Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2024 | Correction

Correction to: Umbrella review and network meta-analysis of diagnostic imaging test accuracy studies in differentiating between brain tumor progression versus pseudoprogression and radionecrosis

verfasst von: Richard Dagher, Mona Gad, Paloma da Silva de Santana, Mohammad Amin Sadeghi, Selome F. Yewedalsew, Sachin K. Gujar, Vivek Yedavalli, Cristiano André Köhler, Majid Khan, Daniel Gurgel Fernandes Tavora, David Olayinka Kamson, Haris I. Sair, Licia P. Luna

Erschienen in: Journal of Neuro-Oncology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Correction to: Journal of Neuro-Oncology (2024) 166:1–15
Metadaten
Titel
Correction to: Umbrella review and network meta-analysis of diagnostic imaging test accuracy studies in differentiating between brain tumor progression versus pseudoprogression and radionecrosis
verfasst von
Richard Dagher
Mona Gad
Paloma da Silva de Santana
Mohammad Amin Sadeghi
Selome F. Yewedalsew
Sachin K. Gujar
Vivek Yedavalli
Cristiano André Köhler
Majid Khan
Daniel Gurgel Fernandes Tavora
David Olayinka Kamson
Haris I. Sair
Licia P. Luna
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Neuro-Oncology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0167-594X
Elektronische ISSN: 1573-7373
DOI
https://doi.org/10.1007/s11060-024-04718-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.