Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 8/2021

10.02.2021 | Dyspnoe | Originalien Zur Zeit gratis

Evaluierung der Maßnahmen zur Reduktion von Notarzteinsätzen in Tirol während der COVID-19-Pandemie

verfasst von: Dr. Armin Krösbacher, Herbert Kaiser, Stefan Holleis, Adolf Schinnerl, Agnes Neumayr, Michael Baubin

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die COVID-19-Hochphase im österreichischem Bundesland Tirol war für den Rettungs- und Notarztdienst sehr herausfordernd. Hauptziel war, unter Aufrechterhaltung der Versorgungsqualität die Personenkontakte am Einsatzort zu reduzieren. Diese Arbeit soll zum einen die getroffenen Maßnahmen evaluieren, zum anderen das Einsatzaufkommen während der ersten Monate der Pandemie beschreiben.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Ab dem 17.03.2020 wurden zu Notrufabfrageergebnissen, zu denen vormals sowohl Rettungswagen (RTW) wie auch ein Notarzt (NA) alarmiert wurden, nur noch ein RTW alarmiert. Diese reduzierten Einsätze sowie die allgemeine Einsatzentwicklung wurden im Zeitraum vom 15.03.2020 bis 15.05.2020 analysiert und mit Daten der Jahre 2017–2019 im gleichen Zeitraum verglichen.

Ergebnisse

Besonders durch den Wegfall von Touristen wird von einer Reduktion der zu versorgenden Bevölkerung um bis zu 30 % ausgegangen, trotzdem wurden zum Einsatzstichwort „Atemnot“ ein Anstieg um 18,7 % (1533 vs. 1291) bzw. bei Verkehrsunfällen ein Rückgang von 26,4 % (2937 vs. 2161) beobachtet. Notarzteinsätze verzeichneten einen Rückgang von 38,5 % (1511 vs. 2456,3), wobei die NACA-Scores III und IV mit über 40%igem Rückgang besonders auffielen. Die Notarztnachforderungsrate der reduzierten Einsatzcodes betrug 14,5 %, wobei die Krankheitsbilder „Bewusstlosigkeit“ und „Krampfanfall“ mit über 40%iger Nachforderung höher lagen.

Diskussion

Es zeigt sich eine absolute Reduktion des gesamten Einsatzaufkommens; zählt man die durch die Reduktion der Ausrückorder eingesparten Notarzteinsätze hinzu, wäre es zu einer Steigerung der notärztlichen Einsätze im Vergleich zu den Vorjahren gekommen. Betrachtet man zur Beurteilung der Versorgungsqualität ausschließlich die Notarztnachforderungsrate zeigt die Reduktion eine hohe Trefferquote, jedoch konnten die endgültigen Diagnosen aus den nachversorgenden Krankenhäusern/Arztpraxen in dieser Studie nicht erhoben werden, womit eine gesicherte Beurteilung der Versorgungsqualität nicht möglich ist.

Fazit

Das primäre Ziel der Minimierung von Patientenkontakten unter Wahrung der Versorgungsqualität konnte erreicht werden. Vor Überführung der reduzierten Einsätze in den Routinebetrieb sind jedoch Anpassungen und eine Evaluierung unter Einbindung der Nachversorger nötig. Auch alternative Strategien zur Reduktion von Personenkontakten sollten geprüft werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Schinnerl A, Lechner M, Baubin M, Neumayr A (2019) Qualitätsbericht 2019 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol Schinnerl A, Lechner M, Baubin M, Neumayr A (2019) Qualitätsbericht 2019 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol
Metadaten
Titel
Evaluierung der Maßnahmen zur Reduktion von Notarzteinsätzen in Tirol während der COVID-19-Pandemie
verfasst von
Dr. Armin Krösbacher
Herbert Kaiser
Stefan Holleis
Adolf Schinnerl
Agnes Neumayr
Michael Baubin
Publikationsdatum
10.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Dyspnoe
Dyspnoe
COVID-19
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-021-00915-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Die Anaesthesiologie 8/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.