Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2021 | Correction

Correction to: Sequential Treatment of Sorafenib–Regorafenib Versus Sorafenib–Physician’s Choice: A Propensity Score-Matched Analysis

verfasst von: Yeonghak Bang, Changhoon Yoo, Sara Lonardi, Hyung-Don Kim, Caterina Vivaldi, Margherita Rimini, Giovanni Luca Frassineti, Sook Ryun Park, Mario Domenico Rizzato, Min-Hee Ryu, Francesca Salani, Ilario Giovanni Rapposelli, Baek-Yeol Ryoo, Vittorina Zagonel, Valentina Massa, Martina Valgiusti, Valentina Burgio, Mario Scartozzi, Stefano Cascinu, Andrea Casadei-Gardini

Erschienen in: Targeted Oncology | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The listing of the author names and affiliations, which previously read: …
Metadaten
Titel
Correction to: Sequential Treatment of Sorafenib–Regorafenib Versus Sorafenib–Physician’s Choice: A Propensity Score-Matched Analysis
verfasst von
Yeonghak Bang
Changhoon Yoo
Sara Lonardi
Hyung-Don Kim
Caterina Vivaldi
Margherita Rimini
Giovanni Luca Frassineti
Sook Ryun Park
Mario Domenico Rizzato
Min-Hee Ryu
Francesca Salani
Ilario Giovanni Rapposelli
Baek-Yeol Ryoo
Vittorina Zagonel
Valentina Massa
Martina Valgiusti
Valentina Burgio
Mario Scartozzi
Stefano Cascinu
Andrea Casadei-Gardini
Publikationsdatum
18.03.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Targeted Oncology / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1776-2596
Elektronische ISSN: 1776-260X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11523-021-00808-3

Neu im Fachgebiet Onkologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.