Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2021

Open Access 21.06.2021 | Coronaviren | Originalien

Ökonomische Auswirkung der COVID-19-Pandemie in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Ein Vergleich von Leistungs- und Erlösdaten zweier Kliniken aus Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen

verfasst von: Dr. med. Johannes Binder, PD Dr. med. Maximilian Brunner, PD Dr. med. Matthias Maak, Dr. med. Axel Denz, PD Dr. med. Georg F. Weber, Prof. Dr. med. Robert Grützmann, PD Dr. med. Christian Krautz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Bereits während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie wurden die deutschen Krankenhäuser dazu aufgefordert, ihre elektiven Operationskapazitäten einzuschränken, um eine Überlastung des Gesundheitswesens abzuwenden. Im März 2020 wurden mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz finanzielle Hilfen zum Ausgleich dieser Einschränkungen vereinbart. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen wurden in dieser Studie regional untersucht.

Material und Methoden

Es wurden die Leistungsdaten und Erlöskennzahlen der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) und der Chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses St. Anna Höchstadt/Aisch (KKH) im Zeitraum 01.04. bis 30.06.2019 mit denen des Jahres 2020 verglichen.

Ergebnisse

Es zeigte sich eine deutliche Reduktion der Bettenauslastung und der Fallzahlen stationär behandelter Patienten. Letztere sanken um 20,06 % im UKER bzw. 60,76 % im KKH. Nichtonkologische elektive Operationen nahmen um 33,04 % (UKER) bzw. 60,87 % (KKH) ab. Die Anzahl der Notfalleingriffe blieb am UKER unverändert und verringerte sich am KKH um 51,58 %.Die Erlöse aus DRG („diagnosis-related groups“) sanken um 22,12 % (UKER) und 54 % (KKH). Nach Berücksichtigung der Ausgleichszahlungen und Einsparungen aus variablen Sachkosten verzeichnete das UKER einen Verlust von −3,87 %, das KKH erreichte hingegen einen positiven Erlöseffekt von 6,5 %.

Diskussion

Die nichtselektive Einschränkung des elektiven Operationsbetriebs beeinflusste die Patientenversorgung und die Erlöskennzahlen an beiden Standorten signifikant. In Bezug auf die Schaffung von Intensivkapazitäten erscheint diese ungezielte Maßnahme jedoch nicht effizient. Zudem führte die einheitliche Freihaltepauschale zu einer unausgeglichenen Verteilung der finanziellen Hilfen zwischen den untersuchten Kliniken.

Hintergrund und Fragestellung

Aufgrund hoher Infektionszahlen mit zum Teil schweren Krankheitsverläufen hat die COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie bereits früh zu erheblichen Schwierigkeiten in den Gesundheitssystemen einiger Länder geführt. Zur Vermeidung der drohenden Überlastung des Deutschen Gesundheitssystems wurden alle Krankenhäuser im März 2020 dazu aufgefordert, planbare Operationen und Eingriffe zu verschieben. Hierdurch konnten zusätzliche Kapazitäten und Ressourcen zur Behandlung von COVID-19-Patienten freigesetzt werden [3].
Speziell im Fokus der Kapazitätssteigerung und Ressourcenbündelung waren hierbei die Intensivstationen. In Bayern trat im Zuge dessen am 19.03.2020 eine Allgemeinverfügung auf Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Kraft. Demnach hatten unterschiedliche Einrichtungen der Patientenversorgung „bis auf Weiteres alle planbaren Behandlungen zurückzustellen oder zu unterbrechen“, um so zusätzliche materielle und personelle Ressourcen zu schaffen. Dennoch musste sichergestellt werden, dass es bei den weiterhin notwendigen Behandlungen zu keiner Einschränkung der Versorgungsqualität kam.
Neben den sich daraus ergebenden medizinischen Herausforderungen traten auch mögliche wirtschaftliche Risiken in den Fokus. Als Grundlage der Abrechnung stationärer Leistungen dient in Deutschland das G‑DRG(„diagnosis-related groups“)-System. Die Entscheidung zur Einschränkung des Normalbetriebes hatte somit zwangsläufig finanzielle Auswirkungen auf eine bereits stark im Wettbewerb stehende Krankenhauslandschaft zur Folge. Schätzungen, die während der Vorbereitung dieser Maßnahmen z. B. durch die Diakonie Deutschland und dem Deutschen Evangelischen Krankenhausverband (DEKV) durchgeführt wurden, gingen in einer Modellrechnung von Ausfällen in Millionenhöhe aus [10, 11]. Demnach ergäben sich für ein Krankenhaus mit 300 bis 400 Betten bei einem Wegfall von ca. 50 % der nicht dringlichen Behandlungen ein jährlicher Verlust von 12 Mio. €. Die Bundesregierung kündigte daher eine umfassende finanzielle Unterstützung an.
Am 27.03.2020 trat das Gesetz zum Ausgleich COVID-19-bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiterer Gesundheitseinrichtungen („COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz“) in Kraft [6]. Das Gesetz sah umfangreiche Maßnahmen vor (s. Infobox 1). Unter anderem sollte eine bundeseinheitliche, tagesbezogene Freihaltepauschale in Höhe von 560 € für jedes freigehaltene Bett (in Bezug auf die durchschnittliche Belegung des Vorjahres) die Einnahmeausfälle der Krankenhäuser abfedern. Diese finanzielle Unterstützung war zunächst für den Zeitraum vom 16.03.2020 bis 30.09.2020 vorgesehen.
Die vorgelegten Maßnahmen unterlagen bereits zum Zeitpunkt ihrer Einführung einer breiten Diskussion. Dabei wurde vor allem die Zielgenauigkeit bzw. die Verteilungsungerechtigkeit der bundeseinheitlichen Freihaltepauschale kritisiert. Letztere wurde schließlich ab dem 13.07.2020 durch differenzierte Beträge in fünf Stufen zwischen 360 bis 760 € abgelöst. Nichtdestotrotz bleibt eine pauschalierte Zahlung vor dem Hintergrund höchst variabler Kostenstrukturen der Krankenhäuser allenfalls ein kurzfristiges Mittel. Auf der Krankenhausebene bleiben zudem die Unterschiede zwischen Fachrichtungen unberücksichtigt, was langfristig zu betriebswirtschaftlichen Spannungen innerhalb der Krankenhäuser führen kann.
Wie stark sich die Einschränkung des Regelbetriebes auf die Erlössituation in der Chirurgie auswirkt und welche Unterschiede in Bezug auf Krankenhausgröße, Behandlungsspektrum und Fallzahlen bestehen, ist weiterhin nur unzureichend beantwortet. Vor dem Hintergrund der zweiten Pandemiewelle und der weiterhin hohen Anzahl an Infektionen (2.134.936) und Todesfällen (51.870) in Deutschland (Stand: 24.02.2020) sind diese Fragen relevanter denn je [20].
Infobox 1 Übersicht zu den finanziellen Hilfen aus dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz (Stand 27.03.2020)
  • Freihaltepauschale in Höhe von 560 €
  • Bonus für zusätzliche Intensivbetten in Höhe von 50.000 €
  • Mehrkosten für Schutzausrüstung in Höhe von 50 € pro Patient
  • Vorläufiger Pflegeentgeltwert erhöht auf 185 €
  • Aussetzung des Fixkostendegressionsaufschlags
  • Verringerung der Prüfquote auf 5 %
  • Aussetzung der Abschläge bei Abrechnungskorrekturen
Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen der Einschränkung des Normalbetriebs und der finanziellen Hilfen des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes im Hinblick auf die Leistungsdaten und die Erlössituation in der Allgemein- und Viszeralchirurgie im direkten Vergleich zweier Kliniken aus unterschiedlichen Krankenhausversorgungsstufen zu analysieren.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Als Datengrundlage dienten bei dieser retrospektiven Studie die G‑DRG-Abrechnungsdaten aller stationären Fälle der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) sowie der Chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Höchstadt (KKH). Das Universitätsklinikum Erlangen ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung, während das Kreiskrankenhaus Höchstadt als Krankenhaus der Grundversorgung eingestuft ist. Die von der Politik vorgegebenen Einschränkungen wurden in den jeweiligen Krankenhäusern ab dem 19.03.2020 umgesetzt. Die fixe Pauschale für somatische Krankenhäuser wurde durch die COVID-19-Ausgleichszahlungs-Änderungs-Verordnung (AusglZÄV) vom 13.07.2020 durch fünf Ausgleichsstufen abgelöst [7]. Da die abrechnungsrelevanten Daten nicht tagesaktuell, sondern lediglich monatsweise zur Verfügung gestellt werden konnten, wurde für diese Studie als Beobachtungszeitraum der 01.04.2020 bis 30.06.2020 gewählt. Als Vergleichszeitraum dienen die Zahlen des entsprechenden Zeitraums im Jahr 2019. Die Daten eignen sich insofern zum direkten Vergleich, da die Versorgung chirurgischer Patienten des Kreiskrankenhauses Höchstadt, im Rahmen einer Kooperation, unter ärztlicher Leitung der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen erfolgt und daher gleiche Standards gelten.
Als Referenzzeitpunkt zum Einschluss wurde das Aufnahmedatum gewählt. Patienten, die über den Beobachtungszeitraum hinaus stationär behandelt wurden, wurden nicht ausgeschlossen. Die Bettenauslastung wurde auf Monatsbasis berechnet, wobei die tatsächliche mit der maximalen Bettenbelegung ins Verhältnis gesetzt wurde, welche sich aus dem Produkt der insgesamt verfügbaren Betten und der Anzahl der Kalendertage im Berichtszeitraum errechnet. Als Grundlage dienten die Planbetten der Normalstation, ohne zugehörige Intensivkapazitäten.
Die durchgeführten Operationen wurden in Operationskategorien (z. B. Adipositaschirurgie, hepatobiliäre Chirurgie etc.) zusammengefasst (s. Anhang Tab. 1). So wurden beispielsweise proktologische Operationen in der Kategorie „Proktologie“ zusammengefasst, wohingegen einzelne häufig durchgeführte Operationen (z. B. Cholezystektomie) eine eigene Kategorie bekamen. Zudem erfolgte eine Stratifizierung nach Alter, Geschlecht, Dringlichkeit (elektiv/Notfall), Aufnahmeart (Wiederaufnahme ja/nein), Indikationsart (onkologisch/nichtonkologisch), Zugangsweg (offen/laparoskopisch/roboterassistiert/retroperitoneoskopisch), Verweilweildauer und Art der Entlassung (regulär/externe Verlegung/gestorben). Im Weiteren wurden der Case Mix (CM), der Case-Mix-Index (CMI), die Erlöse und die UGDV(untere Grenzverweildauer)-Abschläge berechnet. Letztere sind eine Kennzahl, die sich durch Absenkung der bundeseinheitlichen Prüfquote des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) gemäß dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz erlösrelevant ändern könnte. Obwohl die Einhaltung der Verweildauern den MDK per se nicht zur Abrechnungsprüfung berechtigt, werden insbesondere Krankenhausbehandlungen an der unteren Grenzverweildauer häufig geprüft [14, 24].
Um eine Vergleichbarkeit der Erlöse zu gewährleisten, wurden die Erlöse im Jahr 2020 ohne Preissteigerung der Entgelte berechnet. Daher wurde für 2019 und 2020 der gleiche Landesbasisfallwert (3560,54 €) verwendet. Zudem wurden die für das Jahr 2019 zugrunde liegenden Daten unter Verwendung des sog. Übergangsgrouper 2019 bis 2020 um die Pflegepersonalkosten bereinigt, da diese ab 2020 nicht mehr im DRG-System abgebildet werden.
Zur Berechnung der Höhe der Freihaltepauschalen wurde die Anzahl der im Jahresdurchschnitt 2019 voll- oder teilstationär behandelten Patienten auf einen Zeitraum von drei Monaten kondensiert und hiervon die Zahl der Belegungstage im Untersuchungszeitraum 2020 abgezogen. Eine positive Differenz wurde mit der tagesbezogenen Pauschale von 560 € multipliziert. Die Zuschläge in Höhe von 50 € für zusätzliche Schutzausrüstung pro Fall wurden ebenfalls mit der entsprechenden Fallzahl multipliziert. Die Erhöhung des Pflegeentgeltwerts auf 185 € wurde ebenfalls nicht in die Analyse eingeschlossen, da die Ausgliederung der Pflegekosten erst im Jahr 2020 wirksam wurde und für das Jahr 2019 keine Definition der Pflegepersonalkosten bzw. keine Vereinbarung der Pflegebudgets vorlagen. Die Aufhebung des Fixkostendegressionsabschlages für das Jahr 2020 wurde nicht berücksichtigt.
Zum Zeitpunkt der Erhebung lagen die Kostendaten beider Krankenhäuser nicht abschließend vor, somit musste auf eine detaillierte Kosten- und Erlösgegenüberstellung verzichtet werden. Für die Fixkosten wurden daher für das Jahr 2020 angenommen, dass sich diese zu 2019 nicht verändert haben. Für die variablen Sachkosten wurde pauschal ein Betrag in Höhe von 15 % der Entgelte je Fall zugrunde gelegt. Dieses Vorgehen wurde bereits von Augurzky et al. angewandt [1]. Basierend auf diesen vereinfachten Annahmen wurde die Erlössituation anschließend kalkuliert. Hierbei setzen sich die Bruttoerlöse aus den Erlösen ohne Pflegekosten zuzüglich der Summe aus der Freiheitspauschale und den Zusatzentgelten für Schutzmaßnahmen zusammen. Die Nettoerlöse ergeben sich aus den Bruttoerlösen zuzüglich der Differenz aus den variablen Sachkosten. Bei Einsparungen aufgrund nicht angefallener variabler Sachkosten liegt somit ein positiver Erlöseffekt vor.
Die o. g. Daten wurden bei normalverteilten, kontinuierlichen Daten mittels ungepaartem T‑Test analysiert. Binäre oder kategoriale Daten wurden mittels χ2-Test oder dem Exakten Test nach Fisher analysiert. Die Daten wurden als absolute und relative Häufigkeiten bzw. als Mittelwerte mit Standardabweichungen dargestellt. Das Signifikanzniveau (α) wurde auf 5 % festgelegt (zweiseitig).

Ergebnisse

Auswirkungen auf die Bettenauslastung, Fallzahlen und Behandlungsqualität

Die Chirurgische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen hatte in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt 63 Planbetten zur Verfügung. Für das Kreiskrankenhaus Höchstadt (KKH) wurden 5 Planbetten für die Allgemein- und Viszeralchirurgie als Berechnungsgrundlage verwendet. Hierbei muss beachtet werden, dass die tatsächliche Anzahl an Planbetten in Höchstadt tatsächlich höher wäre, aufgrund von Umbauarbeiten diese jedoch nicht voll genutzt werden konnten. Zudem liegt der Schwerpunkt der chirurgischen Versorgung im Bereich der Unfallchirurgie und Orthopädie. Im Vergleich zu den Vorjahresmonaten ist die Bettenauslastung in Erlangen von 93 % auf 74 %, in Höchstadt von 79 % auf 36 % gesunken. Die Fallzahlen stationär behandelter Patienten sanken im Betrachtungszeitraum von 718 im Jahr 2019 auf 574 im Jahr 2020 (UKER) bzw. von 79 auf 31 (KKH).
Insgesamt wurden im Betrachtungszeitraum 2019 am UKER 623 und am KKH 77 Operationen durchgeführt. Demgegenüber war 2020 in beiden Krankenhäusern ein deutlicher Rückgang der Operationszahlen zu verzeichnen. Am UKER kam es zu einem Rückgang um 24,24 % auf 472 Operationen, am KKH sogar um 54,55 % auf 35. Die Entwicklung der Fallzahlen entsprechend den Operationskategorien ist in Tab. 1 im Anhang dargelegt. Entgegen dem Gesamttrend fanden sich in einzelnen Kategorien Ausreißer (z. B. „multiviszerale Resektionen“ +100 %), welche jedoch auf niedrige Fallzahlen zurückzuführen sind.
Die Stratifizierung der Eingriffe nach Dringlichkeit ergab in Erlangen eine signifikante Abnahme der elektiven Operationen (−33,04 %) bei fast unveränderter Anzahl an Notfalleingriffen (−1,71 %), was zu einer signifikanten Zunahme des Notfallanteils im Jahr 2020 führte (p < 0,004; Tab. 1). Gleichfalls sank die Anzahl der onkologischen Eingriffe im Vergleich zu den nichtonkologischen Operationen deutlich weniger (−3,77 %).
Surrogatparameter für die Behandlungsqualität wie z. B. Verweildauer, Wiederaufnahmerate und Mortalitätsrate unterlagen am UKER keinen signifikanten Veränderungen. Am Grundversorger (KKH) kam es zu einem deutlichen Rückgang von Elektiv- und Notfalleingriffen (−60,9 % vs. −51,5 %), sodass sich der relative Anteil zwischen den Dringlichkeitsstufen nicht änderte (p = 0,442; Tab. 2). Onkologische Operationen werden u. a. aufgrund der Nähe zum Maximalversorger (Darmkrebs- und Pankreaskarzinomzentrum, Sarkomzentrum, Leberzentrum und Hautkrebszentrum Erlangen) in Höchstadt nicht durchgeführt, womit der Vergleich zu nichtonkologischen Eingriffen entfiel. Interessanterweise wurden im Beobachtungszeitraum 2020 signifikant mehr offene und weniger laparoskopische Eingriffe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchgeführt (p = 0,033). Analog zum Maximalversorger wurden die Surrogatparameter für die Behandlungsqualität (Verweildauer, Wiederaufnahmerate und Mortalitätsrate) in Höchstadt ebenfalls nicht durch die Einschränkungen des Normalbetriebes beeinflusst.
Tab. 1
Vergleich der stationären Fälle zwischen den Beobachtungszeiträumen 2019 und 2020 an der Chirurgischen Klinik Erlangen
 
Jahr
p-Werta
2019
2020
Alter (Jahre)
55,1
±18,4
55,2
±17,0
0,93
Geschlecht
Männlich
350
56,2 %
268
56,8 %
0,843
Weiblich
273
43,8 %
204
43,2 %
Dringlichkeit
Elektiv
448
71,9 %
300
63,6 %
0,004
Notfall
175
28,1 %
172
36,4 %
Art der Indikation
Nichtonkologisch
464
74,5 %
319
67,6 %
0,009
Onkologisch
159
25,5 %
153
32,4 %
Zugangsweg
Offen
449
72,1 %
362
76,7 %
0,336
Laparoskopisch
160
25,7 %
101
21,4 %
Roboterassistiert
11
1,8 %
8
1,7 %
Retroperitoneoskopisch
3
0,5 %
1
0,2 %
Verweildauer (Tage)
8,4
±11,1
8,67
±10,1
0,75
Wiederaufnahme
Nein
598
96,0 %
459
97,2 %
0,26
Ja
25
4,0 %
13
2,8 %
Art der Entlassung
Regulär
598
96,0 %
457
96,8 %
0,744
Externe Verlegung
14
2,2 %
9
1,9 %
Verstorben
11
1,8 %
6
1,3 %
Gesamt
623
100,0%
472
100,0%
aχ2-Test bzw. Fisher-Exakt-Test bei Feldfallzahl < 5. Alter und Verweildauer als Mittelwert (± Standardabweichung)
Tab. 2
Vergleich der stationären Fälle zwischen den Beobachtungszeiträumen 2019 und 2020 an der Chirurgischen Klinik Höchstadt
 
Jahr
p-Werta
2019
2020
Alter (Jahre)
54,1
±17,4
58,9
±18,6
0,186
Geschlecht
Männlich
51
66,2 %
21
60,0 %
0,523
Weiblich
26
33,8 %
14
40,0 %
Dringlichkeit
Elektiv
54
70,1 %
27
77,1 %
0,442
Notfall
23
29,9 %
8
22,9 %
Art der Indikation
Nichtonkologisch
77
100,0 %
35
100,0 %
Onkologisch
Zugangsweg
Offen
53
68,8 %
31
88,6 %
0,033
Laparoskopisch
24
31,2 %
4
11,4 %
Roboterassistiert
0
0,0 %
0
0,0 %
Retroperitoneoskopisch
0
0,0 %
0
0,0 %
Verweildauer (Tage)
5,8
±8,1
10,0
±12,4
0,073
Wiederaufnahme
Nein
73
94,8 %
30
85,7 %
0,135
Ja
4
5,2 %
5
14,3 %
Art der Entlassung
Regulär
76
98,7 %
32
91,4 %
0,09
Externe Verlegung
1
1,3 %
3
8,6 %
Verstorben
0
0,0 %
0
0,0 %
Gesamt
77
100,00%
35
100,00%
aχ2-Test bzw. Fisher-Exakt-Test bei Feldfallzahl < 5. Alter und Verweildauer als Mittelwert (± Standardabweichung)

Auswirkungen auf die Erlöskennzahlen

Die Einschränkung des Normalbetriebes hatte in beiden Kliniken teils erhebliche Auswirkungen auf die Erlöskennzahlen (Abb. 1). Aufgrund des geringeren Patientenaufkommens nahmen der Case Mix und die Erlöse statistisch signifikant ab. Dieser Einbruch war in Erlangen mit −22,1 % geringer als am KKH (−54 %; Tab. 3). Der CMI des UKER zeigte für den Monat Mai einen leichten Anstieg, wohingegen der CMI im Juni wieder sank. Ein ähnlicher Anstieg wurde zu Beginn der Einschränkungen bereits an einem anderen universitären Maximalversorger beobachtet [8]. Im Mittel kam es jedoch zu keiner statistisch signifikanten Änderung der Fallschwere in Erlangen (CMI: 1,66 vs. 1,69; p = 0,43). Der CMI am KKH nahm von 0,76 im Jahr 2019 auf 0,89 im Jahr 2020 zu. Diese Veränderung war jedoch nicht statistisch signifikant (p = 0,59).
Die Höhe der UGVD-Abschläge nahm am UKER zwar signifikant ab (p = 0,01), in Relation zum DRG-Erlös ergab sich jedoch keine wesentliche Änderung (2019: 2,77 % vs. 2020: 2,76 %). Mögliche Einspareffekte waren hier mit 211,95 € vernachlässigbar. Demgegenüber änderte sich die absolute Höhe der UGVD-Abschläge für das KKH nicht signifikant. Es fand sich aber in Relation zum DRG-Erlös ein deutlicher Rückgang (2019: 11,56 % vs. 2020: 6,97 %), mögliche Einsparungen durch gesunkene UGVD-Abschläge belaufen sich auf 4484,41 €.
Tab. 3
Zusammensetzung der Brutto- und Nettoerlöse der Chirurgischen Kliniken Erlangen und Höchststadt in den Beobachtungszeiträumen 2019 und 2020
 
Erlangen
Höchststadt
Erlöse aus DRG
2019
4.323.083 €
212.450 €
2020
3.366.615 €
97.737 €
Differenz zu 2019
−22,1%
−54,0%
Bruttoerlösea
2019
4.323.083 €
212.450 €
Bruttoerlöse
2020
4.012.506 €
209.047 €
Erlöse aus DRG
3.366.615 €
97.737 €
Freihaltepauschale
609.991 €
109.564 €
Zulagen
35.900 €
1.550 €
Differenz zu 2019
−7,2%
−1,6%
Nettoerlöse
2019
4.323.083 €
212.450 €
Nettoerlöse
2020
4.155.977 €
226.254 €
Bruttoerlöse
4.012.507 €
209.047 €
Einsparungen aus variablen Sachkosten
143.470 €
17.207 €
Differenz zu 2019
−3,9%
6,5%
DRG „diagnosis-related groups“
aEntspricht den Erlösen aus DRG 2019

Veränderung der Erlössituation durch finanzielle Hilfen

Unter Einbeziehung der Freihaltepauschalen sowie der Zulagen für Schutzausrüstung änderte sich die Erlössituation deutlich zugunsten des Grundversorgers (Tab. 3). Während die Bruttoerlöse des UKER um 7,2 % sanken, zeigte sich in Höchstadt nur noch ein Rückgang von 1,6 %. Nach Berücksichtigung der Einsparungen aus variablen Sachkosten (Nettoerlöse) ergab sich sogar ein positiver Erlöseffekt von 6,5 % für das KKH, während die Nettoerlöse des UKER noch 3,9 % unter den Vorjahreszahlen lagen. Um den Effekt der abgestuften Freihaltepauschalen zu simulieren, wurden die Bruttoerlöse mit der jeweiligen abgestuften Freihaltepauschale erneut berechnet. Hierbei fand sich für das UKER ein positiver Erlöseffekt von 1,17 % und ein Erlösrückgang zum Vorjahr von −2,8 % für das KKH.

Diskussion

Die von der Politik beschlossenen Einschränkungen wurden an beiden betrachteten Krankenhäusern umgesetzt. Die Auswirkungen auf die Fallzahlen sowie auf die Erlössituation waren im Vergleich sehr unterschiedlich. So sind am KKH die Fallzahlen überproportional stark gesunken. Besonders hervorzuheben ist hier die Abnahme der Notfalleingriffe um 51,6 %. In diesem Zusammenhang könnte zu befürchten sein, dass es hier eventuell zu Einschränkungen in der Notfallbehandlung gekommen ist. Slagmann et al. zeigten, dass es während der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 in Deutschland einen signifikanten Rückgang medizinischer Notfälle gab [21]. Entsprechend dieser Entwicklung fand sich in einer aktuellen populationsbasierten Analyse in Deutschland eine signifikant geringere Anzahl von Patienten mit unkomplizierter Blinddarmentzündung. Diese Studie zeigte jedoch auch, dass sich die Häufigkeit, die Behandlungsrate und die Komplikationsrate der komplizierten Blinddarmentzündung nicht unterschied [18]. Inwieweit eine Reduktion notfallmäßiger Krankenhausaufnahmen und Eingriffe tatsächlich zu einer Einschränkung der Gesundheitsversorgung bzw. zu Gesundheitsgefährdung in Deutschland geführt hat, bleibt an dieser Stelle unklar.
Im Laufe der Pandemie wurde deutlich, dass Patienten auch aufgrund von Ängsten vor einer Ansteckung mit SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) medizinische Einrichtungen meiden. Eine Folge der COVID-19-Pandemie könnte somit sein, dass onkologische Erkrankungen nicht oder erst in einem späteren Stadium entdeckt werden [13, 17]. Zudem könnte es aufgrund von Vermeidungsstrategien dazu kommen, dass weniger aggressive (effektivere) Therapieoptionen bevorzugt empfohlen werden [15]. Solche Entwicklungen wären jedoch hochproblematisch, da diese mit einer signifikanten Reduktion an gewonnenen Lebensjahren einhergehen [23]. In den von uns betrachteten Kliniken konnten wir keine Hinweise auf eine Therapieverzögerung finden. Laut einer nationalen Umfrage gaben jedoch 34 % der Befragten an, dass sie aufgrund der Einschränkung des Normalbetriebs auch Verzögerungen in der onkologischen kolorektalen Chirurgie erwarten [2]. Diese Befürchtungen wurden später in einer bundesweiten Erhebung der Eingriffszahlen durch den Expertenbeirat des Bundesgesundheitsministeriums untermauert. Letzterer wies einen Rückgang von 12 % im ersten Halbjahr 2020 nach [1].
Die Einschränkung des Krankenhausregelbetriebs und der Operationskapazitäten sollte initial vor allem der Schaffung von Intensivkapazitäten zur Behandlung von COVID-19-Patienten dienen. Da diese Patienten im Rahmen des COVID-19-assoziierten Lungenversagens u. a. hochkomplexe intensivmedizinische Krankheitsbilder entwickeln, ist eine suffiziente Behandlung oft nur in spezialisierten Einrichtungen mit einer geeigneten Infrastruktur möglich. Vor diesem Hintergrund soll an dieser Stelle die Effizienz der bundesweiten, nichtselektiven Reduktion von Operationskapazitäten im stationären Sektor anhand der vorliegenden Daten hinterfragt werden. So sanken im betrachteten Zeitraum die Fallzahlen im KKH im Vergleich prozentual deutlich stärker. Somit konnte hier im Gegensatz zum Universitätsklinikum relativ gesehen eine höhere Entlastung intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten erreicht werden. Da trotz moderner Ausstattung in Höchstadt dennoch die intensivmedizinischen Möglichkeiten nicht vergleichbar mit denen eines Universitätsklinikums sind, mussten im Verlauf COVID-19-Intensivpatienten verlegt werden (z. B. fehlende Möglichkeit einer extrakorporalen Membranoxygenierung [ECMO] etc.). Demgegenüber blieb die Anzahl der onkologischen Operationen am UKER mit exzellenter intensivmedizinischer Infrastruktur unverändert (bundesweit konnte sogar eine leichte Zunahme an hochkomplexen Krebsoperationen registriert werden [1]). Dies führte wahrscheinlich dazu, dass wiederum Kapazitäten auf den Intensivstationen gebunden waren und damit dem initialen Ziel der Schaffung von Intensivkapazitäten entgegenstanden. In den unterschiedlichen Phasen der Pandemie gab es auch unterschiedliche Auslastungen der Intensivstationen. Im Falle einer Überbelastung müssen alle freiwerdenden Kapazitäten auch in kleineren Krankenhäusern genutzt werden. Während Phasen der Entspannung bei sinkender Auslastung sollte in den Augen der Autoren die intensivmedizinische Behandlung schwerkranker COVID-19-Patienten zur Sicherung einer optimalen Versorgung, wenn möglich, in Krankenhäusern der Maximalversorgung erfolgen. Somit könnte die ungezielte Einschränkung der Operationskapazitäten hier aus den genannten Gründe fehlgeleitet sein.
Auch wenn die flächendeckende, ungezielte Einschränkung des Krankenhausregelbetriebs und der Operationskapazitäten nicht effizient war, so war sie dennoch effektiv. Ab der 12. Kalenderwoche sank die durchschnittliche Anzahl von Patienten auf Intensivstationen in Deutschland [1]. Zudem zeigen die vorliegenden Daten, dass die Einschränkungen auch ohne eine negative Beeinflussung der Behandlungsqualität (gemessen an Surrogatparametern wie z. B. Verweildauer, Wiederaufnahmerate und Mortalitätsrate) vollzogen werden können.
Zu Beginn der Pandemie führten Stöß et al. eine nationale Umfrage unter den Ordinarien der deutschen Universitätskliniken der Allgemein- und Viszeralchirurgie durch [22]. Die geschätzten Veränderungen der Case-Mix-Punkte und der Erlöse wurden durchschnittlich mit −26 % ± 12 % bzw. −28 ± 12 % angegeben, was jeweils etwas höher ist als der in Erlangen beobachtete Rückgang. Die befragten Ordinarien gingen zudem von einer deutlichen Abnahme der Fallschwere (CMI = −20 ± 17 %) aus. Eine logische Erklärung dieser Erwartung ergibt sich möglicherweise aus der Tatsache, dass Intensivbetten für chirurgische Patienten nur noch eingeschränkt zugänglich waren und somit komplexe Operationen mit einem höheren Risiko für eine mögliche Intensivpflicht nicht in unveränderter Frequenz durchgeführt werden konnten. In Erlangen blieb der CMI unverändert. Diese Stabilität der Fallschwere lässt sich unter anderem auf einen relativ hohen Anteil an onkologischen und notfallmäßigen Eingriffen zurückführen (zusammen fast 50 % aller Eingriffe). In diesem Kontext ist die Entwicklung der bundesweiten Zahlen viszeralchirurgischer Operationen interessant. Wie oben bereits erwähnt, lässt sich hier eine gewisse Priorisierung hochkomplexer Eingriffe erkennen [1]. Eine Priorisierung hochkomplexer Eingriffe könnte für Kliniken höherer Versorgungsstufen aber auch eine Möglichkeit zur Stabilisierung von CMI und Erlösen sein. Auf diese Weise erfüllen die Kliniken dann zwar die gesundheitspolitischen Vorgaben zur Reduktion von Operationskapazitäten, erreichen aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht eine maximale Entlastung der Intensivstationen. Im Vergleich zu der erwarteten und beobachteten Entwicklung der Erlöskennzahlen im universitären Maximalversorger reduzierten sich der CM und die DRG-Erlöse im Grundversorger Höchstadt um 54 %. Der CMI des KKH blieb statistisch unverändert. An dieser Stelle zeigt sich, dass kleine Krankenhäuser – wie das KKH – ohne die finanziellen Hilfen des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes besonders stark von der Einschränkung des Krankenhausregelbetriebs getroffen werden.
Die Zusammensetzung der Brutto- und Nettoerlöse (Tab. 3) zeigt, dass die chirurgische Klinik des Krankenhauses der unteren Versorgungsstufe zu Beginn der Pandemie möglicherweise überproportional vergütet wurde. Legt man die abgestuften Freihaltepauschalen unseren Berechnungen zugrunde, so zeigt sich für beide Versorgungsstufen eine wesentlich ausgeglichenere Verteilung der Hilfen. Die Anpassungen der fixen Freihaltepauschale sind somit als wichtige Entscheidung zu werten. Der Expertenrat sah jedoch noch im August 2020 eine „Verlängerung der finanziellen Hilfen nach § 21 KHG […] über den 30. September 2020 hinaus […]“ als nicht erforderlich an. Vielmehr solle ein individueller Ausgleich mit den Kostenträgern vereinbart werden [4]. Aufgrund der aktuellen zweiten Pandemiewelle wurden die abgestuften Freihaltepauschalen für den Zeitraum vom 18.11.2020 bis einschließlich 31.01.2021 wieder eingeführt. Finanzielle Hilfen für Krankenhäuser sind demnach weiter vorgesehen. Die Auszahlung erfolgt jedoch gezielter anhand der 7‑Tages-Inzidenz (> 70) sowie der Zahl der freien Intensivbetten (< 25 %) an den Krankenhäusern, die mindestens die Notfallstufe 2 abdecken müssen [5, 16]. Da viele Krankenhäuser aktuell unter einem starken wirtschaftlichen Druck stehen, wird dieses Vorgehen bereits kritisiert [9, 12, 19]. Im Hinblick auf die fehlende Effizienz der flächendeckenden Einschränkung des Regelbetriebs erscheint eine Selektion der Auszahlung und somit eine gezielte, bedarfsgerechte Einschränkung jedoch wünschenswert.

Limitationen

Die Ergebnisse der Studie sind unter Berücksichtigung einiger Limitationen zu betrachten. Aufgrund der fachspezifischen Auswahl mit Auswertung von lediglich zwei Kliniken sind die Ergebnisse nicht repräsentativ für das Fachgebiet und auch nicht übertragbar auf das deutsche Gesundheitssystem als Ganzes. Hierfür sollte eine groß angelegte retrospektive Analyse der Abrechnungsdaten erfolgen. Da keine Daten zu ambulanten Einweisungen vorliegen, kann auch keine Aussage über eine Dynamik in diesem Bereich getroffen werden. Die Beurteilung der Sachkosten fand vereinfacht nach der etablierten Methode des Expertenrats statt. Daher können mögliche Änderungen der Kostenstruktur auch hier nicht detailliert abgebildet werden (z. B. durch Reduktion teurer Technologien o. Ä.). Eine Aussage über die intensivmedizinische Behandlung von COVID-19-Patienten sollte und kann aus dieser Studie ebenfalls nicht getroffen werden.

Schlussfolgerung

Während der ersten Pandemiewelle hat die bundesweite Einschränkung des Regelbetriebs zu einer effektiven Schaffung von Intensivkapazitäten geführt. Die Effizienz dieser ungezielten Maßnahme sollte jedoch, im Hinblick auf eine optimale Versorgungsqualität, hinterfragt werden. Darüber hinaus könnte die fixe Freihaltepauschale mit einer ungerechten Verteilung zwischen chirurgischen Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen verbunden sein. Die Einführung der abgestuften Freihaltepauschalen führt möglicherweise auch in der Allgemein- und Viszeralchirurgie zu einer höheren Verteilungsgerechtigkeit. Trotz dieser Anpassung können ohne eine individuelle Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten jedoch Finanzierungsengpässe entstehen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Binder, M. Brunner, M. Maak, A. Denz, G. F. Weber, R. Grützmann und C. Krautz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Anhänge

Anhang

Tab. 4
Übersicht der durchgeführten Operationen stratifiziert nach Indikationsart und Operationskategorie
Indikationsart
Operationskategorien
Jahr (UKER)
Differenz
Gesamt
Jahr (KKH)
Differenz
Gesamt
  
2019
2020
2019
2020
Elektiv
Adipositaschirurgie
11
7
−36,36 %
18
0
Appendektomie
2
0
−100,00 %
2
0
Cholezystektomie
17
13
−23,53 %
30
4
2
−50,00 %
6
Dünndarmresektion
4
6
50,00 %
10
0
Endokrine Chirurgie
17
3
−82,35 %
20
0
Hepatobiliäre Chirurgie
17
23
35,29 %
40
0
Hernienchirurgie
27
12
−55,56 %
39
24
14
−41,67 %
38
Kolorektale Chirurgie
87
52
−40,23 %
139
1
0
−100,00 %
1
Lymphadenektomie
3
11
266,67 %
14
0
Melanom Chirurgie
29
21
−27,59 %
50
0
Milz
3
3
0,00 %
6
0
Multiviszerale Resektion
2
4
100,00 %
6
0
Ösophagus‑/Magenchirurgie
30
14
−53,33 %
44
0
Pankreaschirurgie
27
15
−44,44 %
42
0
Proktologie
105
57
−45,71 %
162
12
4
−66,67 %
16
Sarkomchirurgie
19
19
0,00 %
38
0
Sonstiges
11
15
36,36 %
26
10
4
−60,00 %
14
Stomaanlage/Resektion
37
25
−32,43 %
62
3
2
−33,33 %
3
Gesamt
448
300
−33,04%
748
54
26
−51,85%
81
Notfallmäßig
Appendektomie
37
35
−5,41 %
72
3
2
−33,33 %
4
Cholezystektomie
19
20
5,26 %
39
1
1
0,00 %
2
Dünndarmresektion
11
17
54,55 %
28
1
0
−100,00 %
1
Hepatobiliäre Chirurgie
1
0
−100,00 %
1
0
Hernienchirurgie
9
6
−33,33 %
15
4
0
−100,00 %
4
Kolorektale Chirurgie
21
17
−19,05 %
38
1
0
−100,00 %
1
Milz
0
3
300,00 %
3
Ösophagus‑/Magenchirurgie
4
3
−25,00 %
7
Pankreaschirurgie
1
1
0,00 %
2
Proktologie
39
35
−10,26 %
74
Sarkomchirurgie
2
2
0,00 %
4
Sonstiges
19
24
26,32 %
43
13
6
−53,85 %
19
Stomaanlage/Resektion
12
9
−25,00 %
21
0
Gesamt
175
172
−1,71%
347
23
8
−60,87%
31
UKER Universitätsklinikums Erlangen, KKH Kreiskrankenhauses St. Anna Höchstadt
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2020) Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Krankenhausfinanzierungsgesetz – KHG) § 21 Ausgleichszahlungen an Krankenhäuser aufgrund von Sonderbelastungen durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV‑2. http://www.gesetze-im-internet.de/khg/__21.html. Zugegriffen: 29. Dez. 2020 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2020) Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Krankenhausfinanzierungsgesetz – KHG) § 21 Ausgleichszahlungen an Krankenhäuser aufgrund von Sonderbelastungen durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV‑2. http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​khg/​_​_​21.​html. Zugegriffen: 29. Dez. 2020
6.
Zurück zum Zitat COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz vom 27. März 2020 (BGBl. 2020 | 580). COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz vom 27. März 2020 (BGBl. 2020 | 580).
7.
Zurück zum Zitat COVID-19-Ausgleichszahlungs-Anpassungs-Verordnung – AusglZAV vom 3. Juli 2020 (BGBl. 2020 | 1556). COVID-19-Ausgleichszahlungs-Anpassungs-Verordnung – AusglZAV vom 3. Juli 2020 (BGBl. 2020 | 1556).
8.
Zurück zum Zitat von Dercks N, Seehofer D, Steinert M, Krämer S, Branzan D, Dietrich A, Schürmann O, Gockel I (2020) Wie stark trifft die Corona-Pandemie die chirurgische Klinik eines universitären Maximalversorgers?: Eine Analyse der ersten 7 Wochen [How severe is the effect of the coronavirus pandemic on the department of surgery of a university hospital? An analysis of the first 7 weeks]. Chirurg 91(9):755–761CrossRef von Dercks N, Seehofer D, Steinert M, Krämer S, Branzan D, Dietrich A, Schürmann O, Gockel I (2020) Wie stark trifft die Corona-Pandemie die chirurgische Klinik eines universitären Maximalversorgers?: Eine Analyse der ersten 7 Wochen [How severe is the effect of the coronavirus pandemic on the department of surgery of a university hospital? An analysis of the first 7 weeks]. Chirurg 91(9):755–761CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dinmohamed AG, Visser O, Verhoeven RHA, Louwman MWJ, van Nederveen FH, Willems SM, Merkx MAW, Lemmens VEPP, Nagtegaal ID, Siesling S (2020) Fewer cancer diagnoses during the COVID-19 epidemic in the Netherlands. Lancet Oncol 21(6):750–751. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(20)30265–5 (Erratum in: Lancet Oncol. 2020 May 4;: PMID: 32359403)CrossRef Dinmohamed AG, Visser O, Verhoeven RHA, Louwman MWJ, van Nederveen FH, Willems SM, Merkx MAW, Lemmens VEPP, Nagtegaal ID, Siesling S (2020) Fewer cancer diagnoses during the COVID-19 epidemic in the Netherlands. Lancet Oncol 21(6):750–751. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(20)30265–5 (Erratum in: Lancet Oncol. 2020 May 4;: PMID: 32359403)CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Fröhlich S, Arndt V (2020) Versorgung von Krebspatienten: Corona-Effekt in der Onkologie. Dtsch Arztebl 117(46):A-2234 / B‑1893 Fröhlich S, Arndt V (2020) Versorgung von Krebspatienten: Corona-Effekt in der Onkologie. Dtsch Arztebl 117(46):A-2234 / B‑1893
22.
Zurück zum Zitat Stöß C, Haffer H, Steffani M, Pergolini I, Hartmann D, Nitsche U, Novotny A, Friess H, Müller MW (2020) Effects of the SARS-CoV‑2 pandemic on surgery—a national cross-sectional study. Chirurg 91(9):762–768CrossRef Stöß C, Haffer H, Steffani M, Pergolini I, Hartmann D, Nitsche U, Novotny A, Friess H, Müller MW (2020) Effects of the SARS-CoV‑2 pandemic on surgery—a national cross-sectional study. Chirurg 91(9):762–768CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Sud A, Jones ME, Broggio J, Loveday C, Torr B, Garrett A, Nicol DL, Jhanji S, Boyce SA, Gronthoud F, Ward P, Handy JM, Yousaf N, Larkin J, Suh YE, Scott S, Pharoah P, Swanton C, Abbosh C, Williams M, Lyratzopoulos G, Houlston RTurnbull C (2020) Collateral damage: the impact on outcomes from cancer surgery of the COVID-19 pandemic. Ann Oncol 31(8):1065–1074. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2020.05.009CrossRefPubMed Sud A, Jones ME, Broggio J, Loveday C, Torr B, Garrett A, Nicol DL, Jhanji S, Boyce SA, Gronthoud F, Ward P, Handy JM, Yousaf N, Larkin J, Suh YE, Scott S, Pharoah P, Swanton C, Abbosh C, Williams M, Lyratzopoulos  G, Houlston RTurnbull C (2020) Collateral damage: the impact on outcomes from cancer surgery of the COVID-19 pandemic. Ann Oncol 31(8):1065–1074. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​annonc.​2020.​05.​009CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ökonomische Auswirkung der COVID-19-Pandemie in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Ein Vergleich von Leistungs- und Erlösdaten zweier Kliniken aus Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen
verfasst von
Dr. med. Johannes Binder
PD Dr. med. Maximilian Brunner
PD Dr. med. Matthias Maak
Dr. med. Axel Denz
PD Dr. med. Georg F. Weber
Prof. Dr. med. Robert Grützmann
PD Dr. med. Christian Krautz
Publikationsdatum
21.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01448-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Die Chirurgie 7/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Update Rektumkarzinom

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.