Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Correction

Correction to: Translational immune correlates of indirect antibody immunization in a randomized phase II study using scheduled combination therapy with carboplatin/paclitaxel plus oregovomab in ovarian cancer patients

verfasst von: Alessandra Battaglia, Alexia Buzzonetti, Marco Fossati, Giovanni Scambia, Andrea Fattorossi, Madi R. Madiyalakan, Yolanda D. Mahnke, Christopher Nicodemus

Erschienen in: Cancer Immunology, Immunotherapy | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The original version of this article unfortunately contained a mistake. In Table 2 the min-max number of CA125-specific IFN-γ+CD8+ T lymphocytes/ml in the SOC+oregovomab arm and in the SOC arm should read 0–5,720 (not 0–4,682) and 0–782 (not 0–1,114), respectively. …
Metadaten
Titel
Correction to: Translational immune correlates of indirect antibody immunization in a randomized phase II study using scheduled combination therapy with carboplatin/paclitaxel plus oregovomab in ovarian cancer patients
verfasst von
Alessandra Battaglia
Alexia Buzzonetti
Marco Fossati
Giovanni Scambia
Andrea Fattorossi
Madi R. Madiyalakan
Yolanda D. Mahnke
Christopher Nicodemus
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Cancer Immunology, Immunotherapy / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0340-7004
Elektronische ISSN: 1432-0851
DOI
https://doi.org/10.1007/s00262-020-02537-4

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.