Skip to main content

23.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Engpässe durch Coronavirus-Pandemie

BfArM kontingentiert Arzneimitteleinkauf

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Arzneimittelbehörde BfArM verordnet Apotheken, Kliniken, Pharmagroßhändlern und -herstellern strikte Bestell- und Lieferdisziplin. Hintergrund ist die Zahl steigender Lieferengpässe.

Um gravierenderen Engpässen in der Marktversorgung vorzubeugen, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) jetzt eine Kontingentierung des Medikamenteneinkaufs öffentlicher Apotheken, Krankenhäuser sowie des pharmazeutischen Zwischenhandels erlassen.

In einer Mitteilung auf ihrer Website bestätigt die Bonner Behörde, dass es auch auf den einzelnen Handelsstufen schon zu Hamsterkäufen kommt: „Gemäß vorliegenden Informationen findet aktuell verstärkt eine übermäßige Bevorratung bei einzelnen Marktteilnehmern mit Arzneimitteln statt, die in direkter Folge zu einer Ungleichverteilung führt.“

Und weiter: „Um dieser Ungleichverteilung entgegenzuwirken, werden die pharmazeutischen Unternehmer und der pharmazeutische Großhandel aufgefordert, Arzneimittel nicht über den normalen Bedarf hinaus zu beliefern.“

Lieferlimit am Vorjahr

Hinsichtlich des Einkaufs öffentlicher Apotheken ergeht demnach die Anordnung, dass Großhändler nur die gesetzliche Mindestbevorratung für eine Woche zu gewährleisten haben. „Die Belieferung mit Arzneimitteln soll auf Basis der Abgabemengen des Vorjahres erfolgen“, heißt es; davon dürfe nur in begründeten Fällen abgewichen werden.

Krankenhäuser sollen sich nach dem Willen der Behörde mit Arzneimitteln, die im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie angewendet werden, nicht über den durchschnittlichen Bedarf für acht Wochen hinaus eindecken. Für alle übrigen Arzneimittel soll die Bevorratung den durchschnittlichen vierwöchigen Bedarf nicht überschreiten.

Lieferungen der Hersteller an den Großhandel sollen einer Mindestbevorratung für zwei Wochen dienen und sich ebenfalls an den Liefermengen des Vorjahres orientieren. Und auch in dieser Beziehung darf davon nur in begründeten Ausnahmen abgewichen werden.

Erkennbar mehr Ausfallmeldungen

„Die gewählten Beschränkungen, insbesondere die gewählten Bevorratungszeiträume sind notwendig und angemessen“, so die Behörde. Sie würden auch nur bis zum Ende der Pandemie gelten.

„Der Zeitpunkt der Beendigung der Anordnung wird vom BfArM mitgeteilt.“ Darüber hinaus versichert die Behörde, derzeit nach wie vor noch keine Hinweise darauf zu haben, dass eine „kurzfristige Einschränkung der Arzneimittelversorgung aufgrund von Produktionsausfällen in Regionen, die von der Ausbreitung des Coronavirus besonders betroffen sind“, droht.

Die Liste der dem BfArM von Zulassungsinhabern gemeldeten Lieferengpässe führt aktuell 340 Produkte auf, was einer Erhöhung gegenüber Vorjahresmittel um etwa 25 Prozent entspricht. (cw)

Quelle: Ärzte Zeitung

Empfehlung der Redaktion

Webinare und Artikel zu COVID-19

Die aktuelle Entwicklung im Überblick. » zum Dossier

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.