14.05.2022 | Herpes zoster | Nachrichten
Gehäuft Gürtelrose nach Coronaimpfung
Innerhalb von zwei Monaten nach einer Covid-19-Impfung ist die Gürtelrose-Rate im Vergleich zu ungeimpften Personen fast verdoppelt. Absolut betrachtet liegt die Inzidenz mit 0,2% aber nach wie vor sehr niedrig.
13.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe von COVID-19
Seit März steht ein Antikörperpräparat zur passiven Immunisierung von Risikopersonen zur Verfügung, die nicht ausreichend auf die Impfung ansprechen. Regeln für den Einsatz wurden in einer neuen Leitlinie zusammengefasst.
01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Ärzte fordern Regeln für das Impfen immunsupprimierter Patienten
Influenza, Pneumokokken, Herpes zoster, Pertussis, COVID: Bei Impfungen von Menschen mit Immuntherapie setzen Mediziner auf klare Zuständigkeiten und eine TI, die funktioniert. Bei beidem sei noch Luft nach oben, so der Tenor einer Diskussionsrunde beim DGIM-Kongress.
29.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Ab Mai entfallen in Hamburg die COVID-Schutzmaßnahmen
95 Prozent der erwachsenen Hansestadtbewohner haben einen vollständigen Impfschutz gegen SARS-CoV-2. Die Gefahr einer Überlastung des Gesundheitssystems erscheint Sozialsenatorin und Kammerpräsident zunächst gebannt – weswegen die Maßnahmen bald ad acta gelegt werden.
25.04.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten
Zweiter Corona-Booster nötig?
Immungesunde Menschen können sich mit der vierten Corona-Impfung wohl Zeit lassen: Häufiges Boostern gegen SARS-CoV-2 birgt bei ihnen wahrscheinlich eher Nachteile als Vorteile, wie Fachleute erklären.
22.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten
WHO aktualisiert COVID-Behandlungsempfehlungen
Die WHO empfiehlt nun den Einsatz von Paxlovid® bei Patienten mit COVID-19, die nicht schwer erkrankt sind, aber das höchste Risiko einer Hospitalisierung haben. Auch für Remdesivir gibt es neue Empfehlungen.
22.04.2022 | Gesundheitspolitik | Podcast | Nachrichten
Geflüchtete medizinisch versorgen – eine Ärztin von open.med berichtet
Was passiert wenn Menschen keinen Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben? Sei es, weil sie auf der Flucht sind oder aus anderen Gründen nicht krankenversichert sind? Dann bleibt oft nur die Versorgung über gemeinnützige Organisationen. Dr. med. Sabine Ruske arbeitet als ehrenamtliche Ärztin bei der medizinischen Anlaufstelle open.med von Ärzte der Welt in München und berichtet uns von ihrer Arbeit dort.
20.04.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten
Trotz Impfung: COVID-19 bleibt für Krebskranke gefährlich
Bei Krebskranken werden deutlich häufiger Durchbruchsinfekte registriert als bei anderen geimpften Patientinnen und Patienten. Die Unterschiede sind jedoch je nach Zeitraum oder Therapiestatus mehr oder weniger ausgeprägt. Deutlicher sind die Zahlen zu Hospitalisierung und Sterberisiko.
21.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Janssen ruft COVID-Impfstoff zurück
Noch Restbestände der Corona-Vakzine Janssen® im Kühlschrank? Dann die Chargennummer kontrollieren und im Fall der Bezeichnung „XD955“ vernichten!
07.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Aus für allgemeine Corona-Impfpflicht
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland ist gescheitert. Ein Antrag aus den Reihen der Ampel für eine Ü-60-Impflicht bei gleichzeitiger Pflicht zur Beratung konnte am Donnerstag keine Mehrheit im Bundestag auf sich vereinen.
06.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Zweiter Booster verbesserte Schutz vor schwerer COVID-19
Eine zweite Auffrischimpfung hat den Schutz gegen schwere COVID-19-Verläufe während der Omikron-Welle verbessert, berichtet ein Team aus Israel. Es hat Infektionen verglichen, und zwar sowohl nach vier als auch nach drei Dosen eines mRNA-Impfstoffs.
30.03.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Umfrage: Mehrheit der Amerikaner hatte COVID-19
Mehr als jeder zweite US-Amerikaner über 18 war bereits mit SARS-CoV-2 infiziert, geht aus der Umfrage der Monmouth University hervor. Sie hat methodische Einschränkungen – und vermittelt doch ein Stimmungsbild der Corona-Lage.
30.03.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Praxis im Spagat zwischen Infektsprechstunde und Normalbetrieb
Die Omikron-Welle ebbt nicht ab: Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth schiebt eine Bugwelle vor sich her. Und die Uniklinik Essen muss krankheitsbedingt viele Personalausfälle verkraften. Auf große Resonanz stößt ihr Angebot an Ukraine-Flüchtlinge, in der Universitätsmedizin zu arbeiten.
01.03.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten
Allergische Reaktion auf eine mRNA-Vakzine wiederholt sich selten
In sehr seltenen Fällen kommt es nach der ersten Impfung gegen SARS-CoV-2 mit einer mRNA-Vakzine zu einer schweren allergischen Reaktion vom Soforttyp. Wissenschaftler rechneten nun in einer Metaanalyse aus, dass die Gefahr für eine erneute Reaktion bei der zweiten Dosis trotzdem sehr niedrig ist.
07.02.2022 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten
Impfkomplikation? Falsche Fährte nach Corona-Impfung
Eine 31-jährige Patientin berichtet von einer Muskelschwäche im rechten Bein sowie Kopfschmerzen nach ihrer Corona-Impfung. Vieles spricht zunächst für eine seltene ZNS-Autoimmunreaktion als Impfkomplikation. Die weitere Diagnostik spricht jedoch für eine ganz andere – häufiger auftretende – Ursache.
27.01.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Dritte Corona-Impfdosis essenziell gegen Omikron
Wissenschaftler von BioNTech haben Studienergebnisse zu Antikörpertitern gegen die Omikron-Variante veröffentlich. Demnach ist bei der Vakzine Comirnaty® eine dritte Impfdosis essenziell für eine ausreichende Schutzwirkung. Außerdem: Forscher aus Frankfurt haben womöglich den Grund identifiziert, warum COVID-Verläufe bei Omikron oft milde sind.
18.01.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Minimale Zyklusabweichungen nach Coronaimpfung
Frauen berichten nach einer Coronaimpfung über eine kurzfristige Verlängerung ihres Zyklus um einen halben bis dreiviertel Tag. Auf die Menstruationsdauer hat die Impfung aber keinen Einfluss.
17.01.2022 | COVID-19 | Redaktionstipp | Nachrichten
Nach Impfung kaum neutralisierende Antikörper gegen Omikron
Schon einen Monat nach einer vollständigen (zweifachen) Corona-Impfung ließen sich in einer Studie bei den meisten Immunisierten keine neutralisierenden Antikörper gegen die Omikron-Variante mehr nachweisen. Am besten schien der Immunschutz bei Geimpft-Genesenen zu sein.
10.01.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Long-COVID sorgt für mehr Hausarztbesuche
Patienten mit relativ milden Coronaverläufen besuchen in den Wochen nach der Infektion vermehrt ihre Hausärzte. Hauptgründe sind Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Angstzustände. Eine Coronaimpfung scheint die Beschwerden deutlich zu lindern.
29.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Mit welchen neuen Arzneien 2022 zu rechnen ist
Der vfa hofft für das kommende Jahr auf mindestens 45 neue Arzneien mit innovativen Wirkstoffen in Deutschland. Jeweils ein Viertel davon könnten neue Antiinfektiva und neue Onkologika sein.
25.12.2021 | Notfallmedizin | Podcast | Nachrichten
Medizinische Hilfe in Afghanistan steht vor großen Herausforderungen
Auch nach der Machtübernahme der Taliban sind Ärzte ohne Grenzen weiterhin in Afghanistan präsent. Die Versorgungslage ist desaströs – die Nahrungsmittelknappheit nimmt zu, die Kaufkraft schwindet, die Menschen verlieren ihre Jobs und die nächste Corona-Welle ist absehbar. Wie wirkt sich der Umbruch auf die medizinische Versorgung aus? Dr. Tankred Stöbe berichtet von seinem Einsatz für Ärzte ohne Grenzen im September 2021.
17.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Kindermediziner Dötsch wirbt für Corona-Impfungen
Vor allem vorerkrankte Kinder sollten gegen SARS-CoV-2 geimpft werden, sagt der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln, Jörg Dötsch. Auch bei den 12- bis 17-Jährigen spreche das Nutzen-Risiko-Verhältnis klar für die Impfung.
01.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Booster-Impfung: So klären Ärzte sorgfältig auf
Kreuzimpfung, Mindestabstände: Nicht alle Details zu den Corona-Auffrischimpfungen in den Praxen waren bis vor kurzem geklärt. Ein Medizinrechtler gibt Tipps, wie Ärzten dennoch eine juristisch wasserdichte Aufklärung gelingt.
30.11.2021 | COVID-19-Impfung | Nachrichten
Besser boostern
Professor Fred Zepp, langjähriges Mitglied der STIKO und Kinderarzt aus Mainz, sprach auf dem Internisten-Update in München über die aktuellen Empfehlungen zur COVID-19-Impfung. Mit diesen Fakten könnte auch der eine oder die andere Impfskeptiker*in noch überzeugt werden.
19.10.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Comirnaty®-Handhabung wird für Praxen bald leichter
Keine Verdünnung mehr und deutlich längere Lagerfähigkeit im Kühlschrank: Der Corona-Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer wird für Arztpraxen einfacher zu handhaben. Jetzt gab es das positive Behörden-Votum.
18.10.2021 | DAK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten
Umgang mit Allergien auf COVID-19-Impfstoffe
COVID-19-Impfstoffe können wie andere Impfungen auch in seltenen Fällen Allergien auslösen. Der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) hat hierzu gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften einen Leitfaden erstellt.
17.09.2021 | Multiple Sklerose | Nachrichten
Corona-Impfschutz trotz anti-CD20-Antikörpern
Erhalten MS-Patienten unter einer B-Zell-depletierenden Therapie eine Coronaimpfung mit einer RNA-Vakzine, dann ist zwar die B-Zell-Response beeinträchtigt, die T-Zell-Antwort dürfte aber dennoch für einen guten Impfschutz sorgen.
13.09.2021 | COVID-19-Impfung | Nachrichten
So sicher ist die mRNA-Impfung für stillende Mütter
In der ersten größeren Studie mit stillenden Frauen zu den beiden mRNA-basierten Coronaimpfstoffen Comirnaty und Spikevax traten keine ernsten Nebenwirkungen bei Mutter oder Kind auf. Auch die STIKO empfiehlt die Impfung nun für Schwangere und Stillende.