Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2021 | COVID-19 | AUS DER FORSCHUNG Zur Zeit gratis

COVID-19-Lockdown in Wuhan und die Variabilität der Herzrate — Ein Kurzbericht zu einer Pilotstudie

verfasst von: Univ.-Prof. Prof. mult. DI DDr. Gerhard Litscher

Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frauen haben offensichtlich eine bessere Lockdown-Bewältigungsstrategie im Hinblick auf den allgemeinen Gesundheitszustand als Männer. Eine transkontinentale Pilotstudie an 50 Personen zur Herzratenvariabilität in Wuhan liefert erste Trendhinweise zu dieser Thematik.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Li T, Liang FX, Litscher G: The general impact of mental stress and anxiety of COVID-19 on heart rate variability in healthy people in Wuhan, The 5th International Conference on Public Health and Medical Science, Wuhan, Hubei Province, China, 29-31 May, 2021. Li T, Liang FX, Litscher G: The general impact of mental stress and anxiety of COVID-19 on heart rate variability in healthy people in Wuhan, The 5th International Conference on Public Health and Medical Science, Wuhan, Hubei Province, China, 29-31 May, 2021.
[2]
Zurück zum Zitat Litscher G (ed.): Heart rate variability and acupuncture. Lengerich: Pabst Science Publischers; 2016. Litscher G (ed.): Heart rate variability and acupuncture. Lengerich: Pabst Science Publischers; 2016.
[3]
Zurück zum Zitat Shu Q, Wang H, Litscher D, Wu S, Chen L, Gaischek I, Wang L, He W, Zhou H, Litscher G, Liang F: Acupuncture and moxibustion have different effects on fatigue by regulating the autonomic nervous system: a pilot controlled clinical trial. Sci Rep 2016; 25: 37846.CrossRef Shu Q, Wang H, Litscher D, Wu S, Chen L, Gaischek I, Wang L, He W, Zhou H, Litscher G, Liang F: Acupuncture and moxibustion have different effects on fatigue by regulating the autonomic nervous system: a pilot controlled clinical trial. Sci Rep 2016; 25: 37846.CrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Bourdillon N, Yazdani S, Schmitt L, Millet GP: Effects of COVID-19 lockdown on heart rate variability. PLoS One 2020; 15: e0242303.CrossRef Bourdillon N, Yazdani S, Schmitt L, Millet GP: Effects of COVID-19 lockdown on heart rate variability. PLoS One 2020; 15: e0242303.CrossRef
Metadaten
Titel
COVID-19-Lockdown in Wuhan und die Variabilität der Herzrate — Ein Kurzbericht zu einer Pilotstudie
verfasst von
Univ.-Prof. Prof. mult. DI DDr. Gerhard Litscher
Publikationsdatum
01.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Akupunktur & Aurikulomedizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2192-9319
Elektronische ISSN: 2196-6400
DOI
https://doi.org/10.1007/s15009-021-5703-8

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.