COVID-19 und onkologische Erkrankungen: Gesammelte Beiträge
COVID-19 und onkologische Erkrankungen: Gesammelte Beiträge
Open Access
16.01.2023 | Melanom | Originalien
Soziale Teilhabe und Hautkrebs während der COVID-19-Pandemie
Die Ausbreitung der Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) zur globalen Pandemie und die zur Eindämmung getroffenen Maßnahmen gingen mit Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens einher. Diese Einschränkungen haben unmittelbare …
- verfasst von:
- Jacqueline Niewolik, Marie Mikuteit, Dominik Schröder, Stephanie Heinemann, Gloria Heesen, Frank Müller, Alexandra Dopfer-Jablonka, Imke Grimmelmann, Sandra Steffens
21.11.2022 | COVID-19 | Literatur kompakt
Können COVID-19-Vakzine Spätfolgen nach Bestrahlung auslösen?
Eine italienische Studie hat untersucht, ob es bei kürzlich bestrahlten Brustkrebspatientinnen einen Zusammenhang zwischen entzündlichen Reaktionen der bestrahlten Hautareale und einer vorausgegangenen COVID-19-Impfung gibt.
- verfasst von:
- Claudia Baier
Impfpass und Impfungen
15.11.2022 | Hämatologische Neoplasien | Onkologie aktuell
Impfen bei Myelomerkrankten
Nicht erst die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Impfen ist, gerade bei Krebskranken. Impfstatus und der aktuelle Impfkalender sollten auch bei Patientinnen und Patienten mit Myelom beachtet werden, wie im Rahmen der Heidelberger Myelomtage deutlich wurde.
- verfasst von:
- Doris Berger
T-Zellen
25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten
COVID-Impfung: Bei B-Zell-Defizienz auf T-Zell-Immunität setzen
Die bislang zugelassenen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sind bei Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz oft weniger wirksam. Ein proteinbasierter SARS-CoV-2-Impfstoff soll nun die T-Zell-Immunität stärken und für einen besseren Impfschutz der Personen mit B-Zell-Mangel sorgen.
25.10.2022 | Melanom | Dermatoonkologie
Welle von fortgeschrittenen Hautkrebsfällen befürchtet
Die COVID-19-Pandemie hat in Deutschland zu einem erheblichen Rückgang der Zahl an Hautkrebsdiagnosen und zu einer Verzögerung der Behandlungen geführt. Dermatologen haben das Ausmaß untersucht - und ob es dabei auf die Tumorart ankommt.
- verfasst von:
- Dr. Nicola Zink
07.09.2022 | Psychoonkologie | Fokus
Kapazität der onkologischen Versorgung in deutschen onkologischen Spitzenzentren während der ersten 2 Jahre der COVID-19-Pandemie
Anhand eines standardisierten Fragebogens wurden die Direktoren der teilnehmenden CCCs (oder deren Vertreter) zwischen März 2020 und Juni 2022 in regelmäßigen Abständen zu möglichen Einschränkungen in den verschiedenen Bereichen der onkologischen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Volker Arndt, Dr. phil. Daniela Doege, Prof. Dr. med. Stefan Fröhling, Prof. Dr. med. Hana Algül, Prof. Dr. med. Ralf Bargou, Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser, Prof. Dr. med. Christian H. Brandts, Prof. Dr. med. Peter Brossart, Prof. Dr. med. Sara Yvonne Brucker, Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Prof. Dr. med. Norbert Gattermann, Prof. Dr. med. Michael Hallek, Prof. Dr. med. Volker Heinemann, Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz, Prof. Dr. med. Thomas Kindler, Prof. Dr. med. Florian Lordick, Prof. Dr. rer. nat. Christoph Peters, Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf, Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer, Dr. rer. nat. Delia Braun, Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein, Gerd Nettekoven, Prof. Dr. med. Michael Baumann