Skip to main content

07.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Läsionen an den Zehen

"Frostbeulen": Neues COVID-19-Symptom entdeckt?

verfasst von: Anne Bäurle

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ungewöhnlich viele Patienten haben sich in Spanien mit einem seltsamen Symptom an Ärzte gewandt: Sie hatten schmerzhafte Läsionen an den Zehen. Dermatologen vermuten ein unbekanntes COVID-19-Symptom.

Von einem möglichen neuen Symptom einer COVID-19-Erkrankung berichten spanische Dermatologen. Sie hatten festgestellt, dass sich im Laufe der Corona-Pandemie gehäuft Patienten mit schmerzhaften Läsionen an Füßen, und hier meist an mehreren Zehen, ähnlich den Hautveränderungen bei Frostbeulen, bei der telefonischen Notfallversorgung der Spanish Academy of Dermatology and Venereology meldeten (Int J Dermat 2020; online 24. April). Auch aus Italien und Frankreich gebe es ähnliche Berichte.

Unter den Patienten seien zu einem Großteil Kinder im mittleren Alter von 13 Jahren und junge Erwachsene im Alter von im Mittel 31 Jahren gewesen, so Dr. Marta Mendieta-Eckert von der Clinica Dermitek in Bilbao. Da sie ansonsten meist keine Symptome zeigten, seien nicht alle auf SARS-CoV-2 getestet worden.

Läsionen verschwinden ohne Behandlung

In ihrer Publikation beschreiben die Dermatologen die Daten von sechs Patienten, die sich mit schmerzhaften Läsionen an den Füßen an die Ärzte gewandt hatten. Die Läsionen seien initial gerötet und papulös gewesen, hätten sich innerhalb meist einer Woche weiter verfärbt und abgeflacht. Anschließend seien sie ohne Behandlung von alleine verschwunden.

Von den sechs Patienten seien zwei zuvor positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden, drei Patienten wurden nicht getestet. Diese hätten aber drei bis vier Wochen vor Auftreten der Fußläsionen typische COVID-19-Symptome wie Fieber, Halsschmerzen und Diarrhö gehabt, zudem wurde bei zweien Risikofaktoren für eine SARS-CoV-2-Infektion (Kontakt zu einem Erkrankten und Aufenthalt in einem Risikogebiet) berichtet.

Bei einem der sechs Patienten sei per PCR-Testung keine Infektion festgestellt worden, allerdings habe sich bei dem Patienten im Röntgenthorax eine bilaterale Pneumonie gezeigt.

„Andere Ätiologien sind unwahrscheinlich“

„Die Läsionen könnten daher eine späte dermatologische Manifestation einer COVID-19-Erkrankung sein, Ärzte sollten auf dieses Symptom achten“, betonen die Wissenschaftler.

Für ihre Theorie spreche auch, dass in Spanien derzeit strenge Ausgangsbeschränkungen gelten, andere Ätiologien oder Traumata seien daher unwahrscheinlich. „Das könnte ein wichtiger Hinweis auf eine COVID-19-Erkrankung sein, gerade weil 20 bis 78 Prozent aller Infektionen asymptomatisch verlaufen können.“

Als Grund für die Läsionen vermuten Mendieta-Eckert und ihre Kollegen eine immunologische Antigen-Antikörper-Reaktion im Spätverlauf der Infektion, wenn Viruslast und Infektiosität abnehmen.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kennen Sie den Stellenwert der Pneumokokken-Serotypen 22F & 33F?

Pneumokokken-Erkrankungen stellen ein ernstes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder dar. Was die Pneumokokken-Serotypen 22F und 33F damit zu tun haben erfahren Sie hier.

ANZEIGE

15 Jahre HPV-Impfung: Wo stehen wir?

HPV-Impfstoffe sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Deutschland verfügbar. Mehr zur Entwicklung der HPV-Impfung und der aktuellen Situation.

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.