Skip to main content
Impfungen
COVID-19-Impfung

COVID-19-Impfung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 15.03.2023 | Impfungen | Originalien und Übersichten

Informationsweitergabe zur COVID-19-Impfung: Quantitative Online-Befragung zu Akteuren, Inhalten, Quellen und Motiven

Impfungen sind eine der effektivsten Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten und retten jährlich mehrere Millionen Menschenleben [ 1 ]. Einige Menschen zögern jedoch oder weigern sich, sich impfen zu lassen. Die sogenannte Impfmüdigkeit ( Vaccine …

verfasst von:
Paula Memenga, Jule Scheper, Elena Link
Person klebt Pflaster auf einen Arm

Open Access 13.03.2023 | COVID-19 | Research

Gut geschützt mit COVID-19-Impfstoffen auch in Zeiten von Omikron?

Wie wirksam schützen die COVID-19-Impfstoffe vor COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthalten und intensivmedizinischer Behandlung während der Omikron-Welle? Ein deutsches Forschungsteam untersuchte das und legt nun Ergebnisse vor.

verfasst von:
Anna Stoliaroff-Pepin, Caroline Peine, Tim Herath, Johannes Lachmann, Wiebke Hellenbrand, Delphine Perriat, Achim Dörre, Andreas Nitsche, Janine Michel, Marica Grossegesse, Natalie Hofmann, Thomas Rinner, Claudia Kohl, Annika Brinkmann, Tanja Meyer, Daniel Stern, Fridolin Treindl, Brigitte G. Dorner, Sascha Hein, Laura Werel, Eberhard Hildt, Sven Gläser, Helmut Schühlen, Caroline Isner, Alexander Peric, Ammar Ghouzi, Annette Reichardt, Matthias Janneck, Guntram Lock, Dominik Huster, Thomas Grünewald, Lars Schaade, Ole Wichmann, Thomas Harder
COVID-19-Patient und Ärztin

Open Access 18.01.2023 | COVID-19 | Original Research

Hospitalisierte COVID-19-Fälle: Leben Geimpfte länger?

Unterscheidet sich die Sterblichkeit hospitalisierter COVID-19-Patientinnen und -Patienten je nach Impfstatus? Und gibt es bei den Geimpften Unterschiede. Diesen Fragen ging ein amerikanisches Forschungsteam nach, das die Daten von über 80.000 hospitalisierten COVID-19-Fällen analysierte. (englischsprachig)

verfasst von:
Timothy B. Baker, Ph.D., Daniel M. Bolt, Ph.D., Stevens S. Smith, Ph.D., Thomas M. Piasecki, Ph.D., Karen L. Conner, M.P.H., Steven L. Bernstein, M.D., Todd Hayes-Birchler, M.S., Wendy E. Theobald, Ph.D., Michael C. Fiore, M.D.
Frau mit Kopfschmerzen

16.01.2023 | Migräne | Originalien

Anhaltende Kopfschmerzen nach COVID-19-Impfung wie einordnen?

Nicht nur im Rahmen einer akuten COVID-19-Infektion, sondern auch nach einer Corona-Impfung können anhaltende Kopfschmerzen auftreten. Die hier dargestellten Erfahrungen eines tertiären Kopfschmerzzentrums helfen bei der Klassifikation dieser Kopfschmerzen und bei der Entwicklung von passenden Therapieansätzen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Straube, Ruth Ruscheweyh, Theresa Klonowski
Ältere Frau mit Pflaster auf dem Oberarm

13.12.2022 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Aktuelles zum Impfen im Alter

Gerade bei Älteren sind Impfungen wichtig, um schwere Verläufe von Infektionskrankheiten zu verhindern. Wo gibt es noch Impflücken? Welche Impfstoffe und Impfschemata empfiehlt die Ständige Impfkommission zum Schutz vor Influenza, Pneumokokken und COVID-19? Der Beitrag bringt Sie auf den neusten Stand.

verfasst von:
Dr. med. Anja Kwetkat, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Dr. Anne-Sophie Endres, Dr. med. Andreas Leischker

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Research article

AstraZeneca COVID-19 vaccine induces robust broadly cross-reactive antibody responses in Malawian adults previously infected with SARS-CoV-2

The emergence of SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) variants of concern (VOCs) has contributed to the increased morbidity and mortality caused by the COVID-19 (coronavirus disease 2019) pandemic [ 1 ]. Among the growing …

verfasst von:
Marah G. Chibwana, Thandeka Moyo-Gwete, Gaurav Kwatra, Jonathan Mandolo, Tandile Hermanaus, Thopisang Motlou, Nonkululeko Mzindle, Frances Ayres, Mphatso Chaponda, Godwin Tembo, Percy Mwenechanya, Ndaona Mitole, Chisomo Jassi, Raphael Kamng’ona, Louise Afran, David Mzinza, Henry C. Mwandumba, Stephen B. Gordon, Khuzwayo Jere, Shabir Madhi, Penny L. Moore, Robert S. Heyderman, Kondwani C. Jambo
Squamous crusted lesions and erythematous areas on lips mucosa and vermilion.

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Case report

Orales Erythema exsudativum multiforme – seltene Nebenwirkung einer Covid-19-Impfung?

Im folgenden Beitrag berichtet ein Forscherteam von vier seltenen Fällen, die ein orales Erythema exsudativum multiforme (EM) unmittelbar nach einer COVID-19-Impfung entwickelten. Was haben diese Fälle gemeinsam und gibt es einen kausalen Zusammenhang mit der Impfung? (englischsprachig)

verfasst von:
Massimo Petruzzi, Sara Galleggiante, Sabrina Messina, Fedora della Vella

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Case report

IgA nephropathy relapse following COVID-19 vaccination treated with corticosteroid therapy: case report

The flare of immune-mediated disease (IMD) following coronavirus disease of 2019 (COVID-19) vaccination is a rare adverse event following immunization. Previous studies reported flare-up of various IMDs, such as rheumatoid arthritis, systemic …

verfasst von:
Shota Watanabe, Shuling Zheng, Arash Rashidi

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Review article

Headache onset after vaccination against SARS-CoV-2: a systematic literature review and meta-analysis

In late 2019, SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2), the etiologic agent of Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) spread rapidly into the human population causing a global pandemic, with a relevant impact on mortality but also …

verfasst von:
Matteo Castaldo, Marta Waliszewska-Prosół, Maria Koutsokera, Micaela Robotti, Marcin Straburzyński, Loukia Apostolakopoulou, Mariarita Capizzi, Oneda Çibuku, Fidel Dominique Festin Ambat, Ilaria Frattale, Zukhra Gadzhieva, Erica Gallo, Anna Gryglas-Dworak, Gleni Halili, Asel Jusupova, Yana Koperskaya, Alo-Rainer Leheste, Maria Laura Manzo, Andrea Marcinnò, Antonio Marino, Petr Mikulenka, Bee Eng Ong, Burcu Polat, Zvonimir Popovic, Eduardo Rivera-Mancilla, Adina Maria Roceanu, Eleonora Rollo, Marina Romozzi, Claudia Ruscitto, Fabrizio Scotto di Clemente, Sebastian Strauss, Valentina Taranta, Maria Terhart, Iryna Tychenko, Simone Vigneri, Blazej Misiak, Paolo Martelletti, Alberto Raggi, On behalf of the European Headache Federation School of Advanced Studies (EHF-SAS)

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Case report

Herpetic anterior uveitis following Pfizer–BioNTech coronavirus disease 2019 vaccine: two case reports

On 11 December 2020, the Food and Drug Administration issued an emergency use authorization for the Pfizer–BioNTech vaccine to prevent COVID-19, administered as two doses separated by 21 days.

verfasst von:
José Manuel Ortiz-Egea, Cristina Gómez Sánchez, Andrés López-Jiménez, Olga Diego Navarro

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Study protocol

Animated, video entertainment-education to improve vaccine confidence globally during the COVID-19 pandemic: an online randomized controlled experiment with 24,000 participants

Title Animated, video entertainment-education to improve vaccine confidence globally during the COVID-19 pandemic: an online randomized controlled experiment with 24,000 participants Trial registration DRKS #00023650 Funding This study is funded by …

verfasst von:
Simiao Chen, Sebastian Forster, Juntao Yang, Fengyun Yu, Lirui Jiao, Jennifer Gates, Zhuoran Wang, Haitao Liu, Qiushi Chen, Pascal Geldsetzer, Peixin Wu, Chen Wang, Shannon McMahon, Till Bärnighausen, Maya Adam

25.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Umsetzung der COVID-19-Impfkampagne: Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)

Die Hauptaufgabe der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ist die flächendeckende ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung der Region Westfalen-Lippe (WL). In dieser Aufgabe vertritt sie ca. 15.000 Ärzt*innen und …

verfasst von:
Frank Meyer, Claudia Schwenzer, Dirk Spelmeyer

Open Access 10.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Evaluation der COVID-19-Impfung nach breiter Anwendung – ein Zwischenfazit für Deutschland im Juli 2022

Seit Dezember 2020 stehen in Deutschland Impfstoffe gegen COVID-19 zur Verfügung. Zu den Hauptaufgaben des Fachgebiets Impfprävention des Robert Koch-Instituts (RKI) in der COVID-19-Pandemie gehören die Erhebung von Impfquoten und das Monitoring …

verfasst von:
Anette Siedler, Viktoria Schönfeld, Caroline Peine, Nita Perumal, Amelie Friedsam, Anna Stoliaroff-Pépin, Dr. Thomas Harder

Open Access 09.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19-Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder

Die öffentliche Wahrnehmung der COVID-(Coronavirus-Disease-)19-Pandemie ist von einem wellenartig auftretenden Infektionsgeschehen sowie von Fortschritten in den Maßnahmen zur Pandemiebewältigung geprägt. Mit der Verfügbarkeit sicherer und …

verfasst von:
Susanne Brandstetter, Maja Pawellek, Merle M. Böhmer, Angela Köninger, Michael Melter, Michael Kabesch, Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher, KUNO-Kids Study Group
Ältere Frau erhält Impfung

Open Access 06.11.2022 | COVID-19-Impfung | Research

Schützten COVID-19-Impfungen Senioren vor schweren Verläufen?

Ältere Menschen sind besonders anfällig für schwere COVID-19-Erkrankungen. Ziel der hier vorgestellten finnischen Kohortenstudie war es, die Wirksamkeit des Impfstoffs bei Senioren abzuschätzen – auch nach dem Aufkommen der Omikron-Varianten. (englischsprachig)

verfasst von:
Ulrike Baum, Eero Poukka, Tuija Leino, Terhi Kilpi, Hanna Nohynek, Arto A. Palmu

Open Access 03.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Gesundheitsinformationsverhalten und Gesundheitskompetenzen zur COVID-19-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Befunde der CoSiD-Studie

Impfen ist eine der effektivsten Präventionsmaßnahmen gegen Infektionskrankheiten [ 1 ]. Durch die COVID-19-Schutzimpfung („corona virus disease 2019“) können Infektionen mit SARS-CoV‑2 („Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) bzw.

verfasst von:
Catherin Bosle, M.A., Boris Orth, Nadine Reibling, Christina Merkel, Carolin Muschalik, Ursula von Rüden

Open Access 21.10.2022 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

COVID-19-Impfstrategien für Beschäftigte deutscher Kliniken: Ergebnisse einer Befragung von Leitungen der (Krankenhaus‑)Hygiene im Rahmen des B-FAST-Projektes

Während der SARS-CoV-2-Pandemie haben deutsche Kliniken unter hohem Zeitdruck neue Strategien im Bereich Infektionsprävention zum Schutz von Patient*innen und Beschäftigten implementieren müssen. Einen wichtigen Faktor stellt in diesem Kontext die …

verfasst von:
Simone Scheithauer, Anna Bludau, M. Sc., Stephanie Heinemann, Martina Anton, Percy Knolle

Open Access 20.10.2022 | COVID-19 | Leitthema

Chargenprüfung als wesentliche Säule der Versorgung mit sicheren und wirksamen Impfstoffen

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) spielt eine zentrale Rolle bei der Freigabe von Impfstoffen in Deutschland, aber auch in Europa. Die experimentelle Prüfung und Freigabe der Chargen erfolgt nach dem Verfahren und den Regelungen der Chargenfreigabe …

verfasst von:
Hanna Sediri-Schön, Jeannette Lange, Elena Grabski, Ralf Wagner, Prof. Dr. Eberhard Hildt

Open Access 18.10.2022 | COVID-19 | Leitthema

Übersicht über die in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoffe – von der Technologie über die klinische Prüfung zur Zulassung

Derzeit (Stand Juli 2022) sind in der EU 6 verschiedene COVID-19-Impfstoffe zugelassen. Diese umfassen 2 mRNA-basierte Impfstoffe (BNT162b2, Comirnaty® und mRNA-1273, Spikevax®), 2 auf einem adenoviralen Vektor basierende Impfstoffe (AZD1222 …

verfasst von:
Prof. Dr. Eberhard Hildt

Open Access 07.10.2022 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

Impfbereitschaft von Krankenhauspersonal in Deutschland: Welche Rolle spielen Verschwörungsannahmen zu COVID-19?

Um die COVID-19-Pandemie bewältigen zu können, muss eine flächendeckende Immunität der Bevölkerung („Herdenimmunität“), beispielsweise durch Impfungen, erreicht werden [ 1 , 2 ]. Dennoch wollen sich eine relevante Anzahl von Personen nicht impfen …

verfasst von:
Julia Petersen, M.A., Lina Marie Mülder, Peter Kegel, Nikolaus Röthke, Hauke Felix Wiegand, Klaus Lieb, Henrik Walter, Anna-Lena Bröcker, Susanne Liebe, Oliver Tüscher, Andrea Pfennig, Birgit Maicher, Sabine Hellwig, Frank Padberg, Kristina Adorjan, Stefan Unterecker, Paula Wessels, Dirk-Matthias Rose, Manfred E. Beutel
Frau erhält Impfung

05.10.2022 | COVID-19 | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

COVID-19: Dermatopathologien im Überblick

Während der COVID-19-Pandemie wurden viele auffällige Hautveränderungen beschrieben, sowohl im Zusammenhang mit der Krankheit, als auch mit der Impfung. Neben vielen harmloseren Nebenwirkungen können einige Hautveränderungen auf eine Dermatose oder eine Autoimmunreaktion hinweisen. Eine aktuelle Übersicht der Studienlage (englischsprachig)

verfasst von:
María-Teresa Fernández-Figueras

22.09.2022 | Venenthrombosen | Journal club

Zerebrale Venenthrombose nach Impfung gegen COVID-19

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Eine ältere Seniorin wird geimpft

Open Access 23.08.2022 | Myasthenia gravis | Originalien

Wie ist die Impfantwort bei neuromuskulären Erkrankungen?

Unterscheidet sich die Immunantwort bei Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen, die immunmodulatorisch behandelt und gegen COVID-19 geimpft werden? Diese Frage wird noch immer diskutiert. Eine Studie ist dem nachgegangen.

verfasst von:
S. S. Justus Hosseini, Anna Dudakova, Karsten Kummer, PD Dr. Jana Zschüntzsch
Eine Person wird geimpft

17.08.2022 | COVID-19 | Original Article

Wie häufig sind Anaphylaxien gegen SARS-CoV-2-Impfstoffe wirklich?

Ein Forschungsteam untersuchte in Mexiko, wie häufig anaphylaktische Reaktionen auf verschiedene COVID-19-Impfstoffe auftraten. Gut 60 Millionen Dosen wurden im Prüfzeitraum verabreicht, jeder Fall einer Anaphylaxie wurde überprüft. (englischsprachig)

verfasst von:
Carla Toledo-Salinas, Selma Cecilia Scheffler-Mendoza, Lina Maria Castano-Jaramillo, José Antonio Ortega-Martell, Blanca Estela Del Rio-Navarro, Ana María Santibáñez-Copado, José Luis Díaz-Ortega, Raúl Baptista-Rosas, Paulina Sánchez-Novoa, Miguel García-Grimshaw, Sergio Iván Valdés-Ferrer, Gustavo Reyes-Terán, David Alejandro Mendoza-Hernández
Fillerbehandlung im Gesicht eines Mannes

01.08.2022 | Fortbildungswoche 2022 | DermatoÄsthetik

Macht BTX dumm − oder glücklich?

Zu Lasern und physikalischen Therapien gab es auf der diesjährigen Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München einige Neuheiten zu berichten. Ebenso Updates zu Botulinumtoxin, Fillern und Nebenwirkungen bei …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Intensivpflegerin in Schutzkleidung auf der COVID-Station

26.07.2022 | COVID-19 | Reports of Original Investigations

COVID-19: Ungeimpfte und Geimpfte im Kostenvergleich

Ein kanadisches Forschungsteam untersuchte, welche Kosten Ungeimpfte verursachen, wenn sie an COVID-19 erkranken im Vergleich zu einer COVID-19 geimpften Bevölkerung. Sie haben dafür Daten einer großen kanadischen Gesundheitsregion ausgewertet. Zu welchem Befund sie gelangt sind, lesen Sie hier. (englischsprachig)

verfasst von:
Sean M. Bagshaw, MD, MSc, FRCPC, Annalise Abbott, MD, Sanjay Beesoon, PhD, Danny J. Zuege, MD, MSc, Tracy Wasylak, BN, MSc, CHE, Braden Manns, MD, MSc, Thanh X. Nguyen, MD, PhD
Frau mit Unterleibsschmerzen

26.07.2022 | COVID-19 | Original Article

COVID-Impfstoffe: Wie häufig sind Veränderungen im Menstruationszyklus?

Anlässlich einer Studie berichteten nach einer COVID-Impfung 27% der untersuchten Frauen im gebärfähigen Alter über Menstruationsstörungen. Solche mit bestimmten Vorerkrankungen waren besonders häufig betroffen. Lesen Sie hier die Studie im Detail. (englischsprachig)

verfasst von:
Ahmad Ayman Dabbousi, Jad El Masri, Lemir Majed El Ayoubi, Omar Ismail, Bachir Zreika, Pascale Salameh
Illustration: Virus und Antikörper

21.07.2022 | COVID-19 | Research

Immunantwort auf SARS-CoV-2-Impfungen bei Krebserkrankungen

Im Rahmen einer Metaanalyse wurde die Antikörperantwort von Menschen mit Krebs auf ein oder zwei Impfdosen eines anti-SARS-CoV-2-Impfstoffs analysiert. Für acht aus zehn vollständig geimpften Personen konnten Antikörper nachgewiesen werden. Bei hämatologischen Neoplasien oder unter B-Zell-depletierender Therapie zeigte sich die humorale Immunantwort jedoch eingeschränkt. (englischsprachig)

verfasst von:
Diogo Martins-Branco, Guilherme Nader-Marta, Ana Tecic Vuger, Veronique Debien, Lieveke Ameye, Mariana Brandão, Kevin Punie, Angela Loizidou, Karen Willard-Gallo, Chloe Spilleboudt, Ahmad Awada, Martine Piccart, Evandro de Azambuja
Person klebt Pflaster auf einen Arm

07.07.2022 | COVID-19 | Schwerpunkt: Long-COVID

Update: Stellenwert der COVID-19-Impfung im Kontext von Long-COVID

Strategien zum Umgang mit Long-COVID sind bislang nicht verfügbar. Eine der aktuell geprüften Optionen ist die COVID-19-Impfung, sowohl präventiv als auch therapeutisch. In dieser Übersicht werden die bereits vorhandenen Studien zu diesem Thema bewertet und eingeordnet.

verfasst von:
Dr. med. Stilla Bauernfeind, M.Sc., Barbara Schmidt

21.06.2022 | Sinusthrombose | Journal club

Kausaler Zusammenhang mit zerebraler Sinusvenenthrombose mit Thrombozytopenie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

21.06.2022 | Apoplex | Journal club

COVID-19 erhöht das Risiko für Myokardinfarkt und Schlaganfall

Bei einer COVID-19-Erkrankung erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle durchschnittlich um den Faktor 3,6 und für einen Herzinfarkt um 3,4. Das hat eine Studie mit über 85.000 Patientinnen und Patienten gezeigt. Mögliche Ursachen seien entzündliche Prozesse und eine erhöhte Thromboseneigung in Folge einer COVID-19-Erkrankung. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

01.06.2022 | Herpesviren | Fortbildung

Gehäuft Gürtelrose nach Coronaimpfung

Innerhalb von zwei Monaten nach einer COVID-19-Impfung ist die Gürtelroserate im Vergleich zu ungeimpften Personen fast verdoppelt. Absolut betrachtet liegt die Inzidenz mit 0,2 % aber nach wie vor sehr niedrig.

verfasst von:
Thomas Müller
Impfaufklärung bei COVID- Schutzimpfung

11.05.2022 | COVID-19 | Arzneimitteltherapie

Update: Impfstoffe gegen COVID-19

Wirksamkeitsvergleich, Sicherheitsaspekte und aktuelle Herausforderungen

Mittlerweile stehen verschiedene COVID-19-Impfstoffe zur Verfügung, mit denen sowohl hohe Antikörper-Titer gegen das Spike-Protein als auch eine starke T-Zell-Aktivierung erreicht werden. Diese Arbeit zeigt die Vor- und Nachteile der einzelnen Impfstoffe auf und bringt Sie auf den aktuellen Stand.  

verfasst von:
Prof. Dr. H. P. Lipp
Person klebt Pflaster auf einen Arm

Open Access 08.05.2022 | COVID-19 | Research

Wie lange hält die Schutzwirkung von COVID-19-Impfungen an?

Wie wirksam ist die COVID-19-Impfung im Langzeitverlauf gegen symptomatische und schwere COVID-19-Verläufe sowie gegen die Infektion mit SARS-CoV-2 generell? Ein amerikanisches Forschungsteam hat achtzehn Studien mit fast sieben Millionen Personen diesbezüglich ausgewertet.  (englischsprachig)

verfasst von:
Paddy Ssentongo, Anna E. Ssentongo, Navya Voleti, Destin Groff, Ashley Sun, Djibril M. Ba, Jonathan Nunez, Leslie J. Parent, Vernon M. Chinchilli, Catharine I. Paules
COVID-19-Impfstoff

Open Access 06.05.2022 | COVID-19 | Originalien

COVID-19-Impfung: Erwartungen und Impferfahrung von Immunsupprimierten

Ergebnisse einer Längsschnittstudie

Welche Einstellungen haben immunsupprimierte Menschen gegenüber Impfungen allgemein und einer COVID-19 Impfung im Speziellen? Wie haben sie ihre COVID-19-Impfung erlebt? 243 Teilnehmende haben auf diese Fragen geantwortet. Die dazugehörige Studie lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Frank Müller, MSc., Stephanie Heinemann, Eva Hummers, Eva Maria Noack, Gloria Heesen, Alexandra Dopfer-Jablonka, Marie Mikuteit, Jacqueline Niewolik, Sandra Steffens, Dominik Schröder

27.04.2022 | Herpesviren | Leitthema

Hautveränderungen bei COVID-19 und nach COVID-19-Impfung

COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) ist eine durch SARS-CoV‑2 (schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus-2) verursachte Systemerkrankung, die häufig mit Hautmanifestationen einhergeht. Die 5 häufigsten Hautläsionen sind der …

verfasst von:
Dr. med. Manuel Reinhart, Dieter Metze, Stephan A. Braun

Open Access 26.04.2022 | Erytheme | Leitthema

Instrumente behördlicher Kommunikation zu Anwendungsrisiken von Arzneimitteln

Die aktive Kommunikation von Behörden, wie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI), einschließlich der Kontaktpflege zu Fachkreisen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind …

verfasst von:
Simone Bergner, Thomas Grüger, Martin Huber, Walburga Lütkehermölle, Dr. Norbert Paeschke, Harriet Palissa, Kerstin Stephan, Sabine Cibura, Brigitte Keller-Stanislawski
SARS-CoV-2 unterm Mikroskop

21.04.2022 | COVID-19 | Original Article

Inzidenz von Lungenembolien bei verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten

Gibt es Unterschiede in der Häufigkeit von Lungenembolien bei Patientinnen und -patienten, die mit der ursprünglichen COVID-19-Variante und solchen, die mit den Delta- und Omicron-Varianten infiziert sind? Lesen Sie hier, was die Untersuchung eines US-Forschungsteams ergeben hat. (englischsprachig)

verfasst von:
Nicole Law, Jessica Chan, Christopher Kelly, William F. Auffermann, Dell P. Dunn
Illustration: Virus im Gehirn

12.04.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Leitlinie Zur Zeit gratis

Update zu: Neurologische Manifestationen bei COVID-19

Gekürzte aktualisierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neurologische Symptome können Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion sein. Die aktualisierte Leitlinie behandelt bisherige Fallberichte zu verschiedenen neurologischen Syndromen, die das Zentralnervensystem und das periphere Nervensystem betreffen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit
Antikörper

Open Access 11.04.2022 | COVID-19 | Original Paper

Geimpft vs. genesen und geboostert: Unterschiede im Infektionsschutz

Ein Regensburger Forschungsteam ist der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich die langfristige humorale Immunität zwischen doppelt geimpften SARS-CoV-2-naiven und COVID-19-konvaleszenten Menschen unterscheidet. Die Ergebnisse dieser Studie lesen Sie hier.

verfasst von:
Vivian Glück, Leonid Tydykov, Anna-Lena Mader, Anne-Sophie Warda, Manuela Bertok, Tanja Weidlich, Christine Gottwald, Josef Köstler, Bernd Salzberger, Ralf Wagner, Michael Koller, André Gessner, Barbara Schmidt, Thomas Glück, David Peterhoff

06.04.2022 | Lebersonografie | DDG Praxisempfehlungen

Gesundheitspass Diabetes

Seit 2020 steht eine überarbeitete Neuauflage des Gesundheitspasses Diabetes zur Verfügung. Er gibt Menschen mit Diabetes und ihren Behandlern einen Überblick über wichtige Therapieergebnisse und Kontrolluntersuchungen zu Begleit- und Folgeerkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Kulzer
Ärztin bereitet Impfung vor

05.04.2022 | COVID-19 | Perspectives in Rheumatology Zur Zeit gratis

Wie oft, wie schwerwiegend? Autoimmun-Syndrome nach COVID-19-Impfung

Wie groß ist die Inzidenz von Autoimmun-Syndromen nach einer COVID-19-Impfung, was ist zu ihrem Verlauf bekannt und überwiegen die Vorteile einer Impfung tatsächlich? Genug Fragen für ein internationales Forschungsteam, um sie in einem Review zu behandeln. (englischsprachig)

verfasst von:
Luis J. Jara, Olga Vera-Lastra, Naim Mahroum, Carlos Pineda, Yehuda Shoenfeld
Impfaufklärung bei COVID- Schutzimpfung

Open Access 30.03.2022 | COVID-19 | Research

COVID-19-Impfung: Auswirkungen von Geschlecht, Alter und Impfstoff auf die Verträglichkeit

Mithilfe einer großen Studie hat ein deutsches Forschungsteam bei Gesundheitspersonal die Auswirkungen von Geschlecht und Alter auf die Reaktogenität von drei COVID-19-Impfstoffen untersucht. Zusätzlich analysierte das Team wie sich die einzelnen Impfgaben auf die Arbeitsfähigkeit auswirken. (englischsprachig)

verfasst von:
Irit Nachtigall, Marzia Bonsignore, Sven Hohenstein, Andreas Bollmann, Rosita Günther, Cathrin Kodde, Martin Englisch, Parviz Ahmad-Nejad, Alexander Schröder, Corinna Glenz, Ralf Kuhlen, Petra Thürmann, Andreas Meier-Hellmann

28.03.2022 | COVID-19

Drivers of COVID-19 Vaccine Intent Among Survivors of Adolescent and Young Adult Cancer: a Mixed Method Study

As of January 2022, there have been over 62 million cases of the coronavirus disease 2019 (COVID-19) and nearly 850,000 deaths in the United States (US) alone. 1 COVID-19 has disproportionately impacted vulnerable communities including the elderly …2

verfasst von:
Austin R. Waters, John S. Anderson, Karely Mann, Perla L. Vaca Lopez, Deanna Kepka, Anne C. Kirchhoff, Echo L. Warner
MRT bei Schlaganfall

25.03.2022 | Sinusthrombose | Kritisch gelesen

Was ist der Hauptgrund für Sinusvenenthrombosen nach Impfungen?

Das seltene Auftreten von Sinusvenenthrombosen (SVT) hat die Vektorimpfstoffe gegen COVID-19 in Verruf gebracht. Eine große Metastudie zeigt, dass der Komplikation in der Regel ein Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom (TTS) vorausgeht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Herz nach COVID-19

Open Access 25.03.2022 | COVID-19 | Original Paper

SARS-CoV-2-Infektion und COVID-19-Impfung: So unterschiedlich hoch ist das Myokarditis-Risiko

Ein englisch-chinesisches Forschungsteam untersuchte wie hoch das Risiko einer (Peri-)Myokarditis bei einer Infektion mit SARS-CoV-2-Viren und nach einer COVID-19-Impfung ist. Sie haben dafür u. a. über 11.000 COVID-19-Fälle untersucht. Was bei dieser Studie rauskam, lesen Sie hier. (englischsprachig)

verfasst von:
Oscar Hou In Chou, Jiandong Zhou, Teddy Tai Loy Lee, Thompson Kot, Sharen Lee, Abraham Ka Chung Wai, Wing Tak Wong, Qingpeng Zhang, Shuk Han Cheng, Tong Liu, Vassilios S. Vassiliou, Bernard Man Yung Cheung, Gary Tse

22.03.2022 | Multiple Sklerose | Journal club Zur Zeit gratis

Einfluss von MS-Therapeutika auf die Immunantwort

Die meisten Immunmodulatoren zur Behandlung einer MS haben laut einer Studie keinen Einfluss auf die Immunantwort. Bei CD20-Antikörpern und dem Immunsuppressivum Fingolimod kann es jedoch zu signifikanten Beeinträchtigungen kommen. Ist der Impfschutz dann noch gewährleistet? Dr. Berlit, Generalsekretär der DGN, erläutert dazu seine Einschätzungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit

21.03.2022 | COVID-19 | CME Zur Zeit gratis

2 Jahre COVID-19-Pandemie – was haben wir gelernt?

Nach 2 Jahren und 5 Wellen der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie in Deutschland und der weltweiten Erfahrung mit „Superspreader-Events“ wissen wir, dass SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ein stark …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Maisch, Rolf Dörr

02.03.2022 | COVID-19 | Review Zur Zeit gratis

Molecular variants of SARS-CoV-2: antigenic properties and current vaccine efficacy

An ongoing pandemic of newly emerged SARS-CoV-2 has puzzled many scientists and health care policymakers around the globe. The appearance of the virus was accompanied by several distinct antigenic changes, specifically spike protein which is a key …

verfasst von:
Amirmasoud Rayati Damavandi, Razieh Dowran, Sarah Al Sharif, Fatah Kashanchi, Reza Jafari

22.02.2022 | COVID-19 | Review Zur Zeit gratis

Immunogenic and reactogenic efficacy of Covaxin and Covishield: a comparative review

SARS-CoV-2 is an RNA virus that was identified for the first time in December 2019 in Wuhan, China. The World Health Organization (WHO) labeled the novel coronavirus (COVID-19) outbreak a worldwide pandemic on March 11, 2020, due to its widespread …

verfasst von:
Swarnali Das, Suvrendu Sankar Kar, Sovan Samanta, Jhimli Banerjee, Biplab Giri, Sandeep Kumar Dash

21.02.2022 | Sinusthrombose | Journal club Zur Zeit gratis

Häufigkeit impfinduzierter Sinusvenenthrombosen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Schwangere wird geimpft

21.02.2022 | COVID-19 | Fortbildung Zur Zeit gratis

COVID-19-Impfung: Evidente Informationen teilen - beratend aufklären - Familien schützen

Zum Schutz von Mutter und Kind wird eine Impfung gegen COVID-19 in der Schwangerschaft empfohlen. Dies gilt auch für Stillende und Frauen mit aktuellem Kinderwunsch. Eine gute, unterstützende und fundierte Beratung ist erforderlich. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen, Sicherheitsdaten, Nebenwirkungen und Wirksamkeit.

verfasst von:
Dr. med. Carsten Hagenbeck, Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner, Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Dr. rer. nat. Dunja Maria Baston-Büst, Prof. Dr. med. Ulrich Pecks, Dr. med. Janine Zöllkau
Menschen gehen in ein Impfzentrum

18.02.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Allergien auf Impfstoffe: Ein wichtiges Feld auch in der HNO

In der Coronapandemie wurden und werden Forschungsanstrengungen zur Aufklärung der Immunpathologie und Entwicklung von Impfstoffen in einem nie zuvor bekannten Ausmaß und in einer nie erreichten Geschwindigkeit durchgeführt. Jeder Impfstoff kann auch Allergien auslösen. Hier ein Überblick, was es diesbezüglich bei mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 zu beachten gilt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Prof. Dr. med. Randolf Brehler

Open Access 08.02.2022 | COVID-19 | Original Paper

COVID-19 Vaccine Uptake and Its Impacts in a Cohort of Gay and Bisexual Men in Australia

Successful use of biomedical forms of HIV risk-reduction may have predisposed many gay and bisexual men (GBM) to vaccination against COVID-19, which may, in turn, affect their sexual behavior. A total of 622 Australian GBM provided weekly data on …

verfasst von:
G. Prestage, D. Storer, F. Jin, B. Haire, L. Maher, S. Philpot, B. Bavinton, P. Saxton, D. Murphy, M. Holt, A. Bourne, M. A. Hammoud

08.02.2022 | COVID-19 Zur Zeit gratis

Self-affirmation increases acceptance of information on COVID-19 vaccines and promotes vaccination intention

Previous studies have shown that self-affirmation increases acceptance of a message and motivates health behavior change. The present study investigated whether self-affirmation increases the acceptance of persuasive messages on COVID-19 vaccines …

verfasst von:
Shifeng Li, Yingchun Xia, Wei Zhao, Xiaohui Miao, Qiongying Xu
Symbolbild Durchbruchsinfektion nach Impfung

Open Access 28.01.2022 | COVID-19 | Research

Infektion mit COVID-19 trotz vollständiger Immunisierung: Wer ist betroffen?

Wann nach Grundimmunisierung mit mRNA-Vakzinen ist eine Durchbruchsinfektion zu befürchten? Gilt das für alle Varianten und welche Symptomatik entwickelt sich? Diesen Fragen widmete sich ein Forscherteam in einer retrospektiven Studie an geimpften medizinischen Fachpersonal mit COVID-19-Infektion. (englischsprachig)

verfasst von:
Andrea Lombardi, Giulia Renisi, Dario Consonni, Massimo Oggioni, Patrizia Bono, Sara Uceda Renteria, Alessandra Piatti, Angela Cecilia Pesatori, Silvana Castaldi, Antonio Muscatello, Luciano Riboldi, Ferruccio Ceriotti, Andrea Gori, Alessandra Bandera

28.01.2022 | Thrombose | Kritisch gelesen

Thrombotische Thrombozytopenie nach Vektorimpfstoff: So wird therapiert

Die Hiobsbotschaft, dass Vektorimpfstoffe gegen COVID-19 in sehr seltenen Fällen eine vakzininduzierte thrombotische Thrombozytopenie (VITT) auslösen können, gefährdete Anfang 2020 die gesamte Impfkampagne. Inzwischen weiß man besser, welche …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Symbolbild Fact vs Fake

Open Access 25.01.2022 | COVID-19 | Research article

Verschwörungsmythen aufklären - aber wie?

Fehlinformationen rund um die Coronavirus-Infektion und die Impfungen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Aber wie klärt man auf, welches Format überzeugt nachhaltig? Ein englisches Forscherteam hat diverse Möglichkeiten verglichen.

verfasst von:
Aimée Challenger, Petroc Sumner, Lewis Bott

19.01.2022 | Fazialisparese | Zertifizierte Fortbildung Neurologie Zur Zeit gratis

Neurologische Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Peter Berlit, Prof. Dr. med. Christian Gerloff, Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee, Prof. Dr. med. Tobias Kurth, ScD Tobias Kurth, Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz
Symbolbildliche Ablehnung einer Schutzimpfung

Open Access 07.01.2022 | COVID-19-Impfung | Review Article

Sind Männer oder Frauen impfskeptischer?

Trotz einer hohen Impfbereitschaft lehnen manche Menschen die Impfung ab. Ein Wissenschaftsteam hat mittels einer Metaanalyse geschlechterspezifische Unterschiede der Impfbereitschaft untersucht, auch im Gesundheitswesen. Die Ergebnisse lesen Sie in dieser englischsprachigen Arbeit.

verfasst von:
Stephanie Zintel, Charlotte Flock, Anna Lisa Arbogast, Alice Forster, Christian von Wagner, Monika Sieverding

01.01.2022 | COVID-19 | Recommendations Zur Zeit gratis

Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Vaccination for Children: Position Statement of Indian Academy of Pediatrics Advisory Committee on Vaccination and Immunization Practices

verfasst von:
Dr Srinivas G. Kasi, Shashi Kant Dhir, Abhay Shah, S. Shivananda, Sanjay Verma, S. Marathe, Kripasindhu Chatterjee, Sunil Agarwalla, Sanjay Srirampur, Srinivas Kalyani, Harish K. Pemde, S. Balasubramanian, G. V. Basavaraja, Bakul J. Parekh, Remesh Kumar, Piyush Gupta, Advisory Committee on Vaccines and Immunization Practices (ACVIP), Indian Academy of Pediatrics

17.12.2021 | Kopfschmerzen | Journal club Zur Zeit gratis

Kopfschmerzen sind eine Nebenwirkung der COVID-19-Impfung

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

Open Access 01.12.2021 | COVID-19 | Research

COVID-19 vaccine hesitancy in people with migratory backgrounds: a cross-sectional study among Turkish- and German-speaking citizens in Munich

COVID-19 affected 69.3 million people globally by December 10, 2020 [ 1 ]. As of January 11, 2021, a total of 1,921,024 patients in Germany were recorded as COVID-19 positive [ 2 ]. Although Germany succeeded in keeping the first wave of the …

verfasst von:
Zekeriya Aktürk, Klaus Linde, Alexander Hapfelmeier, Raphael Kunisch, Antonius Schneider

20.11.2021 | COVID-19 | Original Paper Zur Zeit gratis

COVID-19 Vaccine Uptake Among College Students at a Midwest University

COVID-19 is responsible for over 750,000 Americans deaths. Despite efforts to vaccinate, many college students are hesitant. Hesitancy has hindered efforts to achieve high COVID-19 vaccination rates. Students at a Midwest university completed an …

verfasst von:
Amy J. Wotring, Matthew Hutchins, Maureen K. Johnson, Shiaw-Fen Ferng, Cassondra Strawser, Heather Pfrank, Matthew Warner, Linda Behrendt

19.11.2021 | Thrombose | Journal club Zur Zeit gratis

Zwei Therapieoptionen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
COVID-19-Vakzine von Moderna

19.11.2021 | Myokarditis | Journal club Zur Zeit gratis

Registerdaten bestätigen die sehr gute Verträglichkeit der RNA-COVID-19-Impfstoffe

Einer der Gründe warum sich Menschen in Deutschland der COVID-19-Impfung entziehen, ist die Angst vor möglichen Nebenwirkungen. Das große Register aus den USA zeigt, dass die RNA-Impfstoffe offenbar extrem sicher sind und dass es bisher keine Signale dafür gibt, dass es nach der Impfung mit diesen Impfstoffen zu neurologischen oder systemischen Komplikationen kommt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

16.11.2021 | COVID-19 | Infektiologie Zur Zeit gratis

Aktuelles zur Grippeimpfung und COVID-19-Auffrischimpfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut hat ihre aktuellen Empfehlungen zur Immunisierung von Infektionserkrankungen herausgegeben. Bei Menschen ab 60 Jahren sollte unbedingt ein adäquater Impfschutz gegen Influenza und …

verfasst von:
Dr. med. Anja Kwetkat, Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Dr. Anne-Sophie Endres, Dr. med. Andreas H. Leischker

Open Access 01.11.2021 | Coronaviren | Originalarbeit

Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID‑19-Vakzin – Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren

Impfungen zählen weltweit zu den bedeutendsten und effektivsten medizinischen Präventionsmaßnahmen sowohl für geimpfte als auch nicht geimpfte Personen [ 1 , 31 ]. Ärzten/Ärztinnen kommt bei der Verabreichung von Impfungen und damit bei der …

verfasst von:
Sonja Haug, Rainer Schnell, Anna Scharf, Amelie Altenbuchner, Karsten Weber
Kind bekämpft Coronavirus

25.10.2021 | Myokarditis | Leitthema Zur Zeit gratis

Update COVID‑19 im Kindes- und Jugendalter – Klinik, Epidemiologie, Impfprogramme

Klinik, Epidemiologie und Impfprogramme

Die aktuelle Datenlage zu COVID-19 bei pädiatrischen Patienten und die wesentlichen Argumente der STIKO-Impfempfehlungen werden in dieser Übersicht zusammengefasst: Was ist bekannt über Klinik und Verlauf der SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern und Jugendlichen? Was gibt es Neues zu Epidemiologie und Impfstoffentwicklung?  

verfasst von:
Prof. Dr. F. Zepp, M. Knuf
Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf

20.10.2021 | SARS-CoV-2 | Journalclub Zur Zeit gratis

Von Vorteil? Dritte COVID-19-Impfung für Menschen mit Transplantat

Lässt sich mit einer zusätzlichen Booster-Impfung bei transplantierten Patienten, die durch ihre immunsuppressive Therapie eine ohnehin reduzierte humorale Immunantwort nach einer SARS-CoV-2-Impfung haben, ein Anstieg der neutralisierenden SARS-CoV-2-Antikörper erzielen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Ärztin impft ältere Patientin

Open Access 18.10.2021 | COVID-19 | Research article

COVID-19: Wie gut sind Hochbetagte durch eine mRNA-Impfung geschützt?

Über die Auswirkungen des BNT162b2 mRNA-Impfstoffs auf die Anzahl von COVID-19-Infektionen und Krankenhausaufenthalten bei älteren Menschen berichtet ein englisches Forschungsteam. Sie untersuchten für ihre Studie über 170.000 Menschen, die nicht in einem Heim leben.

verfasst von:
Thomas F. D. Mason, Matt Whitston, Jack Hodgson, Ruth E. Watkinson, Yiu-Shing Lau, Omnia Abdulrazeg, Matt Sutton

18.10.2021 | Ptosis | Fortbildung Zur Zeit gratis

Nach COVID-19-Impfung hängt das Oberlid nach unten

Ein 17-Jähriger stellt sich in der Klinik vor: Vor drei Wochen konnte er erstmals das linke Oberlid nicht anheben. Dieses Phänomen habe fünf Minuten angehalten. Seit zwölf Tagen würde nun das rechte Oberlid herabhängen. Außerdem sei vor etwa vier Wochen die erste COVID-19-Impfung mit Comirnaty ® erfolgt. Unter Arbeitsdiagnose einer Myasthenia gravis wird abgeklärt.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen, Dr. Torsten Sandrieser
Ärztin bereitet Impfung vor

06.10.2021 | COVID-19 | CME Zur Zeit gratis

CME: Impfstoffe gegen COVID-19 – Indikation, Sicherheit und Wirksamkeit

Im Fokus des vorliegenden CME-Beitrags stehen der Entwicklungsprozess und Wirkmechanismus der COVID-19-Impfstoffe, ihr Sicherheits- und Wirkungsprofil sowie Impfindikationen und aktuelle Empfehlungen zur Anwendung. Aktuell offene Fragen werden aus wissenschaftlicher Sicht thematisiert.

verfasst von:
Dr. Anahita Fathi, Dr. Sibylle C. Mellinghoff
Ehepaar im Standesamt

Open Access 02.10.2021 | COVID-19 | Research article

Geschützt, aber trotzdem mit der SARS-CoV-2-Delta-Variante infiziert

Ein texanisches Forschungsteam beschreibt in dieser Arbeit den Ausbruch der Delta-Variante von SARS-CoV-2 bei einer Hochzeit. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vollständig geimpft. Woran lag es, dass es trotzdem sechs Fälle von Impfstoff-Durchbruchsinfektionen gab?

verfasst von:
Timothy Farinholt, Harsha Doddapaneni, Xiang Qin, Vipin Menon, Qingchang Meng, Ginger Metcalf, Hsu Chao, Marie-Claude Gingras, Vasanthi Avadhanula, Paige Farinholt, Charu Agrawal, Donna M. Muzny, Pedro A. Piedra, Richard A. Gibbs, Joseph Petrosino

24.09.2021 | Thrombozytopenie | Journal club

Zerebrale Sinusvenenthrombosen mit Thrombozytopenie nach Corona-Impfung

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

Open Access 23.09.2021 | Angst | Originalien und Übersichten

Bereitschaft zur COVID-19-Impfung unter Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland

Befragungsergebnisse aus dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), November 2020 bis Januar 2021
verfasst von:
Caterina Schug, Yesim Erim, Franziska Geiser, Nina Hiebel, Petra Beschoner, Lucia Jerg-Bretzke, Christian Albus, Kerstin Weidner, Susann Steudte-Schmiedgen, Andrea Borho, Marietta Lieb, Eva Morawa

20.09.2021 | Angst | Editorial Zur Zeit gratis

COVID-19-Impfung: Welche Rolle spielt die Angst vor allergischen Reaktionen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Thilo Jakob

01.09.2021 | COVID-19-Impfung | Fortbildung Zur Zeit gratis

"COVID-Arm", Urtikaria und Zoster-Aktivierung

Hautreaktionen nach einer COVID-19-Impfung sind mitunter sehr vielseitig: Am häufigsten wird der "COVID-Arm" beobachtet, aber auch Herpes zoster sorgt für Probleme.

verfasst von:
Thomas Müller

09.08.2021 | COVID-19 | Übersicht Zur Zeit gratis

Immunologisch relevante Aspekte der neuen COVID-19-Impfstoffe

Ein Positionspapier der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA)

Hintergrund: Die in der EU zugelassenen Impfstoffe gegen die Coronaviruserkrankung COVID-19 stellen einen entscheidenden Schritt in der Bekämpfung der Pandemie dar. Die Applikation dieser verfügbaren Vakzine bei Patient*innen mit immunologischen …

verfasst von:
MD, PhD Eva Untersmayr, Elisabeth Förster-Waldl, Michael Bonelli, Kaan Boztug, Patrick M. Brunner, Thomas Eiwegger, Kathrin Eller, Lisa Göschl, Katharina Grabmeier-Pfistershammer, Prof. Dr. Wolfram Hötzenecker, Galateja Jordakieva, Alexander R. Moschen, Birgit Pfaller, Winfried Pickl, Walter Reinisch, Ursula Wiedermann, Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Univ.-Prof. Dr. med. Natalija Novak, Prof. Dr. med. Hans F. Merk, Dr. med. Uta Rabe, Prof. Dr. med. Wolfgang W. Schlenter, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Wolfgang Wehrmann, Dr. med. Norbert K. Mülleneisen, Holger Wrede, Prof. Dr. med. Thomas Fuchs, Univ.-Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim
Junge Frau wird geimpft

09.08.2021 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht Zur Zeit gratis

COVID-19-Impfungen bei Patienten mit allergologischen Erkrankungen

Mit den zugelassenen Impfstoffen gegen COVID-19 kam es zu ersten Berichten über allergische bzw. Unverträglichkeitsreaktionen. In der Folge stellte sich die Frage, ob von diesen Impfstoffen eine erhöhte Gefahr für Unverträglichkeitsreaktionen ausgeht und ob Allergiker gegebenenfalls hierfür ein höheres Risiko aufweisen. Eine Bestandsaufnahme.

verfasst von:
Sabine Altrichter, PD Mag. Dr. Stefan Wöhrl, Fritz Horak, Marco Idzko, Galateja Jordakieva, MD, PhD Eva Untersmayr, Zsolt Szepfalusi, Dr. med. Petra Zieglmayer, Univ.-Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim, Ursula Wiedermann, Alexander Rosenkranz, Prof. Dr. Wolfram Hötzenecker

09.08.2021 | Atopische Dermatitis | Übersicht Zur Zeit gratis

COVID-19-Impfungen von Patienten mit Allergien und Typ2-entzündlichen Erkrankungen bei gleichzeitiger Antikörpertherapie (Biologika)

Ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)

Hintergrund: Nachdem sich weltweit die durch den "severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2" (SARS-CoV-2) ausgelöste Pandemie eingestellt hatte, kam es und kommt es zu Verunsicherungen von Patienten mit allergischen und atopischen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver Pfaar, Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe, Prof. Dr. med. Christian Taube, Prof. Dr. med. Martin Wagenmann, Prof. Dr. med. Thomas Werfel, Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Univ.-Prof. Dr. med. Natalija Novak, Dr. med. Norbert K. Mülleneisen, PD Dr. med. Sven Becker, Univ.-Prof. Dr. med. Margitta Worm
Diagnose Rheuma

26.07.2021 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften Zur Zeit gratis

COVID-19: Aktualisierte Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Inzwischen liegen weitere Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Publikationen zu COVID-19 bei entzündlichem Rheuma vor, aus denen sich wesentlich genauere Aussagen zu krankheits- oder therapiebedingten Risiken ableiten lassen – außerdem sind nun Impfungen gegen SARS-CoV‑2 verfügbar.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christof Specker, Peer Aries, Jürgen Braun, Gerd Burmester, Rebecca Fischer-Betz, Rebecca Hasseli, Julia Holle, Bimba Franziska Hoyer, Christof Iking-Konert, Andreas Krause, Klaus Krüger, Martin Krusche, Jan Leipe, Hanns-Martin Lorenz, Frank Moosig, Rotraud Schmale-Grede, Matthias Schneider, Anja Strangfeld, Reinhard Voll, Anna Voormann, Ulf Wagner, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Ärztin impft ältere Patientin

Open Access 16.05.2021 | Stammzell-Transplantation | Außer der Reihe

Impfung gegen SARS-CoV-2 bei Krebspatienten

Im Beitrag erhalten Sie eine Übersicht zu aktuell verfügbaren COVID-19-Impfstoffen, deren Wirksamkeiten und Nebenwirkungen. Außerdem werden Empfehlungen zum Einsatz der Schutzimpfung bei Krebspatient*innen diskutiert. Welche Impfstoffe sollten verwendet werden und welcher Zeitpunkt ist optimal?

verfasst von:
Prof. Dr. Marie von Lilienfeld-Toal, Christina Rieger, Nicola Giesen, Bernhard Wörmann
Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf

04.05.2021 | COVID-19 | Übersicht Zur Zeit gratis

Positionspapier: Praktischer Umgang mit allergischen Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe

Ein Positionspapier des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI)

Schwere allergische Reaktionen und Anaphylaxien nach COVID-19-Impfungen sind sehr seltene Nebenwirkungen, die aber aufgrund potenziell letaler Ausgänge ein hohes Maß an Verunsicherung ausgelöst haben. Einen Überblick zum aktuellen Wissensstand gibt dieser CME-Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Prof. Dr. med. Wolfgang Pfützner, Prof. Dr. med. Margitta Worm, Karin Hartmann, Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Univ.-Prof. Dr. med. Natalija Novak, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Ankermann, Sebastian M. Schmidt, MD, PhD Eva Untersmayr, Prof. Dr. Wolfram Hötzenecker, Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim, Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier

01.05.2021 | COVID-19-Impfung | DermatoÄsthetik

"Ich spritze dieses Jahr nicht"

Was ist bei der Behandlung mit Hyaluronsäurefillern im Kontext von COVID-19 zu beachten? Und was bei ästhetischen Anwendungen, wenn ein Patient aufgrund von Akne unter Therapie mit Isotretinoin steht? Zwei Themen, mit denen sich die …

verfasst von:
Joachim Pfitzer
Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf

31.03.2021 | Impfungen in der Hausarztpraxis | FB_Übersicht

Aktuelle Fragen zur COVID-19-Impfung bei besonderen Patientengruppen

Bei der Einbindung niedergelassener Ärzte in die Corona-Impfkampagne bleiben mit Blick auf spezielle Patientengruppen – z. B. Schwangere, Personen mit Immunschwäche oder Krebs – Fragen offen, für deren Beantwortung bislang keine zuverlässigen Daten vorliegen. Wir haben versucht, diese mit der bestverfügbaren Evidenz zusammenzufassen.

verfasst von:
Serhat Sönmez, Prof. Dr. med. Bert Huenges, Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar

19.02.2021 | Prämedikation | Fortbildung Zur Zeit gratis

Management des Anaphylaxie-Risikos bei Covid-19-Impfung

Wie führt man die SARS-CoV-2-Impfungen mit möglichst minimalem Risiko für allergische Reaktionen durch? Tatsächlich können die aktuellen mRNA-Impfstoffe selbst bei Allergikern meist ohne Weiteres verabreicht werden. Der folgende Beitrag legt dar …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Margitta Worm, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Regina Treudler, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Prof. Dr. med. Thomas Werfel, Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Prof. Dr. med. Andreas Bircher, Prof. Dr. med. Matthias Fischer, Prof. Dr. med. Thomas Fuchs, Prof. Dr. med. Axel R. Heller, PD Dr. med. Florian Hoffmann, Dr. med. Isidor Huttegger, Prof. Dr. med. Matthias Volkmar Kopp, Dipl. Oec troph. Claudia Kugler, Prof. Dr. med. habil. Marek Lommatzsch, Prof. Dr. med. Oliver Pfaar, PD Dr. med. Ernst Rietschel, Prof. Dr. med. Franziska Ruëff, Dipl. Oec troph. Sabine Schnadt, Prof. Dr. med. Roland Seifert, Britta Stöcker, Prof. Dr. med. Christian Vogelberg, PD Dr. med. Helmut Sitter, Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Prof. Dr. med. Knut Brockow

Open Access 01.02.2021 | Epilepsie | Übersichten

Impfung zur Vorbeugung der COVID-19-Erkrankung sowie Impfpriorisierung bei Epilepsie

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie und die Kommission „Epilepsie und Synkopen“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie haben die aktuelle Datenlage zur Impfung zur Vorbeugung der Corona-Virus-Krankheit 2019 (COVID-19) …

verfasst von:
Prof. Dr. Adam Strzelczyk, Susanne Knake, Martin Holtkamp, Andreas Schulze-Bonhage, Johannes Lemke, Sarah von Spiczak, Ralf Berkenfeld, Felix Rosenow, Christian Brandt, Friedhelm C. Schmitt
Spritze mit Corona-Impfstoff

19.01.2021 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Übersicht

Anaphylaxie-Risiko bei der COVID-19-Impfung: Empfehlungen für das praktische Management

Wie führt man die SARS-CoV-2-Impfungen mit möglichst minimalem Risiko für allergische Reaktionen durch? Der folgende Beitrag legt dar, wann ein erhöhtes Risiko für schwere Anaphylaxien besteht und gibt praktische Tipps für die sichere Durchführung der Impfung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Margitta Worm, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Regina Treudler, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Prof. Dr. med. Thomas Werfel, Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Prof. Dr. med. Andreas Bircher, Prof. Dr. med. Matthias Fischer, Prof. Dr. med. Thomas Fuchs, Prof. Dr. med. Axel R. Heller, PD Dr. med. Florian Hoffmann, Dr. med. Isidor Huttegger, Prof. Dr. med. Matthias Volkmar Kopp, Dipl. oec. troph. Claudia Kugler, Prof. Dr. med. habil. Marek Lommatzsch, Prof. Dr. med. Oliver Pfaar, Priv.-Doz. Dr. med. Ernst Rietschel, Prof. Dr. med. Franziska Rueff, Dipl. Oec troph. Sabine Schnadt, Prof. Dr. med. Roland Seifert, Britta Stöcker, Prof. Dr. med. Christian Vogelberg, PD Dr. med. Helmut Sitter, Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Prof. Dr. med. Knut Brockow

18.01.2021 | COVID-19 | Leitthema Zur Zeit gratis

Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfungen bei Immundefizienz und Impfung gegen COVID-19

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut ist in Deutschland für die Formulierung von Impfempfehlungen zuständig. Im Zuge der COVID-19-Pandemie und der daraus resultierenden medialen Diskussion um die Entwicklung, Zulassung und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Bogdan

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!