Skip to main content
Erschienen in:

27.01.2022 | Letters of Biomedical and Clinical Research

Correlation between atmospheric variables and strength of squeeze test in patients with hand arthralgia

verfasst von: Pablo Herrera-Sandate, David Vega-Morales, Gabriel Figueroa-Parra, Jesus Alberto Cardenas-de la Garza, Brenda Roxana Vazquez-Fuentes, Hazel Badillo-Rodriguez, David Guzman-de la Garza, Dionicio Angel Galarza-Delgado

Erschienen in: Clinical Rheumatology | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Hand arthralgia is a nonspecific symptom of several diseases including rheumatoid arthritis and osteoarthritis [1]. General population and patients who live with chronic pain have reported an increase in pain perception when weather variables fluctuate [2]. Furthermore, the perception of joint pain in patients with rheumatic diseases has been independently associated with weather variables [3]. The squeeze test (ST) maneuver is an easy to use, inexpensive tool employed in patients with hand arthralgia. We have previously studied the ST maneuver utility to screen for patients with hand arthralgia and the necessary strength in kilograms (kg) to reproduce pain [4]. We hypothesized that a variation in weather variables might be associated with a decrease in squeeze strength to yield a positive maneuver. …
Literatur
Metadaten
Titel
Correlation between atmospheric variables and strength of squeeze test in patients with hand arthralgia
verfasst von
Pablo Herrera-Sandate
David Vega-Morales
Gabriel Figueroa-Parra
Jesus Alberto Cardenas-de la Garza
Brenda Roxana Vazquez-Fuentes
Hazel Badillo-Rodriguez
David Guzman-de la Garza
Dionicio Angel Galarza-Delgado
Publikationsdatum
27.01.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Clinical Rheumatology / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0770-3198
Elektronische ISSN: 1434-9949
DOI
https://doi.org/10.1007/s10067-021-06037-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.