Skip to main content
Erschienen in:

06.11.2019 | Image

Corrosive injury of upper gastrointestinal tract by calcium oxide

verfasst von: Mihoko Yoshida, Yosuke Matsumoto, Takanobu Suzuki, Satoshi Nishimura, Takahiro Kato, Kazuho Shimura, Hiroto Kaneko, Masafumi Taniwaki

Erschienen in: Indian Journal of Gastroenterology | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Calcium oxide (CaO) is one of the solid alkaline caustics; it dissolves in water forming calcium hydroxide generating heat [1]. Although CaO is widely used as a desiccant for food in Japan, corrosive gastrointestinal (GI) injury caused by CaO was extremely rarely reported in only one patient [2]. Here, we describe a patient with corrosive injury of the upper GI tract caused by CaO. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maryadele J, O’Neil. The Merck index : an encyclopedia of chemicals, drugs, and biologicals. Cambridge: Royal Society of Chemistry, 2013. p. 294. Maryadele J, O’Neil. The Merck index : an encyclopedia of chemicals, drugs, and biologicals. Cambridge: Royal Society of Chemistry, 2013. p. 294.
2.
Zurück zum Zitat Schier JG, Hoffman RS, Nelson LS. Desiccant-induced gastrointestinal burns in a child. Vet Hum Toxicol. 2002;44:343–4.PubMed Schier JG, Hoffman RS, Nelson LS. Desiccant-induced gastrointestinal burns in a child. Vet Hum Toxicol. 2002;44:343–4.PubMed
3.
Zurück zum Zitat Chirica M, Bonavina L, Kelly MD, et al. Caustic ingestion. Lancet. 2017;389:2041–52.CrossRef Chirica M, Bonavina L, Kelly MD, et al. Caustic ingestion. Lancet. 2017;389:2041–52.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zargar SA, Kochhar R, Mehta S, Mehta SK. The role of fiberoptic endoscopy in the management of corrosive ingestion and modified endoscopic classification of burns. Gastrointest Endosc. 1991;37:165–9.CrossRef Zargar SA, Kochhar R, Mehta S, Mehta SK. The role of fiberoptic endoscopy in the management of corrosive ingestion and modified endoscopic classification of burns. Gastrointest Endosc. 1991;37:165–9.CrossRef
5.
Metadaten
Titel
Corrosive injury of upper gastrointestinal tract by calcium oxide
verfasst von
Mihoko Yoshida
Yosuke Matsumoto
Takanobu Suzuki
Satoshi Nishimura
Takahiro Kato
Kazuho Shimura
Hiroto Kaneko
Masafumi Taniwaki
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Gastroenterology / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0254-8860
Elektronische ISSN: 0975-0711
DOI
https://doi.org/10.1007/s12664-019-00992-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.