Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 23.03.2020 | Correction

Correction to: Review of Comorbidities of Hidradenitis Suppurativa: Implications for Daily Clinical Practice

verfasst von: Thrasyvoulos Tzellos, Christos C. Zouboulis

Erschienen in: Dermatology and Therapy | Ausgabe 3/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
The original article can be found online at https://​doi.​org/​10.​1007/​s13555-020-00354-2.

Correction to: Dermatol Ther (Heidelb) (2020) 10:63–71 https://​doi.​org/​10.​1007/​s13555-020-00354-2

The authors would like to correct the error in publication which is mentioned below.
On the third paragraph of PSYCHOLOGICAL COMORBIDITY, at the beginning of the second column, the references in the sentence "Risk factors for sexual dysfunction for women were education status, disease activity, pain and odor, and lack of a stable relationship; and for men the risk factors were increasing age, active genital lesion and number of active areas" are incorrect. The correct reference for this data is: Cuenca-Barrales C, Molina-Leyva A. Risk Factors of Sexual Dysfunction in Patients with Hidradenitis Suppurativa: A Cross-Sectional Study. Dermatology (Basel, Switzerland). 2019:1–9.
Open Access This article is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License, which permits any non-commercial use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons licence, and indicate if changes were made. The images or other third party material in this article are included in the article’s Creative Commons licence, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the article’s Creative Commons licence and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. To view a copy of this licence, visit http://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc/​4.​0/​.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Correction to: Review of Comorbidities of Hidradenitis Suppurativa: Implications for Daily Clinical Practice
verfasst von
Thrasyvoulos Tzellos
Christos C. Zouboulis
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Healthcare
Erschienen in
Dermatology and Therapy / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2193-8210
Elektronische ISSN: 2190-9172
DOI
https://doi.org/10.1007/s13555-020-00366-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.