Shutter
Gisele Sampaio Silva
Wade Smith
Robert D. Stevens
Aurore Thibaut
Paul Vespa
Amy K. Wagner
Wendy C. Ziai
Elizabeth Zink
Jose I. Suarez
the Curing Coma Campaign collaborators
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
Neurocritical Care / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1541-6933
Elektronische ISSN: 1556-0961
DOI
https://doi.org/10.1007/s12028-022-01536-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.