Skip to main content

15.07.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Andere Nationen, andere Programme

So unterschiedlich sind die Corona-Warn-Apps der anderen Länder

verfasst von: Margarethe Urbanek

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

sfdBei der Entwicklung von Corona-Warn-Apps ging es um Schnelligkeit, in manchen Ländern wenig um Ethik. So kamen nationale Lösungen heraus: In Deutschland hat der Nutzer-Datenschutz Priorität, Südkorea erstellt dagegen ein komplettes Bewegungsprofil.

Als Reaktion auf die Corona-Pandemie werden weltweit Apps entwickelt, mithilfe derer Infektionsketten unterbrochen werden sollen, indem Kontaktpersonen möglichst früh informiert werden. Wie die Länder bei der Entwicklung einer solchen App vorgehen, ist national unterschiedlich.

Das wurde auch am Mittwoch während eines virtuellen Podiumsgesprächs mit internationalen Experten aus Irland, Deutschland, England und Südkorea deutlich. Veranstalter war die Nationalakademie Leopoldina. Diskutiert wurden unter anderem ethische und technische Aspekte von Corona-Apps.

Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg und Mitglied im Deutschen Ethikrat, betonte, bei der Entwicklung der deutschen Corona-Warn-App hätten Datenschutz und Sicherheit die Diskussionen um die Entwicklung dominiert. Wichtig sei gewesen, möglichst wenig Daten zu sammeln.

National statt international

Jetzt, da die deutsche Warn-App seit einem Monat zum Download bereitsteht, müsste man sich mit ethischen Fragen auseinandersetzen. Ein Aspekt sei – neben der bekannten Kinderkrankheiten der App –, dass die App nicht für alle zugänglich ist. Personen ohne Smartphone, aber auch Menschen mit Smartphones, deren Betriebssystem die App nicht unterstützt, seien ausgeschlossen. Zudem gebe es noch sprachliche Barrieren.

Ein Problem, das besonders in der Reisezeit zur Geltung kommt, ist, dass bei der Entwicklung der Apps auf nationale Lösungen gesetzt wurde, was unter anderem dem geschuldet war, dass möglichst schnell nach einer Lösung gesucht wurde. Wie unterschiedlich die Systeme sind, zeigte sich am Beispiel Südkorea, das Myongsei Sohn erläuterte. Sohn ist Professor für öffentliche Gesundheit und geschäftsführender Direktor des Institute for Global Engagement & Empowerment an der Yonsei Universität in Seoul.

Die südkoreanische Tracking-App erstellt laut Sohn ein komplettes Bewegungsprofil der App-Nutzer anhand von GPS-Informationen von Mobilfunknetzen und Bankkarten. Diese Daten würden dann abgeglichen mit Bildern aus Überwachungskameras, die in Südkorea weit verbreitet sind. So lassen sich die exakten Aufenthaltsorte bestimmen und Kontaktpersonen ausfindig machen. Die Datensammlung ermögliche außerdem, die Einhaltung der Quarantäne besser zu kontrollieren.

Eine internationale Kooperation und Kompatibilität der Apps sei nach Ansicht der Experten zwar wünschenswert, derzeit aber noch ein Wunschtraum, der so schnell nicht in Erfüllung gehen könnte. Dazu seien die Interessen zu unterschiedlich.

Kritisch: Die Rolle der Wirtschaft

Kritisch diskutiert wurde unter anderem die Rolle der Großkonzerne Google und Apple bei der Entwicklung der Apps. Deren Zusage, ihre Schnittstelle zum Contact-Tracing nicht für Modelle mit zentralen Speicheransätzen zu öffnen, hat immerhin in Deutschland zu einer Kehrtwende der Bundesregierung geführt. Diese hatte zuvor den Ansatz einer zentralen Datenspeicherung bei der Entwicklung der Corona-Warn-App verfolgt. „Die Unternehmen haben eine signifikante Rolle für die öffentliche Gesundheit“, betont Douglas Leith, Professor für Computersysteme am Trinity College Dublin. Es fehle an einer öffentlichen Diskussion darüber. Stattdessen würde vorausgesetzt, dass die Bevölkerung blind in die Arbeit der Konzerne vertrauen muss.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.