Skip to main content

03.09.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Kontaktverfolgung

Bislang 17,8 Millionen Downloads der Corona-Warn-App

verfasst von: Hauke Gerlof

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Corona-Warn-App ist bis zum 1. September, zweieinhalb Monate nach dem Start, 17,8 Millionen Mal heruntergeladen worden. Das berichtet das Science Media Center unter Berufung auf das Robert Koch-Institut.

Über die Hotline sei bislang 2549 Mal eine teleTAN zur Verifizierung eines positiven Testergebnisses an Nutzer ausgegeben worden. Wie oft Nutzer damit dann auch ein positives Testergebnis gemeldet haben, sei nicht bekannt.

Ebenso wenig sei bekannt, in wie vielen Fällen Testergebnisse nach dem Scannen eines QR-Codes auf dem Formular Muster 10C oder OEGD übermittelt worden sind. Das RKI sei zurzeit dabei, eine wissenschaftliche Begleitforschung für die App zu definieren.

Wissenschaftliche Evaluation bisher unmöglich

Bisher sei die Evidenz, wie viel die Corona-Warn-App bis dato wirklich bei der Eindämmung der Pandemie gebracht hat, begrenzt, eine wissenschaftliche Evaluation aufgrund der bisher erhobenen Daten noch nicht möglich. Eine aktuelle Metaanalyse (Brathwaite, I. et al. The Lancet Digital Health) zeige vor allem, dass weitere Studien erforderlich wären.

Studien, die sich mit teilautomatisierten Systemen zur Kontaktverfolgung beschäftigen, kamen demnach mehrheitlich zu dem Schluss, dass diese die Effizienz des Contact Tracings leicht verbessern. Daher könnten automatische Methoden, verbunden mit traditionellem Contact Tracing, theoretisch ebenfalls hilfreich sein.

Mehr Downloads erforderlich

Studienautorin Dr. Isobel Braithwaite vom University College London glaubt, dass „für eine größere Wirkung idealerweise eine Mehrheit der Bevölkerung die App heruntergeladen haben und sie kontinuierlich laufen lassen“ sollte. So könnten mit höherer Wahrscheinlichkeit bei den meisten Begegnungen mit engem Kontakt beide Personen die App aktiviert haben – „wenn das nur bei einer zutrifft, bringt die App nichts“, erläutert Braithwaite.

Kritisiert worden war zuletzt, dass die Abstandsmessung mit den Smartphones via Bluetooth nicht genau genug sei. Allerdings merkt dazu Professor Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik, an, dass Bluetooth zwar „nicht für Anwendungen zur Abstandsmessung entwickelt worden“ sei, „aber es ist das Beste, was derzeit großflächig in aktuellen Smartphones existiert“, so Federrath. Nichtsdestotrotz seien die Smartphone-Hersteller gefordert, an der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Abstandsmessung zu arbeiten, beispielsweise in Bussen.

„Eigentlich eine Erfolgsgeschichte“

Ein Kommunikationsproblem mit der App sieht Professor Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie, Universität Hamburg: „Die App könnte deutlich besser beworben werden – auch im öffentlichen Raum durch Plakate oder im Fernsehen“, meint Simon.

Eigentlich sei die deutsche Corona-Warn-App „in ihrer Entwicklung eine Erfolgsgeschichte: dezentral, open source, hoher Datenschutzstandard“. Widersprüchliche und unklare Meldungen hätten allerdings zu Irritationen und Unsicherheiten bei Nutzern geführt und gefährdeten das Vertrauen in die App. 

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.