Ältere COVID-19 Webinare
24.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Wie kann sich medizinisches Personal vor einer Ansteckung schützen?
Ausreichende persönliche Schutzausrüstung ist eine Voraussetzung, um zu einer neuen Normalität im chirurgischen Alltag zurückkehren zu können. In diesem Webinar diskutiert Prof. Dittmar Böckler die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen und berichtet von eigenen Erfahrungen im Operationssaal.
23.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Der Corona-Patient zwischen Hausarztpraxis und Corona-Ambulanz
Corona-Ambulanzen sind sinnvolle Infrastrukturen, um Hausarztpraxen zu entlasten. Wie man eine solche Ambulanz aufbaut und betreibt, wie Corona-Verdachtsfälle auch sicher in der Praxis behandelt werden und wie Patienten mit Warnmeldung der neuen Corona-App versorgt werden sollten, schildert der Allgemeinmediziner und MMW-Schriftleiter Prof. Markus Bleckwenn im Webinar.
08.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Kardiologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19
Sind kardiovaskulär vorerkrankte Patienten besonders gefährdet, welchen Einfluss haben ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker nun wirklich und was passiert mit dem Herz-Kreislaufsystem im Rahmen eines schweren COVID-19-Verlaufs? Dies und mehr beantwortet Prof. Martin Möckel, Internist, Kardiologe und Notfallmediziner von der Berliner Charité in diesem Webinar.
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Corona: Wie ansteckend sind Kinder? Und was die Daten sonst noch verraten
Kita- und Schulöffnungen stehen an – doch Kinder sind noch immer die große Unbekannte in der Coronapandemie. Prof. Fred Zepp hat den wachsenden Berg an Studienergebnissen gesichtet und bringt seine Interpretation der Ergebnisse mit: Was ist tatsächlich bekannt über die Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen, COVID-19-Krankheitsverlauf und kindliche Risikofaktoren für Komplikationen?
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
SARS-CoV-2: Wie ansteckend sind Kinder?
Über die Rolle von Kindern im Pandemiegeschehen wird heiß diskutiert: Wie ansteckend sind Kinder wirklich und wie häufig infizieren sie sich überhaupt mit dem Coronavirus? Und welche Empfehlungen für Kita- und Schulöffnungen ergeben sich daraus? Prof. Fred Zepp erläutert, welche Antworten sich auf Basis der aktuellen Datenlage ableiten lassen.
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19: Symptomatik bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen
Anders als bei Erwachsenen sind schwere Verläufe einer COVID-19-Erkrankung bei Kindern offenbar selten und auch die Symptomatik unterscheidet sich. Was ist typisch für welche pädiatrische Altersklasse – und was bedeutet das für die Diagnostik? Prof. Fred Zepp fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Geriatrie und COVID-19: Wo wir stehen und welche Herausforderungen es gibt
COVID-19 trifft die alte Bevölkerung besonders hart. Schon früh war erkennbar, dass alte und multimorbide Patienten eine vulnerable Gruppe für einen schweren Verlauf sind. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf das Leben alter Menschen hat, was diese tun können, um sich in Corona-Zeiten fit zu halten und wie man sie jetzt am besten unterstützen kann, erläutert Prof. Jürgen Bauer in diesem Webinar.
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19: Bei welchen Kindern droht ein komplizierter Verlauf?
Säuglinge und insbesondere Neugeborene machen einen relevanten Anteil hospitalisierter pädiatrischer COVID-19-Patienten aus, betont Prof. Fred Zepp in seinem Vortrag. Gibt es weitere Risikofaktoren bei pädiatrischen Patienten für einen komplizierten Verlauf? Und was ist bekannt über COVID-19-Pneumonie, Sepsis und Kawasaki-ähnliches Syndrom?
29.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Die Rolle der CT in der Diagnostik und Verlaufskontrolle von COVID-19
Die Computertomographie (CT) ist eine wertvolle Hilfe bei der Diagnose sowie der Einschätzung des Schweregrads und Verlaufs einer Infektion mit SARS-CoV-2. Wann die Indikation für eine CT bei einer COVID-19 Erkrankung gegeben ist und welche pathologischen Muster bei dieser Erkrankung im CT zu sehen sind, stellt Frau Dr. Hellbach, Fachärztin für Radiologie, in diesem Webinar anschaulich dar.
20.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19: Bedeutung für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Wie wirkt sich SARS-CoV-2 auf die Geburtshilfe in Deutschland aus? Die neuesten Erkenntnisse zu SARS-CoV-2 bei Schwangeren stellt Perinatalmediziner Dr. Carsten Hagenbeck im Webinar vor. Außerdem redet er über Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung von COVID-19-Patientinnen und mögliche Therapieoptionen sowie prä- und postnatale Beratungsmöglichkeiten.
Dieses Webinar ist als CME-Fortbildung zertifiziert. Jetzt kostenlos CME-Punkte sammeln!
20.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Versorgung psychisch Erkrankter während und nach der Coronapandemie
Welche psychischen Folgen hat die COVID-19-Pandemie und wie können psychisch erkrankte Menschen in der aktuellen Situation bestmöglich versorgt werden? Prof. Dr. Ralf Ihl erklärt im Video-Interview, worauf Ärzte jetzt achten sollten, und gibt praktische Beispiele zum Umgang mit COVID-19 auf einer gerontopsychiatrischen Station.
18.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
"SARS-CoV-2 liebt die Niere" – Nephrologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19
Die Niere ist nicht nur bei schwerer COVID-19-Infektion sekundär betroffen, sondern SARS-CoV-2, so mehren sich die Erkenntnisse, infiziert die Niere auch direkt: Das Virus befällt Tubulusepithelzellen und Podozyten. Wie sich diese Schädigung äußert, wie sie wiederum das Infektionsgeschehen befeuern kann und welche Schlüsse hinsichtlich Diagnostik und Therapie sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt ableiten lassen, erläutert der Nephrologe und Vizepräsident der DGIM Prof. Dr. Jürgen Floege.
12.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Neurologische Manifestationen bei COVID-19: Was bisher bekannt ist
Riech- und Geschmacksstörungen, Schlaganfälle oder Meningoenzephalitis: Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, erklärt im Webinar, was über neurologische Manifestationen bei COVID-19 bereits bekannt ist und welche Ansätze für die Behandlung aus den aktuellen Erkenntnissen abzuleiten sind.
11.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Notfallversorgung in Zeiten von COVID-19
Die zentrale Notaufnahme der Charité in Berlin hat sich gerüstet für die Corona-Pandemie: Mit speziell entwickelten Algorithmen und SOPs, neu geschaffenen Isolationsmöglichkeiten sowie dem bestmöglichen Schutz aller Mitarbeiter. Zwei Oberärzte berichten, wie die zügige Testung und Triagierung der Patienten dank dieser Maßnahmen gelingt.
11.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Impfstoffe und Therapien gegen SARS-CoV-2: Was kann welcher Kandidat?
Weltweit tüfteln Forscher unter Hochdruck an Impfstoffen und Therapien gegen das neue Coronavirus. Welcher Impfstoffkandidat hat die besten Chancen? Wie steht es um die Sicherheitsstandards? Und ist Remdesivir berechtigterweise der Hoffnungsträger unter den Therapieoptionen gegen COVID-19? Prof. Bernd Salzberger schätzt die Lage ein.
08.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Notfallplanung: So begegnete "Hotspot" Rosenheim der Corona-Pandemie
Rosenheim war einer der ersten Corona-Hotspots in Deutschland. Wie ist der Landkreis im südlichen Bayern mit den Herausforderungen der Pandemie umgegangen? Dr. Michael Städtler, Ärztlicher Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz im Rettungsdienstbereich Rosenheim, erläutert die pragmatische und effektive Vorgehensweise im Webinar.
28.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
SARS-CoV-2-Testverfahren: Wie sie funktionieren, was sie leisten und was nicht
Fast kein Tag in der Corona-Krise vergeht ohne neue Meldungen zu COVID-19-Testverfahren. Berichte über Schnelltests schüren die Hoffnung auf Point-of-Care- und Massentests. Wie die derzeit verfügbaren Antigen- und Antikörpertests funktionieren, wie spezifisch die einzelnen Verfahren sind und welche Aussagen sich verlässlich daraus ableiten lassen – also wo wir wirklich stehen, erläutert Labormediziner Prof. Matthias Bauer im Webinar.
24.04.2020 | DGIM 2020 | Webinar | Nachrichten
COVID-19: Pressekonferenz der DGIM – Nephrologie, Gastroenterologie, Herz-Kreislauf-Medizin
Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) zum Thema COVID-19: „Alltag, wo es derzeit keinen Alltag gibt: Wie gut sind internistische Patienten in der Corona-Krise versorgt?“. Mit Professor Dr. med. Jürgen Floege (Nephrologie), Professor Dr. med. Christoph Sarrazin (Gastroenterologie) und Professor Dr. med. Sebastian Schellong (Herz-Kreislauf-Medizin).
23.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Onlineartikel
Makroskopische und mikroskopische Befunde bei COVID-19
Obduktionen verstorbener Patienten, die an COVID-19 erkrankt waren, helfen den Verlauf der Erkrankung und die Auswirkungen des Virus auf den menschlichen Körper besser zu verstehen. Dr. Catarin Alisa Kunze beschreibt makroskopische und mikroskopische Befunde einer Obduktion an der Charité, Berlin und ordnet weitere Obduktionsstudien ein.
22.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Orthopädisch-unfallchirurgische Operationen während der COVID-19-Pandemie
"Die COVID-19-Pandemie wird die orthopädisch-unfallchirurgische Praxis in diesem Jahr verändern", sagt Prof. Dr. Wolf Petersen, Präsident der Deutschen Kniegesellschaft. Er legt dar, welche Operationen in den verschiedenen Phasen der Pandemie verschoben werden können, unter welchen Schutzmaßnahmen sie durchzuführen sind und wie die Patientenbetreuung aufrecht erhalten werden kann.
16.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Infektiologe über SARS-CoV-2: "Wir werden dieses Virus nicht ewig bei uns haben"
"Wir lernen in dieser Phase beim Tun", beschreibt Prof. Dr. Bernd Salzberger das derzeitige Vorgehen in der Corona-Pandemie. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie setzt auf das Abflachen der Kurve, bis ein Impfstoff bzw. bessere Medikamente zur Verfügung stehen. Wann es soweit sein könnte und warum die "kontrollierte Durchseuchung" eine "Hazard-Strategie" sei, erläutert der Infektiologe im Video-Interview.
15.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19 und COPD: Was während der Pandemie zu beachten ist
Ob COPD-Patienten bei COVID-19 mit einem besonders schweren Krankheitsverlauf rechnen müssen, was von einem Absetzen der Steroidtherapie zu halten ist und warum es jetzt noch mehr Gründe für einen Rauchstopp gibt: Prof. Dr. Claus F. Vogelmeier stellt die aktuellen Empfehlungen vor. Im Webinar gibt der Experte konkrete Tipps für die Betreuung Ihrer COPD-Patienten.
07.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19-Pandemie: Aktuelles zu Epidemiologie, Diagnostik und Therapiestrategien
COVID-19 hat sich bereits in über 190 Ländern verbreitet. Als ärztlicher Direktor einer der größten Lungenfachkliniken Europas stellt Prof. Dr. Felix Herth die neuesten Erkenntnisse zu SARS-CoV-2 vor, empfiehlt konkrete Vorgehensweisen zur Diagnostik und Behandlung von an COVID-19 erkrankten Patienten und erklärt die derzeit möglichen Therapieoptionen.
03.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Covid-19 in der Klinik: "Fast Progressors", klinische Charakteristika und prognostische Marker
Woran sich schwere Covid-19-Verläufe bereits am Anfang erkennen lassen, wie sich die klinische Symptomatik im Verlauf entwickelt, welche klinischen Charakteristika und prognostischen Marker helfen, die stationäre Aufnahmepflichtigkeit einzuschätzen und was es mit dem Begriff "Fast Progressors" auf sich hat – Prof. Dr. Johannes Bogner, München, berichtet in diesem Video-Interview von seinen Erfahrungen mit Covid-19 in der Klinik.
03.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Onlineartikel
Webinar: PEEP-Titration im ARDS – und im Zusammenhang mit Covid-19
Die PEEP-Titration ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie des akuten Lungenversagens (ARDS). Auch bei schweren Covid-19-Verläufen spielt die Beatmungstherapie eine entscheidende Rolle. In diesem Webinar erläutert Dr. Pickerodt, Covid-19-Intensivkoordinationsstelle der Charité, Berlin, die Grundlagen von PEEP (positive end-expiratory pressure) und gibt Tipps zum Vorgehen bei hypoxämischen Patienten mit V.a. auf Covid-19 in der Notaufnahme.
02.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Update Covid-19 für die Hausarztpraxis
Was wissen wir zu Symptomen, Diagnostik und Therapie der Sars-CoV-2-Infektion? Warum unterscheiden sich die Zahlen zu Covid-19 zwischen den einzelnen Ländern? Und warum sollte die vermeintlich niedrige Sterberate von jüngeren Menschen mit Vorsicht betrachtet werden? Prof. Dr. Klaus Weckbecker, Bad Honnef, fasst in seinem Webinar alles Wissenswerte zur aktuellen Coronavirus-Pandemie sowie die Auswirkungen in der Praxis zusammen.
01.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19 aus kardiologischer Perspektive – ein Update aus China
Wie haben chinesische Ärzte die Corona-Krise erlebt? Gibt es aus kardiologischer Sicht neue Ansätze zur Bekämpfung der Krankheit? Junbo Ge, Professor der Kardiologie, erzählt im Gespräch mit Djawid Hashemi von seinen Erfahrungen in der Behandlung von COVID-19-Patienten und beantwortet Fragen von Kollegen.
27.03.2020 | COVID-19 | Webinar | Onlineartikel
Webinar: Effekt von SARS-CoV-2 auf das kardiovaskuläre System
Als Leiter einer klinischen Covid-19-Verdachtsstation am Virchow-Klinikum Berlin und Experte auf dem Gebiet der Kardiologie geht Prof. Edelmann, Charité Berlin, in diesem Webinar auf Einflüsse und Zusammenhänge von Sars-CoV-2 und dem kardiovaskulären System ein.
Bildnachweise
Coronavirus/© Naeblys / Getty images / iStock, Webinar mit Prof. Dr. M. Steinbauer und Prof. Dr. D. Böckler/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. D. Böckler/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Markus Bleckwenn/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar Prof. Martin Möckel/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Fred Zepp/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Jürgen Bauer/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Priv.-Doz. Dr. Katharina Hellbach/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Dr. Carsten Hagenbeck/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Ralf Ihl/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Jürgen Floege/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Peter Berlit/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Dr. Ulrike Bachmann und Dr. Timur Özkan/© Springer Medizin GmbH, Interview mit Prof. Dr. Bernd Salzberger/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Dr. Michael Städtler/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Matthias Bauer/© Springer Medizin Verlag, DGIM Pressekonferenz zu COVID-19/© Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Dr. med. Catarina Alisa Kunze (li) und Djawid Hashemi (re)/© Charité Universitätsmedizin Berlin, Webinar mit Prof. Dr. Wolf Petersen/© Springer Medizin Verlag GmbH, Interview mit Prof. Dr. Bernd Salzberger, Webinar mit Prof. Dr. Claus Vogelmeier/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar Prof. Herth/© Beatmungsgerät: dpa / picture alliance, Video-Interview Prof. Bogner, Dr. med. P. Pickerodt (li) und Djawid Hashemi (re)/© Charité Universitätsmedizin Berlin, Webinar Prof. Weckbecker, Prof. Junbo Ge/© Fudan University Shanghai, Prof. Dr. med. Frank Edelmann (li) und Djawid Hashemi (re)/© Charité Universitätsmedizin Berlin