Skip to main content

COVID-19 und onkologische Erkrankungen: Gesammelte Beiträge

COVID-19 und onkologische Erkrankungen: Gesammelte Beiträge

23.05.2023 | Harnblasenkarzinom | Neues aus der Forschung

BCG contra COVID-19: Ergebnisse einer randomisierten Studie

verfasst von:
Moritz Borchers

10.05.2023 | Solide Tumoren | Medizin

Durchbruchinfektion COVID-19: Dritte Impfdosis schützt Krebserkrankte

Nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 haben Krebserkrankte ein signifikant erhöhtes Risiko für Durchbruchinfektionen. In einer Kohortenstudie scheinen Betroffene von einer Auffrischimpfung zu profitieren.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer

04.04.2023 | Chronische lymphatische Leukämie | Hämatologie

CLL: Mortalität bei Erkrankung an COVID-19 gesunken

Auch wenn die COVID-19-Mortalität bei einer CLL-Vorerkrankung insgesamt gesunken ist, bleibt sie bei häufiger Hospitalisierung und höherem Alter der Betroffenen hoch.

verfasst von:
Kathrin von Kieseritzky

Open Access 16.01.2023 | Melanom | Originalien

Soziale Teilhabe und Hautkrebs während der COVID-19-Pandemie

Die Ausbreitung der Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) zur globalen Pandemie und die zur Eindämmung getroffenen Maßnahmen gingen mit Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens einher. Diese Einschränkungen haben unmittelbare …

verfasst von:
Jacqueline Niewolik, Marie Mikuteit, Dominik Schröder, Stephanie Heinemann, Gloria Heesen, Frank Müller, Alexandra Dopfer-Jablonka, Imke Grimmelmann, Sandra Steffens
Medikamente auf blauem Untergrund

27.12.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Welche Medikamente 2023 potentiell neu auf den Markt kommen

Mehr als 45 neue Medikamente dürften dem vfa zufolge 2023 für eine Markteinführung in EU-Ländern in Betracht kommen; darunter überwiegend Arzneimittel gegen Krebserkrankungen und Infektionskrankheiten.

06.12.2022 | Solide Tumoren | Literatur kompakt

COVID-19: Besonderheiten bei der Impfung von Personen mit maligner Erkrankung

Auch bei einer malignen Erkrankung kann durch die Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Immunogenität aufgebaut werden. Ein auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorgehen erscheint jedoch sinnvoll.

verfasst von:
Kathrin von Kieseritzky

22.11.2022 | Thymome | Facharzt-Training

67/m mit neu aufgetretener Dysarthrie und Dysphagie sowie COVID-19 („coronavirus disease 2019“)

Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 23
verfasst von:
Dr. B. Neumann, Dr. med. Frauke Stascheit, Prof. A. Meisel

21.11.2022 | COVID-19 | Literatur kompakt

Können COVID-19-Vakzine Spätfolgen nach Bestrahlung auslösen?

Eine italienische Studie hat untersucht, ob es bei kürzlich bestrahlten Brustkrebspatientinnen einen Zusammenhang zwischen entzündlichen Reaktionen der bestrahlten Hautareale und einer vorausgegangenen COVID-19-Impfung gibt.

verfasst von:
Claudia Baier
Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom

20.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Neben einer adäquaten Ausbreitungsdiagnostik ist v. a. die Auswahl der richtigen Therapie beim Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms entscheidend. Die aktuelle Datenlage zu Radiatio, Prostatektomie, Lymphadenektomie und ADT wird im Beitrag zusammengefasst.  

verfasst von:
Dr. Felix Preisser, Derya Tilki
Impfpass und Impfungen

15.11.2022 | Hämatologische Neoplasien | Onkologie aktuell

Impfen bei Myelomerkrankten

Nicht erst die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Impfen ist, gerade bei Krebskranken. Impfstatus und der aktuelle Impfkalender sollten auch bei Patientinnen und Patienten mit Myelom beachtet werden, wie im Rahmen der Heidelberger Myelomtage deutlich wurde.

verfasst von:
Doris Berger
Fallbericht: SARS-CoV-2-Diagnostik und -Therapie bei Patient mit Immundefizienz

Open Access 27.10.2022 | Lymphome | Kasuistiken

Rezidivierende SARS-CoV-2-Infektionen bei Immundefizienz

Ein Patient mit Immundefizienz im Rahmen eines B‑Zell-Lymphoms wurde seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie wiederholt positiv auf SARS-CoV‑2 getestet und zweimal stationär versorgt. Der Fall zeigt eindrücklich die Komplexität der Krankheitsverläufe von SARS-CoV-2-Infektionen bei Immundefizienz.

verfasst von:
L. Tometten, J. J. Malin, E. Pracht, P. J. Bröckelmann, C. Horn, R. Sprute, C. A. Langhorst, M. Hallek, G. Fätkenheuer, PD Dr. Dr. J. Rybniker
T-Zellen

25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

COVID-Impfung: Bei B-Zell-Defizienz auf T-Zell-Immunität setzen

Die bislang zugelassenen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sind bei Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz oft weniger wirksam. Ein proteinbasierter SARS-CoV-2-Impfstoff soll nun die T-Zell-Immunität stärken und für einen besseren Impfschutz der Personen mit B-Zell-Mangel sorgen.

dusanpetkovic1 / stock.adobe.com

25.10.2022 | Solide Tumoren | Allgemeine Onkologie

COVID-19-Impfung bei maligner Erkrankung

Auch bei Betroffenen mit einer malignen Erkrankung kann durch die Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Immunogenität aufgebaut werden. Eine Studie deutet an, dass ein individuelles, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorgehen zu empfehlen ist.

verfasst von:
Kathrin von Kieseritzky

25.10.2022 | Melanom | Dermatoonkologie

Welle von fortgeschrittenen Hautkrebsfällen befürchtet

Die COVID-19-Pandemie hat in Deutschland zu einem erheblichen Rückgang der Zahl an Hautkrebsdiagnosen und zu einer Verzögerung der Behandlungen geführt. Dermatologen haben das Ausmaß untersucht - und ob es dabei auf die Tumorart ankommt.

verfasst von:
Dr. Nicola Zink

25.10.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Kopf-Hals-Tumoren

Strahlentherapiefolgen in der COVID-19-Pandemie

Trotz pandemiebedingt eingeschränkter Versorgung traten in British Columbia nicht mehr Komplikationen einer Radiatio wegen Kopf-Hals-Tumoren auf als vor Pandemiebeginn.

verfasst von:
Dipl.-Biol. Friederike Klein

19.10.2022 | Lungenkarzinome | Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Update Thoraxpathologie 2022 – Bericht der Arbeitsgemeinschaft Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Initital als Hybridveranstaltung konzipiert, fiel im November 2021 gemeinsam mit Frau Zeller und Herrn Maas schweren Herzens der Entschluss zu einem erneuten virtuellen Frühjahrstreffen (Organisatorin: Verena Tischler, Bonn).

verfasst von:
Konrad Steinestel, Prof. Dr. med. Verena Tischler
Älterer Mann trägt Maske und schaut aus dem Fenster

17.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Versorgung von Krebskranken leidet erheblich in der Pandemie

In einer Querschnittsumfrage in den USA gab rund jeder dritte Krebskranke an, dass es bei der Betreuung und Therapie zu erheblichen Störungen während der Pandemie gekommen sei. Besonders oft gaben jüngere und weibliche Krebskranke solche Probleme an.

05.10.2022 | Melanom | Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Dermatopathologie

Am Donnerstag, den 9. Juni 2022, 16.30–18.30 Uhr im Rahmen der Jahrestagung der DGP, in Münster
verfasst von:
Prof. Dr. E. Bierhoff, Prof. Dr. D. Metze
Core needle biopsy of axillary lymph node with few prominent and atypical-appearing germinal centers

12.09.2022 | COVID-19 | Brief Report

Lymphknotenschwellungen – diagnostische Fallstricke nach COVID-19-Booster

Im Zusammenhang mit Impfungen gegen COVID-19 wurden bereits öfters Lymphadenopathien (LAD) berichtet. Bei onkologischen Patientinnen und Patienten kann dies diagnostisch herausfordernd sein, da LADs Metastasen oder Krebsrezidive vermuten lassen. In diesem besonders trickreichen Fall zeigen sich auch histopathologisch auf den ersten Blick maligne erscheinende Eigenschaften des Lymphknotengewebes (englischsprachig).

verfasst von:
Ashish Patil, Steven H. Swerdlow, Izidore S. Lossos, Jennifer R. Chapman

07.09.2022 | Psychoonkologie | Fokus

Kapazität der onkologischen Versorgung in deutschen onkologischen Spitzenzentren während der ersten 2 Jahre der COVID-19-Pandemie

Anhand eines standardisierten Fragebogens wurden die Direktoren der teilnehmenden CCCs (oder deren Vertreter) zwischen März 2020 und Juni 2022 in regelmäßigen Abständen zu möglichen Einschränkungen in den verschiedenen Bereichen der onkologischen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Arndt, Dr. phil. Daniela Doege, Prof. Dr. med. Stefan Fröhling, Prof. Dr. med. Hana Algül, Prof. Dr. med. Ralf Bargou, Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser, Prof. Dr. med. Christian H. Brandts, Prof. Dr. med. Peter Brossart, Prof. Dr. med. Sara Yvonne Brucker, Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Prof. Dr. med. Norbert Gattermann, Prof. Dr. med. Michael Hallek, Prof. Dr. med. Volker Heinemann, Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz, Prof. Dr. med. Thomas Kindler, Prof. Dr. med. Florian Lordick, Prof. Dr. rer. nat. Christoph Peters, Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf, Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer, Dr. rer. nat. Delia Braun, Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein, Gerd Nettekoven, Prof. Dr. med. Michael Baumann