Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 2/2023

01.03.2023 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Editorial

COVID-19-Pandemie

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Ströhle

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die COVID-19-Pandemie und deren Folgen beschäftigt die Menschheit auch weiterhin: Stand 08.12.2022 gab es 642 Mio. registrierte Fälle mit mehr als 6,6 Mio. Todesfällen. Lockdown, Schnell- bzw. PCR-Testungen, Social Distancing, Mund-Nasen-Schutz und vieles andere haben unser Leben verändert. Auch die Forschung hat ungeahnte Entwicklungen durchgemacht, man denke z. B. nur an die Impfstoffentwicklung. Die mittel- und langfristigen Folgen der Pandemie sind derzeit noch kaum abschätzbar, z. B. insbesondere auch für Kinder und Jugendliche. …
Metadaten
Titel
COVID-19-Pandemie
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Ströhle
Publikationsdatum
01.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00651-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Psychotherapie 2/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Originalien

Wie belastet die COVID-19-Pandemie Frauen vor und nach der Geburt?