Skip to main content
Erschienen in:

09.08.2023 | COVID-19 | Der neurologische Notfall

Junger Mann mit Sehstörung, Koma und erhöhtem intrakraniellen Druck – alles nach COVID-19?

verfasst von: Dr. D. Schöne, Dr. D. P. O. Kaiser, Prof. T. Ziemssen, Prof. K. Barlinn

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 30-jähriger Patient stürzte in seiner Wohnung aufgrund einer neu aufgetretenen Sehstörung des rechten Auges. Zuvor war er bei leichten Atembeschwerden trotz 3facher Impfung erstmals positiv auf SARS-CoV‑2 getestet worden und befand sich seither in häuslicher Quarantäne. Aufgrund eines sturzbedingten Kopfanpralls stellte er sich in der chirurgischen Notaufnahme vor, wo keine relevanten Traumafolgen festgestellt werden konnten. Der Patient beklagte jedoch Verschwommensehen und einen Bulbusbewegungsschmerz rechts. Eine ophthalmologische Untersuchung ergab den Verdacht auf eine Neuritis nervi optici rechts. Der Patient wurde daraufhin stationär in die Augenklinik aufgenommen. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Schädels zeigte bestätigend in der T2-TIRM-Gewichtung eine Signalsteigerung des N. opticus rechts ohne weitere Pathologie. Für eine Myelonbeteiligung ergab sich in der spinalen MRT kein Anhalt. Nach 5‑tägiger i.v. Hochdosistherapie mit 1000 mg Methylprednisolon waren die visuellen und retrobulbären Beschwerden vollständig regredient. Zur weiteren Abklärung wurde eine Vorstellung in der Spezialambulanz für multiple Sklerose mit Lumbalpunktion vereinbart, der Patient konnte nach Hause entlassen werden. Zehn Tage später wurde der Patient mit akuten Unterbauchschmerzen und Fieber in die urologische Klinik eingewiesen, wo aufgrund von Harnleitersteinen die Einlage eines Doppel-J-Katheters erfolgte. Am Morgen des Folgetags bot der Patient eine rasch progrediente Schwäche der rechten Körperseite. …
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Hurst EW (1941) Acute haemorrhagic leucoencephalitis: a previously undefined entity. Med J Aust 2:1–6CrossRef Hurst EW (1941) Acute haemorrhagic leucoencephalitis: a previously undefined entity. Med J Aust 2:1–6CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kluge S, Janssens U, Welte T et al (2021) S3-Leitlinie-Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 Federführend: Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) Kluge S, Janssens U, Welte T et al (2021) S3-Leitlinie-Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 Federführend: Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
18.
Zurück zum Zitat Tokano M, Tarumoto N, Osawa I et al (2023) A Case of COVID-Related MERS (Clinically Mild Encephalitis/Encephalopathy with a Reversible Splenial Lesion) with a Typical Imaging Course and Hyponatremia in Adults—A Case Report and Literature Review. COVID 3(2):183–191. https://doi.org/10.3390/COVID3020013 Tokano M, Tarumoto N, Osawa I et al (2023) A Case of COVID-Related MERS (Clinically Mild Encephalitis/Encephalopathy with a Reversible Splenial Lesion) with a Typical Imaging Course and Hyponatremia in Adults—A Case Report and Literature Review. COVID 3(2):183–191. https://​doi.​org/​10.​3390/​COVID3020013
Metadaten
Titel
Junger Mann mit Sehstörung, Koma und erhöhtem intrakraniellen Druck – alles nach COVID-19?
verfasst von
Dr. D. Schöne
Dr. D. P. O. Kaiser
Prof. T. Ziemssen
Prof. K. Barlinn
Publikationsdatum
09.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00583-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuer FcRn-Blocker bremst Myasthenia gravis

Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.

Parkinsoninzidenz in Deutschland geht zurück

In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.