Skip to main content

Coronavirus Update

Weitere Artikel aus unseren Journals

28.02.2024 | COVID-19 | Übersicht

Psychosoziale Belastungen während Corona

Ergebnisse eines Scoping Reviews zu Familien mit Kindern zwischen 0 und 5 Jahren

Die Coronapandemie (COVID-19, „coronavirus disease 2019“) und Maßnahmen zur Kontaktreduzierung, wie bspw. die Schließung von Kitas, die Veränderung der Arbeitssituation oder der Wegfall von Unterstützung durch die Großeltern, hatten zur Folge …

verfasst von:
Sarah Ghezih, Ulrike Lux, Johanna Löchner, Digo Chakraverty, Anna Neumann, Ilona Renner, Tina Hager, Dr. Susanne M. Ulrich, MPH

23.02.2024 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 triggert offenbar Autoimmunerkrankungen

Viele Ärztinnen und Ärzte haben den Eindruck, dass ungewöhnlich viele Patientinnen und Patienten nach einer Covid-Episode Autoimmunerkrankungen entwickeln. Daten dazu gab es bisher nicht. Nun aber liefert eine große koreanische Registerstudie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon

23.02.2024 | COVID-19 | Aktuelle Medizin

Jeder Dritte entwickelt nach COVID-19 Schlafstörungen

verfasst von:
Joana Schmidt
Positiver COVID-19-Antigen-Test

23.02.2024 | COVID-19 | FB_Seminar

Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Frank Powitz
Person streift sich die Nase

15.02.2024 | Epidemiologie und Hygiene | Panorama

Nasenbohren und COVID-19

Wer im Krankenhaus arbeitet und in der Nase bohrt, trägt ein höheres Risiko, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren, als wer das Riechorgan in Ruhe lässt. Das legen zumindest Ergebnisse einer aktuellen niederländischen Beobachtungsstudie nahe.

verfasst von:
Moritz Borchers

14.02.2024 | Assistierte Reproduktion | Panorama

COVID-19 könnte künstliche Befruchtung beeinträchtigen

verfasst von:
Joana Schmidt

09.02.2024 | COVID-19 | Pharmaforum

COVID-19: Virusreplikation früh hemmen

verfasst von:
Dr. med. Ellen Jahn

09.02.2024 | COVID-19 | Therapie aktuell

Beratungstermin binnen 24 Stunden

Erkrankt eine Bewohnerin oder ein Bewohner einer Pflegeeinrichtung an COVID-19, können sich Angehörige des Pflegepersonals über die COVID-19 Teleberatung in einer Videosprechstunde kostenlos in ärztlichen Fragen beraten lassen.

verfasst von:
Dr. med. Matthias Herrmann

09.02.2024 | Influenza | Schwerpunkt

Nach schwerer Grippe auch an Long Influenza denken!

Gesundheitliche Langzeitschäden nach einer akuten Atemwegsinfektion sind bei COVID-19 besonders stark ausgeprägt. Sie können aber auch nach einer stationär behandelten Influenza auftreten.

verfasst von:
Dr. Beate Schumacher

01.02.2024 | Erytheme | Panorama

Falscher Rote-Hand-Brief im Umlauf

verfasst von:
Redaktion Facharztmagazine

01.02.2024 | COVID-19 | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersterblichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Methoden, Daten, Muster

Internationale Vergleiche der Krankheitslast der COVID-19-Pandemie verwenden oft die Übersterblichkeit als Maßstab – auch zur Bewertung der Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen. Für Deutschland gab es dabei starke Diskrepanzen zwischen …

verfasst von:
Prof. Dr. Daniel Wollschläger, Sebastian Fückel, Maria Blettner, Emilio Gianicolo
Grippevirus

31.01.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus in der Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Omikron vs. Influenza und RSV: Was ist am schlimmsten für die Kinder?

In einer retrospektiven Erhebung wurden die Outcomes für durch die SARS-CoV-2-Variante Omikron, Influenza und RSV bedingte respiratorische Erkrankungen verglichen und insbesondere bezüglich der Notwendigkeit stationärer Behandlung beurteilt. Unser Experte fasst die Ergebnisse zusammen und kommentiert, was sie für die Praxis bedeuten.

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Junge Frau reibt sich das Auge

29.01.2024 | Fatigue | Journal club

Reduziert KVT die Fatigue nach Coronaerkrankung?

Reduziert der Einsatz eines modifizierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahrens den Schweregrad einer Fatigue nach COVID-19? Forschende sind dieser Frage nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie, inklusive eines Kommentars, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Nicoletta Momtahen, Dr. med. Hauke Felix Wiegand

29.01.2024 | COVID-19-Impfung | Journal club

Mehr Migränetage im Monat nach einer COVID-19-Impfung

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

19.01.2024 | Influenza | Aktuelle Medizin

Nach Grippe auch an Long Influenza denken!

verfasst von:
Dr. Beate Schumacher

19.01.2024 | Fluticason | Kritisch gelesen

Kortikoide in Covid-Frühphase wohl nutzlos

Nachdem früh gegebene topische Glukokortikoide am Anfang der COVID-19-Pandemie bei Risikopatienten gute Ergebnisse zeigten, ist ihre Wirksamkeit unter den aktuellen Umständen unklar. In der Studie AKTIV-6 zeigen sie keinen Vorteil mehr.

verfasst von:
Alexander Martin Stump, Prof. Dr. med. Georg Nilius

12.01.2024 | Psychiatrische Notfälle | Originalien

Auswirkungen des Lockdowns 2020 auf präklinische psychiatrische Notarzteinsätze in einer Großstadt

Neben den direkten Folgen der durch SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory sondrome coronavirus 2“) verursachten Viruserkrankung COVID-19 („coronavirus disease 2019“) treten zunehmend auch die Begleitfolgen der Pandemie zutage. Psychisch erkrankte …

verfasst von:
Heribert Kirchner, Andreas Bohn, Nik Hulsmans, Patrick Brzoska, Frank-Gerald B. Pajonk

10.01.2024 | Assistierte Reproduktion | Panorama

Erschwert COVID-19 die ART?

verfasst von:
Joana Schmidt

02.01.2024 | Long-COVID | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Unterschiedliche Typen von Nasensaugern werden von verschiedenen Firmen für den Einsatz bei respiratorischen Infektionen beworben. Die Effektivität des Nasenabsaugens wurde jedoch wissenschaftlich kaum untersucht. Eine einseitig verblindete …

verfasst von:
Prof. Dr. Reinhold Kerbl

01.01.2024 | COVID-19 | Einführung zum Thema

COVID-19 in Gynäkologie und Geburtshilfe

verfasst von:
Prof. Dr. Klaus Friese, Prof. Dr. Marion Kiechle, Prof. Dr. Olaf Ortmann