Dies ist die zweite Aktualisierung dieser Leitlinie vom 21.07.2020. Ergänzt wurden in der dritten Version die im Volltext publizierte RECOVERY-Studie zum Dexamethason, die ausgesprochene Zulassung für Remdesivir, Details zu den Beatmungsfiltern sowie einzelne Aspekte zu pädiatrischen Patienten.
05.08.2020 | COVID-19 | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften | Ausgabe 7/2020
Zur Zeit gratis
Nachdem inzwischen zunehmend wissenschaftliche Daten aus Registern, Querschnittstudien und Fallserien vorliegen, soll das vorliegende Update, die von der DGRh gegebenen Empfehlungen aktualisieren und um neue Erkenntnisse erweitern.
29.07.2020 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19 | Ausgabe 8/2020
Zur Zeit gratis
Bei der COVID-19-Infektion steht das respiratorische System meist im Vordergrund. Es kann zur Entwicklung einer schweren Pneumonie kommen, die dann prognostisch bestimmend ist. Diese Übersicht beschreibt die Besonderheiten der pulmonalen Manifestation und ihre jeweilige Therapie.
23.07.2020 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19 | Ausgabe 8/2020
Zur Zeit gratis
Welche Testverfahren werden wann eingesetzt, was sagen sie aus und können Mutationen des SARS-CoV-2-Virus die Diagnostik und Therapie beeinträchtigen? Antworten darauf finden Sie in dieser Übersicht.
17.06.2020 | COVID-19 | Review Paper | Ausgabe 9/2020
Zur Zeit gratis
Wie häufig sind Thromboembolien bei Patienten mit COVID-19 wirklich? Ist eine Änderung der derzeitigen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe bei akut und kritischen kranken Krankenhauspatienten notwendig? Antworten dazu gibt eine ausführliche systematische englischsprachige Übersicht.
01.06.2020 | COVID-19 | ERC-Leitlinien | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
Wie reanimieren Sie einen intubierten COVID-19-Patienten, der in Bauchlage behandelt wird – ohne sich oder Ihre Kollegen zu gefährden? Empfehlungen zum Vorgehen bei inner- und außerklinischem Herzstillstand in Zeiten der Pandemie lesen Sie im Kapitel „Erweiterte lebensrettende Maßnahmen bei Erwachsenen“ der COVID-19-Leitlinien des European Resuscitation Council.
27.05.2020 | COVID-19 | Review | Ausgabe 12/2020
Zur Zeit gratis
Herzpatienten sind für Ärzte im Zuge der Coronavirus-Pandemie eine große Herausforderung. Eine schnelle Diagnostik und spezielle Versorgung sind hier besonders relevant. Die wichtigsten Empfehlungen von zwei kardiologischen Fachgesellschaften finden Sie in diesem englischsprachigen Beitrag.
26.05.2020 | COVID-19 | Original Paper | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
Die Autoren dieses englischsprachigen Berichts beschreiben die Herausforderungen einer funktionierenden psychologischen Versorgung in Zeiten der Coronapandemie. Zudem identifizieren sie drei Risikogruppen, die besonders von psychologischen Interventionen profitieren können.
27.04.2020 | COVID-19 | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
In der aktuellen SARS-CoV-2 Pandemie bestehen viele Fragen mit Blick auf die sichere Behandlung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Die DGRh will mit diesen Empfehlungen Hilfestellung bei der Therapie von Rheumapatienten angesichts der aktuellen Bedrohung geben.
Die Lungenärzte haben ein Positionspapier zur COVID-19-Pneumonie vorgelegt. Es diskutiert die stadienabhängige Beatmung und betont die Wichtigkeit von Monitoring und Schutz des Personals.
28.03.2020 | COVID-19 | Guidelines | Ausgabe 5/2020
Zur Zeit gratis
Internationale Experten haben konkrete Empfehlungen für das Management kritisch kranker COVID-19-Patienten auf der Intensivstation ausgesprochen. Die gut 50 Empfehlungen der "Surviving Sepsis Campaign: guidelines on the management of critically ill adults with Coronavirus Disease 2019" lesen Sie hier im Original auf Englisch.
18.03.2020 | COVID-19 | AKTUELLE MEDIZIN MAGAZIN | Ausgabe 5/2020
Der Erreger SARS-CoV-2 und die Furcht vor einer Infektion führen in vielen Arztpraxen zu großer Verunsicherung und zu teils chaotischen Zuständen. MMW-Schriftleiter Prof. J. R. Bogner gibt im Folgenden Antworten auf Fragen, die sich viele Ärzte derzeit stellen.
18.03.2020 | COVID-19 | Leitthema | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
Die COVID-19-Epidemie stellt Notfallmedizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin vor erhebliche Herausforderungen. Die folgenden Handlungsempfehlungen bieten einen umfassenden Leitfaden für den Umgang mit COVID-19-Patienten sowie die Vorausplanung in den drei Fachbereichen. Der Stand: März 2020.
COVID-19 outbreak, first reported in Wuhan, has rapidly swept around the world. In diagnosis, CT manifestations can supplement parts of limitations of RT-PCR assay. Based on a literature review and the experience in the frontline, we aim to review the CT manifestations with representative COVID-19 cases.
12.03.2020 | COVID-19 | Leitlinien und Empfehlungen | Ausgabe 3/2020
Zur Zeit gratis
Diese aktuellen Empfehlungen soll Ärzten auf Intensivstationen, die Patienten mit COVID-19 betreuen, eine Hilfestellung geben. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei dem aktuellen COVID-19-Ausbruchsgeschehen um eine sich sehr dynamisch entwickelnde Situation handelt.
Bei der Versorgung von Patienten mit Atemwegssymptomen hat Eigenschutz momentan oberste Priorität. Zwei US-Notfallmediziner haben zusammengefasst, was dabei zu beachten ist.
Vor Ihnen sitzt ein erkrankter Patient mit akuter respiratorischer Symptomatik. Da stellt sich gerade schnell die Frage: Ist er mit dem neuartigen Coronavirus infiziert? Diese Orientierungshilfe des Robert Koch-Instituts gibt Ihnen eine praktische Anleitung zur Abklärung.
Das Robert Koch-Institut hat seine Empfehlungen zur Versorgung von Patienten mit der neuen Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) aktualisiert. Danach können leicht Erkrankte jetzt auch ambulant behandelt werden.
Besteht bei einem Patienten der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist ein Labortest nötig. Wie dabei am besten zu verfahren ist, um sichere Ergebnisse zu bekommen, erläutert ein Virologe.
Die WHO hat zwei einfache Rezepturen für die Herstellung von Hände-Desinfektionsmitteln parat. Doch hierzulande schiebt die Biozidverordnung dem einen Riegel vor. Jetzt reagieren erste Bundesländer, um die Rezeptur-Herstellung doch zu ermöglichen.
Corona-Update
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.