Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2022

Open Access 07.10.2022 | COVID-19 | Kasuistiken

Rezidivierende, schwere Epistaxis bei COVID-19-Patienten

verfasst von: Dr. R. Isberner, U. Vorwerk, D. Schewe

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2022

Zusammenfassung

Eine 12-jährige Patientin stellte sich mit fulminantem Nasenbluten vor; nebenbefundlich hatte sie eine COVID-19-Infektion. Bei bestehender Hämorrhagie zeigte sie eine zunehmende Schocksymptomatik. In der aktuellen Literatur ist eine Assoziation des SARS-CoV-2-Virus zu neu auftretender schwerer Epistaxis beschrieben, am ehesten durch Induktion einer Mukosainflammation. Andere Ursachen müssen jedoch ausgeschlossen werden.
Hinweise

Redaktion

Berthold Koletzko, München
Thomas Lücke, Bochum
Ertan Mayatepek, Düsseldorf
Norbert Wagner, Aachen
Stefan Wirth, Wuppertal
Fred Zepp, Mainz
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Epistaxis ist ein häufiges Krankheitsbild im Kindesalter. Die Ursachen sind vielfältig. Neue Studien zu Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen zeigen eine erhöhte Rate des Auftretens von Epistaxis. Die Datenlage in der Pädiatrie ist kaum beschrieben.

Falldarstellung

Anamnese und Befunde

Ein 12-jähriges Mädchen stellte sich mit spontan rezidivierendem Nasenbluten in der Notfallambulanz vor. Sie war blass, Hämatome, Petechien, Schleimhautblutungen oder eine Hepatosplenomegalie bestanden nicht. Die Blutung wurde durch eine Tamponade versorgt. Nachdem die Patientin ca. 250 ml Hämatin erbrochen hatte und synkopiert war, erfolgte die Aufnahme auf die Intensivstation. Aufgrund einer positiven SARS-CoV-2-PCR („polymerase chain reaction“) musste die Patientin isoliert werden. Bei persistierender Blutung mit konsekutiver Anämie (Hämoglobin 3,8 mmol/l) verfiel die Patientin zunehmend in einen Schockzustand. Die Blutung musste operativ per Kauterisation gestillt werden. Am nächsten Tag fand bei refraktärer Sickerblutung die operative Revision statt. Insgesamt mussten im Verlauf 2 Erythrozytenkonzentrate transfundiert werden. Die Blutgasanalysen waren stets ausgeglichen. Das Blutbild zeigte eine Anämie sowie eine milde, das Nasenbluten nichterklärende Thrombozytopenie (min. 124 Gpt/l). Die Gerinnungsdiagnostik war unauffällig. Die Entzündungs- und Hämolyseparameter lagen im Normbereich.

Diagnose

Rhinoskopie.
In der linken Nasenhöhle, am Ansatz der mittleren Nasenmuschel, ist ein hyperämischer Schleimhautbezirk (möglicherweise im Sinne einer Vaskulitis) aufgefallen.
Gerinnungslabor.
TPZ (Thromboplastinzeit), INR (International Normalized Ratio), aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit), Fibrinogen, D‑Dimer, Thrombinzeit, Antithrombin, vWF(von-Willebrand-Faktor)-Antigen, -Aktivität, Einzelfaktorenaktivität stets normwertig.
Curaçao-Kriterien.
Nur ein Kriterium ist erfüllt; die Diagnose eines M. Osler ist unwahrscheinlich [6].
CT mit Kontrastmittel.
Hämatosinus in den Nasennebenhöhlen. Kein Hinweis auf eine Fraktur, Gefäßmalformationen, Fremdkörper oder malignes Geschehen (Abb. 1).

Therapie und Verlauf

Die Tamponaden konnten am 4. Tag nach der Reoperation entfernt werden. Die Patientin wurde nach 8 Tagen mit abschwellenden Nasentropfen bei Z. n. spontan rezidivierender Epistaxis aufgrund einer Vaskulitis, am ehesten durch die COVID19-Infektion, entlassen.

Diskussion

Epistaxis

Nasenbluten tritt im Kindesalter häufig auf und verläuft, sofern die Quelle im Locus Kiesselbachi liegt, meist harmlos. Es gilt, lokale von systemischen Ursachen und deren klinische Wahrscheinlichkeiten zu unterscheiden (Tab. 1). Entzündliche Prozesse spielen eine große Rolle, v. a. bei allergischer Rhinitis und Infektionen der oberen Atemwege. Bei unauffälliger Anamnese und körperlicher Untersuchung mit Ausschluss von Red Flags wird eine basale Labordiagnostik empfohlen. Im Rahmen schwer stillbarer Blutungen sollten eine hämorrhagische Diathese, eine Hypertonie und auch Mittelgesichtsfrakturen als Ursachen ausgeschlossen werden. Diesbezüglich ist im Verlauf eine erweiterte Gerinnungsdiagnostik indiziert. In unserem Fall bestand weder anamnestisch, klinisch noch paraklinisch ein Anhalt für eine Gerinnungsstörung. Eine zerebrale Bildgebung (cMRT [craniale Magnet-Resonanz-Tomographie] bzw. cCT) ist je nach Anamnese zum Ausschluss von Frakturen, Gefäßmalformationen, Tumoren etc. durchzuführen (Abb. 2). Fehlbildungen und Raumforderungen waren aufgrund des schweren Verlaufes trotz operativer Versorgung nicht auszuschließen. Bei persistierender Blutung mit erneut notwendiger Erythrozytenkonzentrattransfusion wurde deshalb nach kritischer interdisziplinärer Diskussion (Pädiater, Radiologen, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) die Indikation für eine cCT mit Kontrastmittel gestellt. Die ersten therapeutischen Maßnahmen bei persistierender Epistaxis umfassen eine Nasenflügelkompression und topische Vasokonstriktion z. B. mit Oxymetazolinhydrochlorid. Bei rezidivierendem oder persistierendem Verlauf einer Epistaxis sollte frühzeitig die Konsultation der HNO erfolgen, insbesondere bei unauffälliger Basisdiagnostik. In der Regel wird eine Rhinoskopie durchgeführt, mit Anlage einer Nasentamponade.
Tab. 1
Ätiologie der Epistaxis. (Nach Messner et al. [5])
Schleimhautläsion
(Häufigste Lokalisation im Locus Kiesselbachi)
Infektionen, trockene Luft, allergische Rhinitis u.v.m
Trauma
Frakturen, nasale Intubation u.v.m
Tumoren
Juveniles nasopharyngeales Angiofibrom, lobuläres kapilläres Hämangiom u.v.m
Sonstige
Chronischer Husten (Mukoviszidose, Pertussis etc.) mit konsekutiv erhöhtem Nasenvenendruck
Hämorrhagische Diathesen
Hereditär/erworben, Thrombozytopathien/-penien, Koagulopathien, Vasopathien
Granulomatöse Erkrankungen
Granulomatöse Polyangiitis, Sarkoidose, Tuberkulose
Medikamente
Nichtsteroidale Antirheumatika, Antikoagulanzien u. v. m.

Epistaxis und SARS-CoV-2

Spontane Epistaxis wird als ein klinischer Marker einer COVID-19-Infektion diskutiert [2, 4]. Daten über eine rezidivierende Epistaxis im Kindesalter i.R. einer SARS-CoV-2-Infektion fehlen.
Das SARS-CoV-2-Virus infiziert den Wirt über ACE2(„angiotensin-converting-enzyme 2“)-Rezeptoren, die u. a. durch Endothelzellen exprimiert werden [3]. Innerhalb des Respirationstraktes besitzt das nasale Endothel die höchste ACE2-Rezeptor-Dichte [7]. Die Rekrutierung von Immunzellen i.R. der Infektion kann mit einer Endotheldysfunktion und Apoptose einhergehen; konsekutiv kommt es zu einer mikrovaskulären Dysfunktion, Ischämie und Inflammation. Elektronenmikroskopisch kann die Vaskulitis der Nasenschleimhaut i.R. einer COVID-19-Infektion durch Viruspartikelnachweis von anderen entzündlichen Ätiologien unterschieden werden, was jedoch im klinischen Alltag nicht praktikabel erscheint [8]. Es wird postuliert, dass die Infektion mit der Delta-Variante mit Makroangiopathien und akuten Hämorrhagien einhergeht, wohingegen die anderen SARS-CoV-2-Varianten inflammatorische Mikroangiopathien mit thrombotischer Komponente verursachen. In einer pädiatrischen Kohorte konnten bei 72 von 76 Fällen die SARS-CoV-2-positiv getestet wurden, andere Ursachen einer gleichzeitig bestehenden Epistaxis ausgeschlossen werden [1]. Da dies auch in unserem Fall gilt, ist die COVID-19-Infektion als Ursache der vaskulitischen Veränderungen mit fulminantem Nasenbluten und beginnender Schocksymptomatik zu diskutieren.

Fazit

  • Bei spontaner, fulminanter oder rezidivierender Epistaxis ist eine SARS-CoV-2-PCR indiziert.
  • Refraktäre Ätiologien gilt es auszuschließen. Auch ohne Gerinnungsstörung kann eine Epistaxis zum Schock führen (Red Flags beachten).

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Isberner, U. Vorwerk und D. Schewe geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aguilar-Aldrete ME, Domínguez-Rodas J, Cabrera-Pivaral CE, Villa-Ruano N, López-Toledo S, Dávalos-Rodríguez NO, Rincón-Sánchez AR, Ruiz-Balderas E, Ramírez-García SA (2022) Gastropatía aguda hemorrágica y epistaxis, marcadores clínicos en el medio rural de la variante B.1617.2 (delta) del SARS-CoV‑2. Cir Crujanos 90(1):135–136 Aguilar-Aldrete ME, Domínguez-Rodas J, Cabrera-Pivaral CE, Villa-Ruano N, López-Toledo S, Dávalos-Rodríguez NO, Rincón-Sánchez AR, Ruiz-Balderas E, Ramírez-García SA (2022) Gastropatía aguda hemorrágica y epistaxis, marcadores clínicos en el medio rural de la variante B.1617.2 (delta) del SARS-CoV‑2. Cir Crujanos 90(1):135–136
3.
Zurück zum Zitat Ferrario CM, Jessup J, Chappell MC, Averill DB, Brosnihan KB, Tallant EA, Diz DI, Gallagher PE (2005) Effect of angiotensin-converting enzyme inhibition and angiotensin II receptor blockers on cardiac angiotensin-converting enzyme 2. Circulation 111(20):2605–2610CrossRef Ferrario CM, Jessup J, Chappell MC, Averill DB, Brosnihan KB, Tallant EA, Diz DI, Gallagher PE (2005) Effect of angiotensin-converting enzyme inhibition and angiotensin II receptor blockers on cardiac angiotensin-converting enzyme 2. Circulation 111(20):2605–2610CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hussain MH, Mair M, Rea P (2020) Epistaxis as a marker for severe acute respiratory syndrome coronavirus‑2 status—a prospective study. J Laryngol Otol 134(8):717–720CrossRef Hussain MH, Mair M, Rea P (2020) Epistaxis as a marker for severe acute respiratory syndrome coronavirus‑2 status—a prospective study. J Laryngol Otol 134(8):717–720CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Shovlin CL, Guttmacher AE, Buscarini E, Faughnan ME, Hyland RH, Westermann CJ, Kjeldsen AD, Plauchu H (2000) Diagnostic criteria for hereditary hemorrhagic telangiectasia (Rendu-Osler-Weber syndrome). Am J Med Genet 91(1):66–67CrossRef Shovlin CL, Guttmacher AE, Buscarini E, Faughnan ME, Hyland RH, Westermann CJ, Kjeldsen AD, Plauchu H (2000) Diagnostic criteria for hereditary hemorrhagic telangiectasia (Rendu-Osler-Weber syndrome). Am J Med Genet 91(1):66–67CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sungnak W, Huang N, Bécavin C, Berg M, Queen R, Litvinukova M, Talavera-López C, Maatz H, Reichart D, Sampaziotis F, Worlock KB, Yoshida M, Barnes JL (2020) SARS-CoV‑2 entry factors are highly expressed in nasal epithelial cells together with innate immune genes. Nat Med 26(5):681–687CrossRef Sungnak W, Huang N, Bécavin C, Berg M, Queen R, Litvinukova M, Talavera-López C, Maatz H, Reichart D, Sampaziotis F, Worlock KB, Yoshida M, Barnes JL (2020) SARS-CoV‑2 entry factors are highly expressed in nasal epithelial cells together with innate immune genes. Nat Med 26(5):681–687CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Varga Z, Flammer AJ, Steiger P, Haberecker M, Andermatt R, Zinkernagel AS, Mehra MR, Schuepbach RA, Ruschitzka F, Moch H (2020) Endothelial cell infection and endotheliitis in COVID-19. Lancet 395(10234):1417–1418CrossRef Varga Z, Flammer AJ, Steiger P, Haberecker M, Andermatt R, Zinkernagel AS, Mehra MR, Schuepbach RA, Ruschitzka F, Moch H (2020) Endothelial cell infection and endotheliitis in COVID-19. Lancet 395(10234):1417–1418CrossRef
Metadaten
Titel
Rezidivierende, schwere Epistaxis bei COVID-19-Patienten
verfasst von
Dr. R. Isberner
U. Vorwerk
D. Schewe
Publikationsdatum
07.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01615-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2022 Zur Ausgabe

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.