Skip to main content

22.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Metaanalyse

Immer kürzere Inkubationszeiten bei COVID-19

verfasst von: Thomas Müller

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Inkubationszeit hat sich während der Evolution von SARS-CoV-2 fast halbiert: Dauerte es zu Beginn im Mittel noch sechseinhalb Tage bis zur Erkrankung, sind es mit Omikron noch etwa dreieinhalb.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Eine kurze Inkubationszeit trägt mit zur raschen Ausbreitung eines Erregers bei. Dauerte es mit dem ursprünglichen Wuhan-Stamm von SARS-CoV-2 noch fünf Tage bis zwei Wochen bis zur Erkrankung, so scheint Omikron ein echter Schnelldreher zu sein: Die Variante macht ihren Wirt mitunter schon nach weniger als zwei Tagen krank. Das dürfte neben der Immunevasion mit ein Grund sein, weshalb Omikron praktisch alle anderen Varianten verdrängt hat.

Wie stark sich die Inkubationszeiten der einzelnen pandemischen Virusvarianten unterscheiden, haben Epidemiologen um Dr. Yu Wu von der Universität in Peking anhand einer Metaanalyse rekonstruiert. Sie fanden insgesamt 142 Studien, die Inkubationszeiten ermittelt hatten, definiert als Zeitpunkt der angenommenen Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome. Berechnen lässt sich die Inkubationsdauer etwa über genau nachvollziehbare Infektionsketten.

Die Studien liefern Angaben zu mehr als 8000 Coronakranken. Etwas mehr als drei Viertel der Studien stammten aus China und bezogen sich auf den Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020, entsprechend ermittelte auch die Mehrzahl der Studien primär die Inkubationszeit des ursprünglichen Wuhan-Stamms (83%). Über alle Untersuchungen hinweg kommen die Forschenden um Wu auf eine durchschnittliche Inkubationsdauer von 6,6 Tagen, mit einer Bandbreite der mittleren Dauer von 1,8 bis knapp 19 Tagen. Der Durchschnittswert basiert vor allem auf Daten zum Wuhan-Virus mit einer mittleren Inkubationsdauer von 6,7 Tagen.

Längere Inkubationszeiten bei Alten und Kindern

Zur sich im Herbst 2020 ausbreitenden Alpha-Variante hat das Team um Wu nur eine Studie gefunden, sie kommt auf eine Inkubationszeit von 5,0 Tagen, ebenfalls nur einzelne Studien geben für Beta und Gamma Mittelwerte von 4,5 und 5,1 Tagen an. Immerhin sechs Studien haben sich mit der bislang verheerendsten Variante Delta beschäftigt, die sich im Winter und Frühjahr 2020/2021 in vielen Ländern breitmachte, für dieses Virus liegt die Inkubationsdauer den gepoolten Daten zufolge nur noch bei 4,4 Tagen.

Fünf Studien haben die Inkubationszeit der derzeit global dominierenden Omikron-Variante analysiert. Sie kommen auf einen Wert von 3,4 Tagen.

Je acht Studien haben Werte bei über 60-Jährigen und Minderjährigen berechnet – sie liegen bei 7,4 und 8,8 Tagen. Die Zeiten sind damit etwas länger als in der übrigen Population. Die Schwere einer Covid-Erkrankung scheint hingegen nicht mit der Inkubationszeit zu korrelieren.

Die mittlere Inkubationsdauer von Omikron läge den Daten zufolge nun recht nahe an der anderer Humancoronaviren (3,2 Tage) sowie zwischen den Zeiten von Influenza (1,5 Tage), Rhinovirus (1,4 Tage) und RSV (4,4 Tage).

Ein großes Problem ist jedoch, dass es kaum noch aktuelle Studien zur Inkubationsdauer gibt, vermutlich auch deswegen, weil sich Infektionsketten nur noch schwer nachvollziehen lassen. Eine genaue Kenntnis der Inkubationszeit wäre jedoch wichtig, weil daraus auch politische Entscheidung zu Isolation und Quarantäne resultieren, geben die Forschenden um Wu zu bedenken.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Wie hat sich die Inkubationszeit von SARS-CoV-2 im Laufe der Pandemie verändert?

Antwort: Mit dem ursprünglichen Wuhan-Stamm dauerte es knapp sieben Tage bis zur Erkrankung, mit Omikron sind es derzeit im Schnitt nur noch dreieinhalb Tage.

Bedeutung: Die Inkubationszeit hat sich im Laufe der Pandemie fast halbiert. Das ist auch für Quarantäne- und Isolationsregeln relevant.

Einschränkung: Die Aussagekraft zu den neueren Varianten wird durch die geringe Studienzahl stark begrenzt.

print
DRUCKEN
Literatur

Wu Y et al. Incubation Period of COVID-19 Caused by Unique SARS-CoV-2 Strains A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open. 2022;5(8):e2228008. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2022.28008

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH