Hintergrund und Fragestellung
-
erhöhter wirtschaftlicher Druck, geringere Bildung und das Erleben von ACE Risikofaktoren für Gewalt in intimen Partnerschaften darstellen und
-
Kinder aus Familien, in denen Gewalt zwischen den Eltern vorkommt, mehr psychische Probleme aufweisen, und dass diese Probleme während des Lockdowns stärker zugenommen haben als bei Kindern aus Familien ohne Gewalt zwischen den Eltern.
Studiendesign und Untersuchungsmethoden
Stichprobe und Prozedere
Instrumente
Analyse der Daten
Ergebnisse
Stichprobe
Frauen | Männer | p-Wert | |
---|---|---|---|
Anzahl der Teilnehmenden, n (%) | 615 (89,5) | 72 (10,5) | – |
Alter, M (± SD; Jahre) | 41,4 (± 7,4) | 45,8 (± 8,0) | <0,001 |
Alterspanne (Jahre) | 26–67 | 33–71 | – |
Höchster akademischer Abschluss, n (%) | |||
Universitätsabschluss oder (Fach‑) Abitur | 416 (67,6) | 56 (77,8) | – |
Anderer oder kein Schulabschluss | 199 (32,4) | 16 (22,2) | 0,079 |
Einkommensrückgang > 25 % seit der Pandemie, n (%) | 69 (11,2) | 6 (8,3) | 0,455 |
Auskommen mit dem Haushaltseinkommen, n (%) | |||
Teilnehmende kommen gut aus | 384 (62,4) | 44 (61,1) | – |
Teilnehmende kommen aus | 163 (26,3) | 21 (29,2) | – |
Teilnehmende kommen gerade so aus | 51 (8,3) | 7 (9,7) | – |
Teilnehmende kommen kaum aus | 18 (2,9) | 0 (0,0) | 0,480 |
Gewalt in der Partnerschaft, n (%) | 34 (6,1) | 2 (2,9) | 0,413 |
Anzahl belastender Kindheitserfahrungen, M (± SD; Jahre) | 1,7 (± 1,9) | 1,3 (± 1,4) | 0,011 |
Prädiktoren für häusliche Gewalt
χ2 (df) | p-Wert | R2 | Odds ratio | 95 %-KI | p-Wert | |
---|---|---|---|---|---|---|
Modell 1 | 1,328 (2) | 0,515 | 0,006 | – | – | – |
Männliches Geschlecht | – | – | – | 0,473 | 0,109–2,049 | 0,317 |
Alter (Jahre) | – | – | – | 0,997 | 0,950–1,047 | 0,905 |
Modell 2 | 3,298 (3) | 0,348 | 0,015 | – | – | – |
Männliches Geschlecht | – | – | – | 0,497 | 0,115–2,156 | 0,350 |
Alter (Jahre) | – | – | – | 0,997 | 0,950–1,046 | 0,899 |
Universitätsabschluss oder (Fach‑)Abitur | – | – | – | 0,604 | 0,302–1,209 | 0,154 |
Modell 3 | 11,956 (5) | 0,035 | 0,054 | – | – | – |
Männliches Geschlecht | – | – | – | 0,535 | 0,122–2,337 | 0,405 |
Alter (Jahre) | – | – | – | 1,008 | 0,959–1,059 | 0,755 |
Universitätsabschluss oder (Fach‑)Abitur | – | – | – | 0,545 | 0,268–1,109 | 0,094 |
Einkommenssenkung um > 25 % | – | – | – | 1,772 | 0,484–6,489 | 0,388 |
Teilnehmende kommen kaum mit dem Haushalteinkommen aus | – | – | – | 11,823 | 2,457–56,901 | 0,002 |
Modell 4 | 16,266 (6) | 0,012 | 0,074 | – | – | – |
Männliches Geschlecht | – | – | – | 0,597 | 0,136–2,624 | 0,495 |
Alter (Jahre) | – | – | – | 1,004 | 0,955–1,056 | 0,866 |
Universitätsabschluss oder (Fach‑)Abitur | – | – | – | 0,608 | 0,295–1,252 | 0,177 |
Einkommenssenkung um > 25 % | – | – | – | 1,935 | 0,521–7,191 | 0,324 |
Teilnehmende kommen kaum mit dem Haushalteinkommen aus | – | – | – | 9,584 | 1,957–46,940 | 0,005 |
ACE-Summenscore | – | – | – | 1,205 | 1,017–1,427 | 0,031 |
Psychische Probleme in Abhängigkeit von häuslicher Gewalt in der Familie
Diskussion
Limitationen der Studie
Fazit für die Praxis
-
Die gezeigten Daten legen nahe, dass Gewalt in intimen Partnerschaften das Risiko für psychische Probleme erhöht – auch transgenerational. Kinder, die im häuslichen Kontext Gewalt miterleben, entwickeln mehr psychische Auffälligkeiten, als Kinder, die diese Erfahrungen nicht machen.
-
In der psychotherapeutischen Praxis sollte systematisch nach entsprechenden Erfahrungen gefragt und ggf. sollten etwaige psychische Probleme der Kinder erhoben werden.
-
Da externalisierendes Verhalten von Kindern wiederum im Zusammenhang mit dem ungünstigen Erziehungsverhalten von Eltern steht, kann dieses die Gefahr für häusliche Gewalt auch gegen Kinder erhöhen.
-
Bei Hinweisen auf das Vorkommen von häuslicher Gewalt und kindlichen psychischen Auffälligkeiten sind entsprechende Behandlungsangebote auch für das Kind zu empfehlen.